Anzeige

Auf Island hat die Firma Climeworks eine neue Anlage in Betrieb genommen, die das Treibhausgas aus der Atmosphäre entfernt. Kritiker warnen, die teure Technologie ziehe Ressourcen und Aufmerksamkeit von der Energiewende ab.

von Joachim Wille

Ein Modell, mit dem sich großflächige Stromausfälle infolge von Wetterextremen verhindern lassen sollen, haben Forscher:innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung entwickelt. Netzausbau sowie dezentrale Energiewende können dabei das Stromsystem widerstandsfähiger machen, erklärt Studienautor Frank Hellmann.

Interview: Christina Mikalo

Bei einem Test wurden bedenkliche PFAS in Trink- und Mineralwasser nachgewiesen. Umweltschützer und Wasserwirtschaft fordern ein Komplettverbot, die EU diskutiert darüber. Allerdings stecken solche Stoffe auch in Energiewende-Produkten.

von Joachim Wille

Kohlendioxid muss wieder aus der Atmosphäre entnommen werden, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Aus der Wissenschaft kommt ein Vorschlag, wie das gesteuert werden könnte.

von Joachim Wille

Advertorials

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Dynamische Stromtarife geben Preisschwankungen an der Börse direkt an Kund:innen weiter. Haushalte, die ihr Verbrauchsverhalten daran anpassen, können reichlich sparen. Eine Kund:innengruppe profitiert besonders.

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Christian Kroll, Gründer der grünen Internet-Suchmaschine Ecosia, über sein Projekt und die Chancen, die Welt mit Klicks zu retten – und warum er manchmal auch noch googelt.

Interview: Joachim Wille

Digitalisierung und Klima

Die Digitalisierung kann dem Klima gewaltig schaden – und nützen. Eine Studie zeigt Potenziale der smarten Anwendungen für die Energie- und Verkehrswende, benennt aber auch die Fallstricke.

von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Einige wollen mit CCS das Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen. Doch das ist teuer und energieintensiv. Warum sollte jemand CO2 teuer aus der Luft entfernen, solange wir weiter hemmungslos Erdöl, Erdgas und Kohle verfeuern?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Analyse zu möglichen H₂-Pipelines

Wie grüner Wasserstoff per Pipeline oder Schiff nach Europa kommen könnte, hat ein Consultingunternehmen im Auftrag der Desertec-Initiative untersucht. Dort sieht man Wasserstoff perspektivisch als weltweit gehandeltes Gut.

von Joachim Wille

Synthetische Mikrobiologie

Ein Forschungsteam hat es geschafft, in Bakterien Teile eines Zyklus einzuschleusen, der Kohlendioxid effizienter als die Fotosynthese bindet und umwandelt. Es sieht darin nicht nur für den Klimaschutz Potenzial.

von Christina Mikalo

Empfehlungen der Redaktion

Das Bundesverfassungsgericht war dieses Jahr eine progressive Kraft: Die Politik darf sich nicht nur um die heutige Freiheit kümmern, sie muss auch durch Klimaschutz dafür sorgen, dass es in Zukunft Freiheit gibt. Allerdings sind die Einschränkungen, vor denen die Richter:innen warnen, für viele Menschen weltweit längst Realität.

von Friederike Otto

Holzöfen gelten als sinnvoller Beitrag zur Wärmewende. Die Bundesregierung unterstützt den Einbau, von der Förderbank KfW gibt es Zuschüsse. Doch die vermeintlich umwelt- und klimafreundlichen Heizungen verursachen mehr Ruß und Feinstaub als der Straßenverkehr, rechnet die Deutsche Umwelthilfe vor.

von Verena Kern

Klimaanpassung für Bäume

Die "Splittzylinder-Technik" soll kränkelnden Stadtbäumen in Zeiten des Klimawandels helfen. Karlsruher Forscher wollen jetzt Kommunen und Bürger für die einfache Methode begeistern. Für den Wald ist sie allerdings zu aufwändig.

von Joachim Wille

Meinungen

ein Gastbeitrag von Sareen Malik, Carolin Stüdemann

European State of the Climate

ein Kommentar von Joachim Wille
eine Kolumne von Oliver Hummel

Ein Thesenpapier zur CCS-Technologie, an dem die Umweltorganisationen WWF und Nabu mitgearbeitet haben, trifft auf Widerspruch. Die CO2-Abscheidung verlängere die Geschäftsmodelle der Öl- und Gasindustrie.

von Joachim Wille

Grüner Wasserstoff ist für die Energiewende wichtig, aber sehr teuer und braucht extrem viel Solar- und Windstrom. Warum wollen einige Wasserstoff unbedingt zum Heizen oder Autofahren einsetzen, wenn es viel bessere und vor allem sehr viel billigere Alternativen gibt?

eine Kolumne von Volker Quaschning