Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Kolumnen

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Rettet Berlin

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor dem Brandenburger Tor.

Eine große Koalition soll nun im Land Berlin richten, was Rot-Grün-Rot verbockt hat. Beim Klimaschutz haben CDU und SPD aber keinen Plan. Nötig ist deshalb ein starkes Klimaschutzgesetz, das den Berliner Senat zu echtem Klimaschutz zwingt. Am 26. März ist Klima-Volksentscheid.

von Volker Quaschning
19. März 2023

Knies Woche

Schneller Klimaschutz im Verkehr, Bahnreform 2.0 und weiser Abbau von Pkw‑Subventionen

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 11: Der Verkehr muss seine Klimakosten endlich selbst bezahlen, fordert Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Es dürfe auch weniger Möglichkeiten geben, mit Mobilitätskosten seine Steuerschuld zu minimieren.

19. März 2023

Tacheles, Claudia Kemfert!

Das Gift des Zweifels ist der Zucker für den Schweinehund

Ein gehäufter Teelöffel Zucker vor schwarzem Hintergrund.

Wir erleben gerade die Folgen des seit Jahren versprühten Gifts des Zweifels. Die fossile Lobby fährt gezielte PR‑Kampagnen. Milliarden flossen in ausgeklügelte Begrifflichkeiten und Framings. Deren einziges Ziel: Zweifel säen. Zweifel an Erkenntnissen, an Wissenschaft, an Frauen, an der Zivilgesellschaft.

von Claudia Kemfert
18. März 2023

Der gute Wille

Die Ära Waschlappen

Das Bild zeigt Winfried Kretschmann bei einer Rede.

Putin schlagen mit kürzeren Duschzeiten, das haben uns vor einem Jahr die Politiker empfohlen. Jetzt halten wir uns dran. Weil es billiger ist.

von Joachim Wille
17. März 2023

Osmanoglus Woche

Sozialer Heizungstausch, klimablinde Börsen und suffizientes Banking

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 10: Die Kosten der dringend notwendigen Transformation müssen gerecht verteilt werden, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Ohne sozialen Zusammenhalt kann es keine ökologische Wende geben.

12. März 2023

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Gasheizungsverbot

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einer norwegischen Flagge, die auf Holzbretter gemalt ist.

Bild, FDP und CDU machen Stimmung gegen das lange geplante Verbot des Einbaus neuer Gasheizungen. Dänemark hat das schon 2013 beschlossen. Wir jammern lieber rum, treten den Klimaschutz in die Tonne und importieren weiter Erdgas. Können wir nicht einmal aus den eigenen Fehlern lernen? 

von Volker Quaschning
11. März 2023

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Neue Autobahnen

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einer bläulich-nebligen Autobahn, die durch einen Nadelwald führt.

Selbstfahrende Autos und besserer ÖPNV gegen die Klimakrise: Die Zahl der Autos muss und wird in Deutschland sinken. Weniger Autos brauchen weniger Straßen. Warum will die FDP mit Autobahnen, die schnell gebaut werden, viel Geld verschwenden?

von Volker Quaschning
08. März 2023

Willenbachers Woche

Selbstzerstörerische FDP, vier "Wumms"-Ideen und 50‑Kilometer-Sharing

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 9: Die FDP tut so, als könne es ein Weiter-so geben, und okkupiert die Mobilitätsdebatte mit abseitigen Themen, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Die Verweigerungshaltung der Liberalen gegenüber einer Weiterentwicklung unserer Art zu leben werde zum Problem.

05. März 2023

Tacheles, Oliver Hummel!

Neuer Rückenwind für Windenergie

Windradbaustelle: Der bereits zusammengesetzte Rotor hängen am Kran.

Innerhalb zweier Monate hat die Ampel-Regierung die EU‑Notfallverordnung in deutsches Recht umgesetzt. Windkraft an Land und auf See kann jetzt deutlich schneller genehmigt werden. Ziehen die Bundesländer mit, gibt es nun eine reale Chance, die Ausbauziele für 2030 zu erreichen.

von Oliver Hummel
04. März 2023

Der gute Wille

Ski unheil

Alpental bei St. Moritz, gegen die Sonne aufgenommen.

Kein Schnee, Kunstschnee, viel Schnee – was ist nur los mit dem Winter? Es ist das, was die Klimaforschung seit Langem vorausgesagt hat. Ein Expertenforum bestätigt: Zunehmende Winterniederschläge in den Alpen ändern nichts am langfristigen Trend zu Grau-Grün.

von Joachim Wille
28. Februar 2023

Müllers Woche

Ministerien-Lobbyismus, Energiewende mit drei "E" und Ende der Klimakleberei

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 8: Es reicht nicht, fossile Energieträger wie Erdgas durch erneuerbare zu ersetzen, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Klimakrise verlange auch eine absolute Reduzierung des Energieverbrauchs. Ministerien sieht er als Hauptziel von Lobbyisten.

26. Februar 2023

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Plug‑in-Hybrid‑Autos

Aufmacherbild: Volker Quaschning in Kapuzenjacke vor einer pseudo-futuristischen Auto-Frontansicht in rosa-lila-türkis.

Wegen der "German Reichweitenangst" trauen viele dem E‑Auto nicht und kaufen lieber einen Plug-in-Hybrid – und damit die Nachteile von zwei Technologien in einem Auto. Der Umwelt und dem Klima hilft das wenig.

von Volker Quaschning
26. Februar 2023

Quaschnings Videokolumne

Das Klimaschutz-Desaster der Grünen

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Galten die Grünen noch vor wenigen Jahren als Vorzeigepartei beim Klimaschutz, hat spätestens mit dem RWE-Deal und der Räumung von Lützerath ihr Klima-Image tiefe Kratzer bekommen. Ist die Kritik gerechtfertigt, wo doch die anderen Parteien noch weniger wollen? Podcast-Folge 33.

von Cornelia und Volker Quaschning
19. Februar 2023

Sladeks Woche

Der Elefant im Stromsystem, Heizen ohne Erdgas ab 2030 und faktenresistente FDP

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 7: Eine Plattform "Klimaneutrales Energiesystem" müsste der Bundeswirtschaftsminister morgen starten, nicht nur eine fürs Stromsystem, fordert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für ihn gehört dazu auch ein Erdgas-Ausstieg beim Heizen bis 2030.

19. Februar 2023

Der gute Wille

An der Kohle hängt alles

Drohnenaufnahme eines Industriebetriebs in der Draufsicht.

Der Kohleausstieg läuft schon, denken viele. Das ist aber falsch, denn bei Kohle geht es nicht nur um Strom, sondern auch um Stahl, Zement und Chemie. Und da ist die Welt noch lange nicht so weit.

von Joachim Wille
15. Februar 2023

Graßls Woche

Modewort Klimaneutralität, Retter der fossilen Lobby und das Gerede vom Alarmismus

Kalenderwoche 6: Die Wissenschaft hat die Bedrohung des Weltklimas bislang eher unterschätzt, betont Hartmut Graßl, Physiker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Wissenschaftler des Max-Plancks-Instituts für Meteorologie haben für ihn jetzt eine neue Ära der Klimamodellierung eröffnet.

12. Februar 2023

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CDU/CSU und Klimaschutz

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor blauem Hintergrund. Auf seine Stirn ist in plakativer Art eine blaue Haarsträhne projiziert, die an den Youtuber Rezo erinnern soll.

Es ist schockierend, dass CDU und CSU immer noch keinerlei funktionierenden Plan haben, wie Deutschland klimaneutral werden und das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten kann. Wer in Deutschland wieder regieren will, darf in dieser Frage nicht völlig blank dastehen.

von Volker Quaschning
12. Februar 2023

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Fleischverbot

Aufmacherbild: Volker Quaschning, vor ihm ein gezeichneter Börger, den eine Hand gerade wegnimmt.

Wir essen doppelt so viel Fleisch und Tierprodukte wie der Weltdurchschnitt und sehr viel mehr, als gesund ist. Die Konsequenzen: Klimakrise, Artensterben, Menschen hungern. Warum sind so wenige bereit, daran etwas zu ändern?

von Volker Quaschning
06. Februar 2023

Hummels Woche

Eingeebnete Strompreise, Mut zum Kohleausstieg und das Deutschland-Tempo

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 5: Innerhalb eines Monats wurde die EU-Notfallverordnung in deutsches Recht überführt – endlich gibt es bei den Erneuerbaren ein "Deutschland-Tempo", freut sich Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für 2023 rechnet er mit günstigeren Strompreisen für Haushaltskunden.

05. Februar 2023

Kemferts Woche

Echte Preisbremsen, Braunkohle kontra CO₂‑Budget und die Fehler der "Klimakanzlerin"

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 4: Viele politische Fehlentscheidungen der letzten Regierungen führten dazu, dass wir heute in der größten Energiekrise der Nachkriegsgeschichte stecken, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die besten Preisbremsen seien Energiesparen und Erneuerbare.

29. Januar 2023
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet