Anzeige

Die Internationale Energieagentur hat ein Maßnahmenpaket für Regierungen vorgelegt, das Weltwirtschaft und Klimaschutz nach der Coronakrise in Schwung bringen soll. Nur: Um die Erderwärmung bei 1,5 Grad zu begrenzen, reichen die Vorschläge wohl nicht aus.

von Susanne Schwarz

Neue Zahlen zum CO₂-Ausstoß

Die globalen CO2-Emissionen sind bereits wieder stark im Ansteigen. Nun kommt es auf die grüne Ausgestaltung der Konjunkturprogramme an.

von Joachim Wille

Paris-Abkommen in der Coronakrise

Der Ruf nach einer "grünen Erholung" von der Corona-Pandemie ist allgegenwärtig. Eigentlich dürfte es da kein Problem sein, wie im Paris-Abkommen versprochen neue Klimaziele für das Jahrzehnt abzugeben. Doch das haben bisher nur vier Länder getan.

von Susanne Schwarz

UN-Klimakampagne startet

Zum heutigen Weltumwelttag starten die Vereinten Nationen eine Klimakampagne, um die Welt bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen. Auch Konzerne wie Nestlé oder H&M sind dabei.

von Annika Keilen

Advertorials

Die Genossenschaft ist eines der kraftvollsten Instrumente, um gemeinsam Veränderung zu bewirken. Die Elektrizitätswerke Schönau treiben so den Wandel zur klimagerechten Gesellschaft voran.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Dynamische Stromtarife geben Preisschwankungen an der Börse direkt an Kund:innen weiter. Haushalte, die ihr Verbrauchsverhalten daran anpassen, können reichlich sparen. Eine Kund:innengruppe profitiert besonders.

Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Die am wenigsten entwickelten Länder der Welt können zurzeit kaum an ihren Klimaanpassungsplänen arbeiten, denn der internationale Austausch liegt durch Reisebeschränkungen brach.

von Susanne Schwarz

Ärzt:innen und Pflegekräfte treten in einem offenen Brief für eine nachhaltige Politik nach der Coronakrise ein.

von Susanne Schwarz

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Brasiliens rechtsgerichtete Regierung will die Corona-Pandemie offenbar nutzen, um den Widerstand gegen die wirtschaftliche Nutzung des Amazonasgebietes voranzutreiben. Umweltverbände sehen auch Deutschland in der Verantwortung.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Brasiliens Präsident Bolsonaro hat die Öffnung des Regenwaldes für Holzfäller, Viehzüchter und Bergarbeiter stark vorangetrieben. Nun hat sich dort das Coronavirus stark ausgebreitet. Gleichzeitig steigt die Entwaldungsrate – und die kommenden Monate dürften besonders trocken werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der wirtschaftliche Neustart nach der Pandemie muss auch einer in der Klimapolitik werden. Beim Petersberger Klimadialog forderte Bundeskanzlerin Merkel, Konjunkturprogramme müssten dem Klimaschutz dienen. Nehmen wir sie ab sofort beim Wort.

ein Kommentar von Joachim Wille

Empfehlungen der Redaktion

Die reichsten zehn Prozent

Die wachsende soziale Ungleichheit auf der Welt ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Doch die Politik bleibt bislang untätig. Forschende wollen das nun ändern und schlagen eine progressive CO2-Steuer vor.

von Verena Kern

Jahrelang haben sich Unternehmen mit Fake-Waldschutzprojekten "klimaneutral" gekauft. Dann flog der Schwindel auf. Aber das eigentliche Problem sind nicht ein paar faule Äpfel, sondern ein faules System.

von David Zauner

Die gute Nachricht

Der wissenschaftliche Konsens über den menschengemachten Klimawandel hat in den letzten zehn Jahren noch mehr zugenommen, zeigt eine aktuelle Auswertung von fast 90.000 Fachpublikationen.

von Verena Kern

Meinungen

UBA-Bericht zu Klimazielen

ein Kommentar von Joachim Wille
eine Kolumne von Volker Quaschning

Die deutsche Wirtschaft ist gespalten: Soll es nach der Coronakrise mit mehr oder weniger Klimaschutz weitergehen? Aus Anlass des "Petersberger Klimadialogs" der Bundesregierung haben beide Lager mobil gemacht.

von Susanne Schwarz

Aus weltweiten Krisen lernen

Die globale Corona-Pandemie rückt die zentrale Zukunftsfrage der Menschheit, die Klimakrise, in den Hintergrund. Doch gerade jetzt muss die Politik Weitblick beweisen und die Weichen richtig stellen.

ein Gastbeitrag von Sven Harmeling