Anzeige

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 48

Wie die Klimawende gelingen kann

Grafik: Pflanzen wachsen an Bankgebäuden und fossiler Infrastruktur hoch

Eine Politik, die über Ländergrenzen und Kontinente hinweg wirkt, kann den gefürchteten "Wasserbetteffekt" eindämmen. Doch wenn Staaten nur noch konkurrieren statt kooperieren, werden schmutzige Industrien lediglich verlagert.

von Hermannus Pfeiffer

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

"Die Finanzströme sind ziemlich intransparent"

Öl- und Gas-Kraftwerk mit drei schlanken hohen Schornsteinen, bemalt mit den typischen roten und weißen Ringen.

China versucht, der Kritik an seinen Auslands­investitionen durch Klima- und Sozialstandards zu begegnen, sagt Nora Sausmikat, China- und Banken-Expertin bei der Nichtregierungs­organisation Urgewald. Wie ernst das gemeint ist, müsse sich noch zeigen. Teil 7 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Umweltpolitik

"Die soziale Dimension der Klimapolitik ist noch unterbelichtet"

Mondaufgang über einer Plattenbausiedlung in Berlin-Lichtenberg mit vielen erleuchteten Fenstern in einer Langzeitaufnahme.

Das Umweltbundesamt wird 50: Präsident Dirk Messner über den Ampel-Haushalt, das Rollback der Ökobewegung, Widerstände in der Industrie und die soziale Frage.

Interview: Joachim Wille

Kemferts Woche

Falsches Sparen in der Krise, Klimabremserin Merkel und die H₂‑Fata-Morgana

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 29: In Zeiten fundamentaler Krisen behindert eine Schuldenbremse die dringend nötige Transformation von Wirtschaft und Industrie, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Wiederwahl von EU‑Chefin von der Leyen verhindere ein klimapolitisches Rollback.

Haushaltsentwurf 2025

Hunderte Millionen für Luxus-E‑Autos, aber nicht fürs Deutschlandticket

Ein Elektroauto Audi Q4 E-Tron an der Ladesäule.

Ein Verbändebündnis verschärft die Kritik am Bundeshaushalt für 2025. Statt das Deutschlandticket zu stärken, sollen teure E‑Autos mit etwa 200 Millionen Euro zusätzlich bezuschusst werden, zeigt der Klimareporter° vorliegende Haushaltsentwurf.

von Jörg Staude

Finanzierung von Klimaschutz

"Schmerzhafte Kürzungen" im Klimafonds

Ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe im Außenbereich eines Hauses.

Der große Crash beim Klima- und Transformationsfonds bleibt mit der Einigung der Bundesregierung auf den Haushalt 2025 vorerst aus. Doch auf Dauer braucht die Finanzierung von Klimaschutz als Staatsaufgabe ein besseres Fundament.

von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Steuer für Superreiche, nachhaltiges Rentenkapital und Wärmepläne ohne Wasserstoff

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 27: Die Haushalts-Einigung der Ampel ist kein Vorbild für eine ökologisch-soziale Wende, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Der ministerielle Leitfaden zur Wärmeplanung entzaubert für ihn den H2-ready-Mythos.

Etat der Bundesregierung

"Deutschland spart sich kaputt"

Eisenbahnbaustelle mit Baufahrzeugen und gestapeltem Material.

Im Haushalt der Ampel für 2025 fehlen Milliarden für wichtige Bereiche wie die Bahn, die Gebäudesanierung oder Energiespeicher, kritisiert Energieexpertin Claudia Kemfert. Statt Tempo für den Umbau der Industrie aufzunehmen, herrsche Stillstand.

Interview: Joachim Wille

Appell

Mehr Geld für die Kommunen

Hinweisschilder auf einem Marktplatz weisen den Weg zu Rathaus, Schulen, Bahnhof oder Sportanlagen.

Der Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung fordert einen Finanzgipfel, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu sichern. Kommunen seien entscheidend für die Transformation zu einem klima- und umweltfreundlichen Wirtschaften und Leben.

von Joachim Wille

Braunkohle-Sanierung

Die Jahrhundertaufgabe soll im Osten stiften gehen

Etwa zwei Meter breiter Aufbruch im Ödland eines lange aufgegebenen Braunkohletagebaus in der Lausitz.

Seit 1990 befindet sich Ostdeutschland im Braunkohle-Ausstieg, doch wie in diesem Jahrhundert die Folgekosten bewältigt werden können, ist weiter unklar. Die Grünen warben kürzlich erneut für ihr Stiftungsmodell.

von Jörg Staude

Steuergerechtigkeit

Der 30-Milliarden-Joker

Ein in festliches Schwarz gekleidetes Paar im jüngeren bis mittleren Alter sitzt in einem Luxus-Cabrio. Der Mann, hinter dem Lenkrad, macht eine Okay-Handbewegung, er trägt eine teure Uhr.

Die Entwicklungsorganisation Oxfam und das Netzwerk Steuergerechtigkeit fordern die Wiedereinführung der Vermögenssteuer. Das soll "Mittel für den sozialen Zusammenhalt und den Klimaschutz" erbringen.

von Joachim Wille

Finanzminister blockiert

Lindners Sparkurs haut rein

Ein Plakat mit der Aufschrift "Die Energiewende retten" liegt auf dem Boden.

Bei den Haushaltsberatungen für 2025 droht die Klimaschutz-Finanzierung unter die Räder zu kommen. Ein Thinktank mahnt an, die Finanzierung von Klimaschutz "als Staatsaufgabe auf neue Füße zu stellen".

von Joachim Wille

Thinktank-Papier

Wissing soll auf die Bremse treten

Mehr Straßen heißt mehr Autoverkehr, mehr CO₂-Emissionen und größere Löcher in den öffentlichen Kassen. (Bild: <a href="https://pixabay.com/de/photos/verkehr-stau-fahrzeuge-autobahn-3460563/" target="_blank" rel="noopener">Gerhard Gellinger/​Pixabay</a>)

Ein breites Bündnis warnt, der FDP-Minister verschleudere Steuergeld für unwirtschaftliche Straßenprojekte. Untermauert wird das mit einer neuen Analyse.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 185

Drohende Verfassungsbeschwerde, Mehrheit für Klima-Reichensteuer, Urteil gegen Greenwashing-Werbung

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Umweltorganisationen wollen die Bundesregierung erneut wegen mangelnder Klimapolitik verklagen. Superreiche sollten mehr für Klimaschutz zahlen, findet eine Mehrheit in den G20-Staaten. Werbung mit dem Begriff "klimaneutral" muss strenge Regeln einhalten.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Finanzen

Wird die Aktienrente zur Gefahr fürs Klima?

Holzfiguren eines alten Paares stehen neben einem Holzhaus, vor dem Geldmünzen gestapelt sind.

Um ein stabiles Rentenniveau zu garantieren, will die Bundesregierung Milliarden in Aktien investieren. Bisher fehlt dabei jede Spur von einer nachhaltigen Anlagestrategie. Andere Staatsfonds stecken seit Jahren Geld in fossile Industrien.

von David Zauner

Osmanoglus Woche

Transformations-Notstand, Rendite mit Biodiversität und fossiles Aus bei Investfonds

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 25: Für die soziale und ökologische Transformation braucht es eine Besteuerung von Finanz­transaktionen und Vermögen, fordert Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­­mitglied von Klimareporter°. Auch müsse die Finanzwelt mehr Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt finanzieren.

Bundesverkehrswegeplan

Geplante Autobahnen sind unwirtschaftlich

Große Lkw und einige Pkw fahren auf einer sechsspurigen Autobahn, aufgenommen wohl von einer Brücke.

Eine Kosten-Nutzen-Rechnung entscheidet darüber, ob eine Straße gebaut wird oder nicht. Doch das Verkehrsministerium nutzt veraltete Daten, zeigt eine Analyse. Mit aktuellen Zahlen wird ein Großteil der Straßenprojekte unwirtschaftlich.

von David Zauner

Kosten der Kernenergie

Milliardengrab Atomkraft

Die drei Reaktoren des Atomkraftwerks Flamanville an der Atlantikküste.

Eine Reihe von EU-Ländern sowie die Europäische Investitionsbank setzen auf den Neubau von Atomreaktoren, um die Klimaziele zu erreichen. Eine Greenpeace-Analyse warnt vor Risiken für die öffentlichen Kassen.

von Joachim Wille

Sladeks Woche

Klimaschutz als Handarbeit, Solarpark mit Wasserbassin und Bürgschaften für die Energiewende

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 24: Veränderungen sind unbequem, beim Klimaschutz aber notwendig und unumgänglich, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Den Kopf in den Sand zu stecken, wie es Rechtsextreme und Populisten in Deutschland gern tun, bringe definitiv nichts.