Anzeige

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CDU und CSU und die Kernenergie

Aufmacherbild: Markus Söder, Volker Quaschning und Friedrich Merz vor blauem Hintergrund mit den weißen Buchstaben CDU und CSU.

Viel Lärm machten CDU und CSU vor der Wahl um die Atomkraft. Jetzt ist sie stillschweigend beerdigt, da sie nie eine sinnvolle Option war. Nun muss eine seriöse Energiepolitik mit Tempo bei Windkraft, Solarenergie, Speichern und Netzen folgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Atomkraft

Der Ausstieg bleibt

Endlager-Kommission

Die Union wollte eine Atomkraft-Renaissance. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht davon nichts. Offenbar haben auch die Spitzen von CDU und CSU die Chancen eines Wiedereinstiegs realistisch eingeschätzt.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Die Söder-Challenge

Aufmacherbild: Volker Quaschning im dunklen Hemd spricht in die Kamera, neben ihm ein Atomkraftwerk und ein kleines Porträtfoto von Markus Söder.

Wetten, dass Markus Söder es nicht schafft, ein neues Atomkraftwerk ganz ohne Subventionen zu bauen, obwohl er permanent breitbeinig die Kernenergie feiert? Das ist die "Söder-Challenge" von Marc-Uwe Kling. Ich mache jetzt auch mit.

eine Kolumne von Volker Quaschning

AKW-Projekte

Atom-Renaissance rückwärts

Eingangsgebäude und die vier Kühltürme des Atomkraftwerks Mochovce im Westen der Slowakei.

In Europa wurden in den vergangenen fünf Jahren 18 Kernreaktoren stillgelegt. Die Regierungen haben viele Neubau-Pläne, doch Stromkonzerne zögern und Investoren bleiben aus.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Regierungs-Sondierung: Der große Bluff?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor orangefarbenem Hintergrund, darauf der Titel: Regierungs-Sondierung – der große Bluff?

Die Regierung in spe will den ersten Kernfusionsreaktor der Welt in Deutschland haben. Bis es irgendwann mal einen kommerziellen Fusionsreaktor gibt, sind die meisten Sondierenden von CDU, CSU und SPD gestorben. Soll das Klimapolitik sein?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Esys-Gutachten

AKW brauchen künftig den Wasserstoff

AKW Isar

Erneuerbare oder Atomkraft? Die Alternative machen manche Politiker und Medien gern auf. Doch AKW haben laut Energieforschern in künftig von Erneuerbaren bestimmten Stromsystemen nur eine Chance, wenn sie "nebenbei" Wasserstoff produzieren.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Atombombe für Deutschland

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm ein Atom-Modell und eine Atombomben-Explosion.

Selbst die deutschen Kraftwerksbetreiber winken bei der Kernenergie ab. Warum diskutieren CDU, CSU, FDP und AfD permanent darüber? Geht es vielleicht gar nicht um die Energieversorgung, sondern um die Option einer deutschen Atombombe?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Graßls Woche

Trump ohne Kontrolle, Autokratien der Klimaleugner und Solar schlägt Atom

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 4: Der Mensch ist handlungsfähig, zwingt ihn eine persönliche Krise oder eine in der Nachbarschaft zur Aktion, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Gegenüber den langfristigen, großen Krisen wie Klimawandel und Artensterben versage er oft kläglich.

Fossil-Ausstieg

Strom fast ohne CO₂

Die vier stark dampfenden Kühltürme des AKW Cattenom, von einem Feld aus gesehen.

In Frankreich verdrängen Atomkraft und erneuerbare Energien die fossile Produktion. Der neue Reaktor in Flamanville ist allerdings noch viel teurer geworden als bisher bekannt.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Ablenkungsmanöver Kernenergie

Aufmacher: Volker Quaschning vor einem Atomkraftwerk und einem Aus-Schalter.

Warum feiern manche Politiker immer wieder die Kernenergie? Sie ist unbezahlbar und als Back-up ungeeignet. Selbst Energiekonzerne winken ab. Ist das ein Ablenkungsmanöver von denen, die keinerlei Plan für unsere künftige Energieversorgung haben?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kernkraft in Frankreich

Riesen-Reaktor am Netz

Die drei Reaktoren des Atomkraftwerks Flamanville an der Atlantikküste.

Das neue französische AKW in Flamanville produziert nun Strom, zwölf Jahre verspätet und viermal so teuer wie geplant. Präsident Macron spricht von Klimaschutz, Greenpeace von Sabotage der Energiewende.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Atomstromimporte aus Frankreich

Aufmacherbild: Volker Quaschning im gelben T-Shirt, hinter ihm die Silhouette von Paris mit einem gelben Atomsymbol anstelle der untergehenden Sonne vor einem Himmel in Rosa-Orange-Lila.

Die CSU sagt, wegen den Grünen müssen wir Atomstrom aus Frankreich importieren. Als die Union regierte, war es kaum weniger – das ist europäischer Stromhandel. Warum machen einige so ein Bohei, statt sich über den Solar- und Windausbau zu freuen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Castor-Protest

"Tag X" vor 40 Jahren

Bauer und Bäuerin sitzen als lebensgroße Strohpuppen auf einem Lastwagen-Anhänger, neben ihnen zwei als Atommüll angemalte Fässer, ein gelbes X aus Holz und mehrere Schilder: Atomkraft? Todsicher! – Demokratie ade. – Wir stellen uns quer!

Mit dem ersten Atommüll-Transport nach Gorleben wurde 1984 das Entsorgungsproblem sichtbar. Ein aktueller Vorschlag zur Castor-Umlagerung aus Bayern verärgert Niedersachsen.

von Joachim Wille

World Nuclear Industry Status Report

Atomkraft, ja bitte – oder doch lieber nicht?

Zwei Kühltürme des Atomkraftwerks Harrisburg bei Nacht.

Der GAU-Reaktor Harrisburg soll wieder ans Netz, und sogar Kasachstan will ein AKW bauen. Doch Atomkraft bleibt teuer und gefährlich, während Erneuerbare und Speicher immer billiger werden.

von Joachim Wille

Zukunft des Energiesystems

Wasserstoff fusionieren, um Wasserstoff zu erzeugen?

Strichzeichnung des Laser-Treibers.

Zur Kernfusion legte das Akademie-Projekt Esys jetzt ein Grundsatzpapier vor. Selbst wenn Fusionskraftwerke kommerziell arbeiten sollten, bleibt die Frage, wie sie in ein erneuerbares Energiesystem hineinpassen, lautet der Tenor der Energie-Fachleute.

von Jörg Staude

Müllers Woche

Aufhaltsame Radikalisierung, mutlose Endlagersuche und Crutzens Warnung

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 33: Gegen die Vereinnahmung des Umweltgedankens von rechts hilft eine integrierte Umwelt-, Naturschutz- und Klimapolitik, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Den Pro-Auto-Vorstoß der FDP dürfe man nicht zu ernst nehmen.

Kosten der Kernenergienutzung

Jahrhundertproblem Atomkraft

Endlager-Kommission

Die Endlagerung des deutschen Atommülls verzögert sich um Jahrzehnte und dürfte viel teurer werden als gedacht. Bezahlen müssen das nicht die Stromkonzerne, sondern die Allgemeinheit. Deshalb dürfen die Beteiligungsrechte der Betroffenen jetzt nicht beschnitten werden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Uran ist bald alle

Aufmacherbild: Volker Quaschning im rosa Hemd, hinter ihm ist grünes Uran dargestellt.

Einige schreiben der Kernenergie eine große Rolle bei der künftigen Energieversorgung zu. Wie lange würden eigentlich die weltweiten Uranreserven reichen, um theoretisch den Welt-Primärenergiebedarf zu decken? Antwort: Nur ein Jahr.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Beschließen Merz und Söder ein Tempolimit? Droht das Atom-Aus in Frankreich?

Aufmacherbild: Volker Quaschning neben einem Tempo-120-Schild

Warum ein Gerichtsurteil dazu führen dürfte, dass die Unions-Parteichefs Söder und Merz ein Tempolimit einführen werden. Und warum die deutsche Energiewende zum Atomkraft-Aus in Frankreich führen könnte.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kosten der Kernenergie

Milliardengrab Atomkraft

Die drei Reaktoren des Atomkraftwerks Flamanville an der Atlantikküste.

Eine Reihe von EU-Ländern sowie die Europäische Investitionsbank setzen auf den Neubau von Atomreaktoren, um die Klimaziele zu erreichen. Eine Greenpeace-Analyse warnt vor Risiken für die öffentlichen Kassen.

von Joachim Wille