Anzeige

UN-Klimakonferenz COP 29

G20-Gipfel reicht Klima-Strohhalm nach Baku

Niedrige Konferenzhalle mit bestuhlten Tischen, an denen gearbeitet wird.

Der Weltklimagipfel in Baku schleppt sich dem Endspurt entgegen. Angesichts der stockenden Verhandlungen zu Emissionsminderung und Klimafinanzierung kommt der Impuls vom G20-Gipfel in Rio gerade noch rechtzeitig.

von Jörg Staude

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 50

"Ökonomisiert die Biodiversität"

Grafik: Pflanzen wachsen an Bankgebäuden und fossiler Infrastruktur hoch

Was keinen Preis hat, ist nach den Spielregeln des Kapitals nichts wert. Für die Natur und das Klima wird das zum Risiko. Die Spielregeln zu ändern, gilt als illusorisch – sollten dann nicht wenigstens Preisschilder her?

von Hermannus Pfeiffer

Klimagipfel COP 29 in Baku

2.400 Milliarden Dollar Klimageld pro Jahr sind machbar

Solaranlage auf einem Dach der Universität in Kumasi, der zweitgrößten Stadt Ghanas.

Um die Klimaerwärmung zu stoppen, sind riesige Investitionen erforderlich, die ärmere Länder allein nicht aufbringen können. Der verbleibende Finanzbedarf ließe sich aber laut einem Expertenbericht aus einer Kombination von Quellen decken.

von Christian Mihatsch

Klimagipfel COP 29 in Baku

Öl- und Gasindustrie weiter auf Expansionskurs

Die Öl- und Gasindustrie will ihr lukratives Geschäftsmodell keineswegs aufgeben, zeigen neu veröffentlichte Daten unmissverständlich. Im Gegenteil werden neue Gas- und Ölfelder erschlossen und Milliarden in die Suche nach neuen Vorkommen gesteckt.

von David Zauner

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Kaputtgesparte Bahn

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Bahnhofsuhr, um seinen Kopf herum fährt ein grafisch eingeblendeter alter Eisenbahnzug im Kreis.

Die Schweiz gibt pro Kopf viermal so viel für die Bahn aus wie Deutschland. Eine funktionierende Bahn sollte uns etwas wert sein – auch zulasten des Auto- und Flugverkehrs.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Finanzierung der Transformation

"Weltweit ist mehr als genug privates Kapital vorhanden"

Letzte Montagearbeiten an einer Photovoltaikanlage auf einem Fabrikdach in Kenia.

Beim kommenden Weltklimagipfel in Baku wird "privates Kapital" wieder eine große Rolle spielen. Diese magische Substanz lässt sich durch zwei Maßnahmen mobilisieren, erklärt der Entwicklungsexperte Jürgen Zattler.

Interview: Christian Mihatsch

Strompreissenkung

"Die EEG-Umlage zu verstaatlichen, war ein Fehler"

Eine Hochspannungsleitung führt bei Sonnenuntergang auf eine Stadt zu, von der nur die Silhouette am Horizont zu sehen ist.

Der Energieexperte Hans-Josef Fell fordert, die Börsenvermarktung des Ökostroms zu beenden, damit Haushalte und Wirtschaft von günstiger grüner Elektrizität profitieren können.

Interview: Joachim Wille

Global Coal Exit List

Kohleindustrie hat keinen Ausstiegsplan

Kohlezug USA

Zahlreiche neue Kohleminen und -kraftwerke sind weltweit in Planung. Ein Ende des klimaschädlichsten Energieträgers ist laut der aktualisierten "Global Coal Exit List" nicht in Sicht, trotz des schnellen Ausbaus der Erneuerbaren.

von David Zauner

Weltbank- und IWF-Jahrestagung

Nach der Inflation die Schulden

Dreiteiliges und bis zu sechsstöckiges Luxushotel in Weiß mit roten Dächern, im Hintergrund ein Berg der Appalachen.

Die Welt hat die Inflation wieder im Griff – doch nun werden Schulden zur Gefahr für die Weltwirtschaft, warnen Weltbank und Internationaler Währungsfonds bei ihrem Jahrestreffen. Hinzu kommt der Finanzbedarf fürs Klima. Doch beide Probleme wurden vertagt.

von Christian Mihatsch

Erneuerbare Energien

Brandbrief der Banken wegen EEG‑Reform

Panorama Frankfurt

Der ohnehin schwächelnde Ausbau der erneuerbaren Energien droht ab 2027 mit einem Systembruch bei der EEG-Vergütung vollends zum Stillstand zu kommen, warnen Banken und Kreditinstitute jetzt in einem Klimareporter° vorliegenden Schreiben an Wirtschaftsminister Habeck.

von Jörg Staude

COP 29

Was Kaviar mit dem Weltklimagipfel zu tun hat

Schwarzer Kaviar in einem goldenem Löffel, darunter noch mehr Kaviar.

Aserbaidschan und sein Staatsunternehmen Socar waren schon in viele Korruptionsskandale verwickelt. Vor dem Klimagipfel in Baku zeigt ein neuer Bericht, wie groß der Einfluss des Ölkonzerns in Europa ist und welche Banken Aserbaidschans fossile Expansion finanzieren.

von David Zauner

UN-Naturschutzgipfel in Cali

Artenschutzkonferenz will Frieden mit der Natur

Dichter Regenwald mit einem kleinen Wasserfall.

Die globale Artenvielfalt und die wildlebenden Tiere sind massiv unter Druck. Vor zwei Jahren wurden neue UN-Artenschutzziele vereinbart. Nun geht es ab heute bei der 16. UN-Biodiversitätskonferenz um Umsetzung und Finanzierung.

von Christian Mihatsch

Willenbachers Woche

Geld für grüne Industrie, sauberer Strom für alles und "Teilhabepacht" für Kommunen

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 42: Für eine Verdopplung, wenn nicht Verdreifachung der finanziellen Beteiligung der Kommunen an den Windkrafterlösen plädiert Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Zudem sollte ein Bundesbeteiligungsgesetz beschlossen werden samt einer "Teilhabepacht" für Kommunen.

Klimaanpassung

Die Anpassung an den Klimawandel beschleunigen

Flaggen der EU-Staaten vor dem Betongebäude des Europäischen Rechnungshof auf dem Kirchberg in Luxemburg.

Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel nicht schnell genug vorankommt. Die Prüfer sehen vor allem zu wenig wirksame Maßnahmen vor Ort.

von Stefan Schroeter, Joachim Wille

Verkehrswende in Unternehmen

Mobilitätsbudget für Besserverdienende

Hände eines Mannes in lockerer Kleidung, der im Auto sitzt und ein Mobiltelefon benutzt.

Bis zu 2.400 Euro sollen Beschäftigte ab nächstem Jahr als Mobilitätsbudget für private Wege erhalten können. Was zunächst wie nachhaltige Verkehrspolitik aussieht, läuft auf eine weitere Steuervergünstigung für höhere Einkommen hinaus.

ein Gastbeitrag von Jonas Becker

Verfall der Infrastruktur

Die Brösel-Republik

Ein Element der Stahlbetonbrücke mit Straßenbahngleisen darauf ist abgeknickt und liegt teilweise im Fluss.

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden war ein Fanal. Die Verkehrsinfrastruktur des Landes muss dringend saniert und neu ausgerichtet werden – auch für den Klimaschutz.

ein Kommentar von Joachim Wille

EU-Rechnungshofbericht

Geschätzte Milliarden für europäische Klimaprojekte

Flaggen der EU-Staaten vor dem Betongebäude des Europäischen Rechnungshof auf dem Kirchberg in Luxemburg.

Ein umfangreiches Finanzierungspaket der EU soll viele klimabezogene Projekte fördern. Doch der Europäische Rechnungshof zweifelt die tatsächliche Klimawirkung an und fordert mehr Kostentransparenz.

von Stefan Schroeter

Osmanoglus Woche

Missstand der Transformation, Schmerz der Privilegien und "X"‑belastete Banken

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 34: Aus Fördertöpfen werden Gelder nicht abgerufen, die dringend benötigt werden, um den Übergang zu einer lebenswerten Zukunft zu gestalten, kritisiert Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Dazu müsse jetzt auch privates Kapital mobilisiert werden.

Markteffizienzhypothese und Klima

Firmen mit hohen Emissionen zahlen mehr Zinsen

Erdgaspipelines führen zu einem LNG-Terminal, an dem ein Tankschiff liegt.

Sind Märkte rational, und wenn ja, gilt das auch für die Klimakrise? Eine Studie der niederländischen Zentralbank deutet darauf hin, dass die europäischen Anleihenmärkte die EU-Klimapolitik zumindest mitberücksichtigen.

von Christian Mihatsch