Anzeige

Serie: Flüssigerdgas im Fokus

Ein Jahr nach Deutschlands Entscheidung, rasch eine LNG-Importindustrie aufzubauen, werden die Zweifel größer. Unklar sind nicht nur die Umweltfolgen der deutschen Milliardeninvestitionen im In- und Ausland. Fraglich ist auch, ob sich LNG-Terminals für grünen Wasserstoff umrüsten lassen. Teil 5 der LNG-Serie.

von Edward Donnelly

Kalenderwoche 25: Bei Strom, dem "ersten Teil der Energiewende", gibt es Fortschritte, aber noch nicht bei Digitalisierung und Flexibilisierung, sagt Michael Liesner-Düning, Koordinator für Klima- und Energiepolitik bei Lichtblick und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für die Wärme- und Verkehrswende brauche es eine behutsame, aber ehrliche Kommunikation.

Bis 2030 könnte Deutschland den größten Teil der angepeilten Verringerung des Treibhausgasausstoßes noch erreichen. So steht es zumindest in der neuesten Version des Klimaschutzprogramms der Regierung.

von Hannes Koch

Eine gesunde Umwelt kann viele Krankheits- und Todesfälle vermeiden helfen, zeigt ein neues Gutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen. Klimaanpassung bedeutet für das Gremium auch ein anderes Verständnis vom Bauen in Innenstädten.

von Jörg Staude, Joachim Wille

Advertorials

Um Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, fördern Tausende Kund:innen der Ökoenergie­genossenschaft Green Planet Energy Solarprojekte in den deutschen Kohleregionen. Davon profitieren Kirchengemeinden und Vereine ebenso wie Privatpersonen, die sich für die Energiewende engagieren.

Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Die Ampel schafft die CO2-Sektorziele im Klimagesetz ab – Ressorts wie Verkehr müssen nicht mehr unbedingt liefern. Die konservative EVP-Fraktion kann das EU-Renaturierungsgesetz nicht völlig stoppen. Die Bonner Zwischenkonferenz bereitet den Klimagipfel in Dubai nicht gut vor.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Nach der umstrittenen Einigung zum Heizungsgesetz kommt nun der nächste Hammer. Bisher hatte jedes Ressort ein verbindliches Klimaziel. Das will Wirtschaftsminister Habeck nun mit einem neuen Gesetzentwurf ändern.

von David Zauner

Aktionstag von Gesundheits-Bündnis

Zwanzig Jahre nach der großen Hitzewelle von 2003 soll in Deutschland endlich eine öffentliche Infrastruktur entstehen, um die Zahl der Hitzetoten und -geschädigten zu senken. Das kündigen Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Vertreter:innen der Branche an.

von Jörg Staude

Das seit Januar in Deutschland ankommende LNG stammt zu 80 Prozent aus den USA. Dort wird das Gas vor allem durch Fracking gewonnen, energieintensiv verflüssigt und verschifft. Die meisten Tanker kommen aus Louisiana, dem Kernland der LNG-Industrie. Teil 4 der LNG-Serie.

von Edward Donnelly

Quaschnings Videokolumne

Deutschland streitet über Wärmepumpen und Elektroautos, als wären wir das erste Land, das auf diese Technologien baut. Dabei setzen andere Länder dort längst Maßstäbe. Podcast-Folge 34.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Empfehlungen der Redaktion

Parallel zum UN-Klimagipfel in Madrid findet ein "Peoples' Summit" der Zivilgesellschaft in Santiago de Chile statt. Carola Rackete, Klimaaktivistin und Ex-Kapitänin der "Sea-Watch", spricht für Klimareporter° mit den Akteuren. Heute: Anthropologin Gabriela Cabaña über Umweltzerstörung durch "grüne" Energie.

eine Kolumne von Carola Rackete

Die Natur ist weltweit auf dem Rückzug, viele Arten stehen vor dem Aussterben. Das bedroht die Stabilität des Ökosystems der Erde und damit auch die Lebensgrundlagen der Menschen. Die Staaten haben das erkannt und wollen nun gegensteuern.

von Christian Mihatsch

Holzöfen gelten als sinnvoller Beitrag zur Wärmewende. Die Bundesregierung unterstützt den Einbau, von der Förderbank KfW gibt es Zuschüsse. Doch die vermeintlich umwelt- und klimafreundlichen Heizungen verursachen mehr Ruß und Feinstaub als der Straßenverkehr, rechnet die Deutsche Umwelthilfe vor.

von Verena Kern

Meinungen

ein Gastbeitrag von Christian Groß, Gert Wagner
eine Kolumne von Joachim Wille

Hitze gilt inzwischen als Klimawandelfolge mit der größten Gesundheitsgefahr. Die Botschaft ist an der deutschen Ostseeküste offenbar noch nicht angekommen. Mit Online-Ratgebern wird die Verantwortung meist auf Urlauber und Einwohner abgeschoben.

von Jörg Staude

Kalenderwoche 21: Nach Jahrzehnten des Zauderns gibt es Klimaschutz jetzt nicht mehr zumutungsfrei, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Stromkund:innen im Norden dürften für den zügigen Erneuerbaren-Ausbau nicht mit hohen Netzentgelten bestraft werden.