Deutschland
"Osterpaket" im Bundestag
Sonne, Wind und Sicherheit
Auf die Zuspitzung im Gas- und Ölkonflikt mit Russland reagiert die Ampel-Regierung mit einem Schub für die erneuerbaren Energien – und schließt auch die Verstaatlichung von Firmen nicht aus. So steht es in den Gesetzentwürfen, die jetzt im Bundestag behandelt wurden.
Gastbeitrag
Kriege, Klimakatastrophe und giftigen Verkehr bekämpfen
Während Putins Angriffskrieg Millionen Menschen zur Flucht zwingt und Tausende Todesopfer fordert, verweilt Deutschland in peinlichen Wohlstands-Debatten. Dabei könnte eine Mobilitätswende nicht nur Putins Kriegskasse schmälern. Das öffentliche Leben würde sprichwörtlich aufblühen.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
klima update° – Folge 74
Verschwenderischer Lebensstil, kein Pflanzensprit im Tank, erstes LNG-Terminal
Deutschland hat dieses Jahr schon seinen Erdüberlastungstag erreicht. Das Umweltministerium will sogenannte Biokraftstoffe im Sprit nicht länger erlauben. In Wilhelmshaven entsteht das erste deutsche Flüssigerdgas-Terminal.
und Sandra Kirchner
Klarstellung vom Wirtschaftsministerium
Beim Klimasofortplan wird noch gesammelt
Ein jetzt bekannt gewordener Entwurf des Klimaschutz-Sofortprogramms gebe nur einen Zwischenstand wieder, teilt das Bundeswirtschafts- und Klimaministerium mit. Geplant sei, das fertige Programm im Juli im Bundeskabinett zu verabschieden.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Aleatorische Demokratie
Berlin holt sich bei Bürger:innen Rat
Der Berliner Klima-Bürger:innenrat kam heute erstmals zusammen. Hundert per Los ausgewählte Erwachsene sollen bis Ende Juni Empfehlungen erarbeiten, wie Berlin bei Verkehr, Gebäuden und Energie klimafreundlich werden kann. Verbindlich für die Politik sind die Vorschläge nicht.
Serie: Erneuerbar mit System
Den schlafenden Riesen wecken
Energie muss effizienter genutzt werden, sonst funktioniert die Wende nicht. Mit den richtigen Maßnahmen sind sehr große Einsparungen möglich – dazu braucht es aber Gesetze und Geld. Wie ein Energiesystem ohne die Fossilen aussehen kann – Teil 6.
Grüner Bundestagsabgeordneter Bsirske
"Die Gewerkschaften werden grüner und die Grünen gewerkschaftsnäher"
Für das, was klimapolitisch angepackt werden muss, ist mehr und nicht weniger soziale Sicherheit nötig, sagt Frank Bsirske im Gespräch mit Klimareporter°. Wer weiter die Schuldenbremse hochhält und zugleich von Generationengerechtigkeit redet, habe die Klimakrise nicht verstanden. Teil 2 und Schluss des Interviews.
Bilanz des Expertenrats für Klimafragen
Deutschland wurde 2021 CO₂-"schmutziger"
Erstmals seit 2013 hat sich im vergangenen Jahr auch die Emissionsintensität der deutschen Wertschöpfung erhöht. Das zeigt der heute veröffentlichte Prüfbericht des Klimarats der Bundesregierung. Das Gremium kritisiert auch die bisherige Umsetzung des Klimaschutzgesetzes.
Gastbeitrag
Die große Moor-Transformation
Das 1,5-Grad-Limit einzuhalten bedeutet für die Landnutzung in Deutschland: Jährlich müssen mindestens 50.000 Hektar Moorböden wiedervernässt werden – eine Fläche so groß wie der Bodensee. In ihrer Dimension ist diese Aufgabe mit dem Kohleausstieg vergleichbar.
und Franziska Tanneberger