Serie: Grüne Geldanlage – Teil 24

Taxonomie-Streit

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Nachdem die Europäische Kommission Atomkraft und Erdgas als "grün" eingestuft hat, läuft die Suche nach Alternativen zum Greenwashing der EU. Daneben stellt sich aber auch die Frage nach Sinn und Zweck einer Taxonomie für grüne Investitionen.

von Hermannus Pfeiffer

Ein- und Zweifamilienhäuser

Hilfe für 4.000 Eigenheime

Baustelle eines Einfamilienhauses auf der grünen Wiese, der Kran schwenkt gerade ein Wandelement für die obere Etage ein.

Die Bundesregierung will Häuslebauer unterstützen, deren Bauprojekte durch den Stopp der KfW-Förderung zur Energiesanierung infrage stehen.

von Hannes Koch

Explodierende Preise

Die grüne Inflation, die eigentlich eine fossile ist

Aufnahme aus einem Einkaufswagen heraus durch eine Regalstraße in einem Drogerie-Supermarkt.

Eine Geisterdebatte ist wieder da: die angeblich zu teure Energiewende. Treiben die Ökoenergien die Preise hoch? Nur, wenn man sie dafür verantwortlich macht, dass fossile Energie in der Übergangsphase teurer wird. Langfristig ist die erneuerbare Welt billiger.

von Christoph Müller

Gastbeitrag

Ökolandbau als künftiger Normalfall

Getreideernte auf einem Feld in hügeliger Landschaft in Deutschland. Die richtigen Marktinstrumente können die Landwirtschaft von Grund auf nachhaltig machen.

Unsere Landwirtschaft ist eigentlich pleite: Die Umweltschäden übersteigen die Wertschöpfung, daran ändern auch hohe Erträge nichts. Statt immer neuer bürokratischer Korrekturen würden Abgaben auf Stickstoff und andere Verursacher den Markt im Ansatz in die richtige Richtung lenken.

ein Gastbeitrag von Gerhard Hübener

Finanzierung der Energiewende

EEG-Konto mit über zehn Milliarden Euro im Plus

Rohre für eine Erdgasleitung liegen an der vorbereiteten Trasse, auf dem Feld daneben werden Windräder fertiggestellt.

Die 2021 angezogenen Strompreise haben auch eine ungeplante Folge: Sie führten zu einem Rekord-Überschuss auf dem EEG-Konto. Die Ökostrom-Finanzierung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird einfacher. Höhere Strompreise sind aber auch nötig, damit sich neue Gaskraftwerke rechnen, sagen Experten. 

von Joachim Wille

Krypto-Mining löst Stromausfälle aus

Blackout-Gefahr der Bitcoin-Schürfer

In einer dunklen Halle stehen an einer Wand grün leuchtende Computer in sechs Etagen.

Kryptowährungen haben die Energiekrisen in Kasachstan und Kosovo akut verschärft. In Kasachstan führte das zu schweren politischen Unruhen. In Kosovo verbot die Regierung das energieintensive Krypto-Mining – wie zuvor bereits in China geschehen.

von Joachim Wille

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 23

Nachhaltig mit Atomstrom

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Künftig dürfen sich milliardenschwere Geldanlagen mit einem "grünen" EU-Etikett schmücken, selbst wenn sie in Erdgas oder Atomkraftwerke investieren. Der "faule Kompromiss" gefährdet auch die Finanzmärkte, die mangelnde Nachhaltigkeit gerade als Risikofaktor entdecken, warnt der Ökonom Rudolf Hickel.

von Hermannus Pfeiffer

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 22

Alternative Banken im Abseits?

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Auch Banken, Sparkassen und Versicherer blinken inzwischen "grün". Die GLS Bank als Vorreiterin für grünes Geld freut sich über die neue Konkurrenz, sagt Vorstandssprecher Thomas Jorberg im Kurzinterview. Sorgen bereitet ihm aber die EU, die Atomkraft als nachhaltig einstufen will.

von Hermannus Pfeiffer

Umschuldungen als Chance für die Umwelt

Finanzmagie für den Meeresschutz

Tropische Fische über einem Korallenriff im lichtblauen Wasser.

Ein lateinamerikanischer Kleinstaat, eine Schweizer Großbank, eine Umweltorganisation und die US-Regierung als Verbündete: Wie ein Naturschützer einen Deal einfädelte, um aus Staatsschulden Investitionen in den Schutz großer Gebiete in der Karibik zu machen.

von Christoph Müller (Basel)

Kommentar

Tricky Ampel

Zwei vor dem Körper wie zum Fangen gehaltene Hände, dazwischen schwebt ein 100-Euro-Schein scheinbar in der Luft.

Wie gut: Plötzlich ist Geld für den Klimaschutz da. Doch die Methode, zu der Lindner und Co gegriffen haben, ist nicht sauber.

ein Kommentar von Joachim Wille

Regelwerk für nachhaltiges Handeln

Klimaschützer:innen warnen vor Verwässerung der EU-Taxonomie

Hellgraue Rohrleitungen in einer Energie- oder Industrieanlage.

Die Europäische Union hat erste Kriterien für nachhaltige Investitionen festgelegt. Zwei Streitpunkte bleiben jedoch weiter offen: Ob fossiles Erdgas und Atomkraft in der EU offiziell als "nachhaltig" gelten, soll später geklärt werden.

von Susanne Schwarz

Forschungsprojekt

Spenden oder nicht spenden

Aufgehaltene Hand mit einigen größeren Centmünzen.

Was motiviert Menschen zu klimapositivem Handeln? Ein Experiment der Universität Linz fördert Überraschendes zutage.

von Verena Kern

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 21

Klage wegen Greenwashing

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Immer mehr Banken und Versicherer rühren die Werbetrommel für "nachhaltige Geldanlagen". Doch bei ihren Geschäftsmodellen klaffen zwischen Anspruch und Wirklichkeit großen Lücken.

von Hermannus Pfeiffer

"Vorhaben von gemeinsamem Interesse"

EU-Kommission will weiter Erdgas-Projekte vorantreiben

Blick auf das Rohrgewirr einer Gas-Verdichterstation

Die EU-Kommission will Erdgas-Infrastrukturprojekte auch künftig bevorzugt genehmigen und fördern. Etliche Gasprojekte stehen auf einer Vorrangliste zum Energie-Infrastrukturausbau, die die Kommission in den nächsten Tagen vorlegen will. Das konterkariert aber die Klimaversprechen der EU.

von Sandra Kirchner

"Glasgow Financial Alliance for Net Zero"

Banken auf der CO₂-Bremse

Türme der Deutsche-Bank-Zentrale in Frankfurt am Main nach Sonnenuntergang.

Finanzunternehmen wollen 130 Billionen Dollar bis 2050 komplett in grüne Investments umschichten. Klimaschützer sind skeptisch, weil das Investieren in Kohle, Öl und Gas trotzdem weitergehen soll.

von Joachim Wille

Umweltschädliche Subventionen

Fette Schatulle für die darbende Ampel

Schatulle aus verschiedenen Sorten Bernstein, Danzig, frühes 17. Jahrhundert.

Die designierte Ampel-Koalition sucht händeringend nach Geld für ihre ehrgeizigen Projekte. Das Umweltbundesamt serviert den drei Parteien heute eine mehr als 65 Milliarden Euro enthaltende Schatulle: So viel gab Deutschland zuletzt an umwelt- und klimaschädlichen Subventionen aus.

von Jörg Staude

Dekarbonisierungs-Offensive

"Business as usual hat wenig Sinn"

Einzelner Mann in Anzug geht allein eine riesige Treppe hinauf.

Eine Studie der Unternehmensberatung Deloitte zeigt: Wenn Deutschland frühzeitig in Klimaneutralität investiert, hat das viele ökonomische Vorteile.

von Joachim Wille

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 20

Klimastresstest

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Unternehmen und Banken profitieren davon, wenn sie frühzeitig auf Klimaschutz setzen, ergibt ein "Stresstest" der Europäischen Zentralbank. Doch was ist mit den Sparern? Solange belastbare Kriterien für "grüne" Geldanlagen fehlen, müssen sich Kleinanleger selbst informieren.

von Hermannus Pfeiffer

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 19

Reklame für ESG

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst.

Ökologisch, sozial, gute Unternehmensführung – mit diesen Kriterien werben immer mehr Finanzprodukte. Doch was wirklich nachhaltig ist, liegt im Auge des Betrachters. Ohne klare gesetzliche Regeln sind unabhängige Bewertungen nicht möglich, sagen Verbraucherschützer.

von Hermannus Pfeiffer

Studie "Net-Zero Deutschland"

Grüner Nulltarif

Einige Monteure stehen auf einem schon halb errichteten Windrad-Turm, im Vordergrund ein Stückchen eines Krans.

Um 2045 klimaneutral zu sein, muss Deutschland eine Billion Euro zusätzlich investieren, ergibt eine McKinsey-Untersuchung. Das ist relativ wenig im Vergleich zu der Summe, die in den nächsten Jahren ohnehin in Erhalt und Erneuerung der Infrastruktur gesteckt werden muss.

von Joachim Wille