Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Kommentar

Grüne Ampel mit Bleifuß

Autobahn in Deutschland

Deutschland bekommt nun wohl eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP – und die Energiewende einen deutlichen Schub. Doch um das Land auf einen 1,5‑Grad-Pfad zu bringen, wie die Ampel-Sondierer versprochen haben, muss noch viel mehr geschehen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Macrons atomarer Offenbarungseid

Beim Inspektions-Workshop werden verschiedene Warn-Anhänger gezeigt.

Frankreich hat die Energiewende verschlafen und lieber Groß-AKW geplant, bei denen aber Kosten und Bauzeit aus dem Ruder laufen. Vor diesem Eingeständnis will Präsident Emmanuel Macron sich nun mit neuen Milliarden-Plänen für kleine Atomreaktoren retten.

ein Kommentar von Joachim Wille

Rezension

Eine digitale Kopie der Welt löst keine Probleme

Frau mit aufgesetzter Datenbrille steht mit leicht ausgestreckten Händen vor einer schwarten Wand, die mit Programmiercode vollgeschrieben ist.

Eine digitale Kopie unserer Welt kann nach Ansicht des Komplexitätsforschers Stefan Thurner helfen, Bedrohliches frühzeitig zu erkennen und politische Maßnahmen zu prüfen. Das in seinem Buch "Die Zerbrechlichkeit der Welt" beschriebene Konzept entspringt der Hoffnung auf technische Lösungen – mit all ihren Schwächen.

ein Gastbeitrag von Andreas Meißner

Der gute Wille

Immer extremer

Ein Thermometer im Grünen zeigt 41 Grad Celsius beziehungsweise 106 Grad Fahrenheit.

Rekordregenfälle und vor allem Hitzewellen nehmen weltweit immer weiter zu, zeigt eine neue Studie. Inzwischen werden sogar Hitzeereignisse gemessen, wie es sie vorher praktisch nie gab.

eine Kolumne von Joachim Wille

Gastbeitrag

Die deutsche Solarbranche boomt wieder

Vor 2012: Weiß gekleideter Solararbeiter geht durch die Fertigungshalle einer Solarfabrik der damaligen Firma Odersun im Land Brandenburg.

Die "kleine" Intersolar-Messe in München sendet ein starkes Zeichen des Aufbruchs. Die im vergangenen Jahrzehnt von der Politik in Deutschland mutwillig zerstörte Branche erlebt im Zeichen der Klimarettung einen zweiten Frühling.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Gastbeitrag

Der Wunsch nach Bürgerenergie ist nicht erloschen

Eine größere Menschengruppe mit Bürgerenergie-Plakaten vor Solar- und Windanlagen

Um Deutschland auf 1,5-Grad-Kurs zu bringen, muss die neue Bundesregierung den Klimaschutz ins Zentrum stellen und die erneuerbaren Energien ebenso rasch wie massiv ausbauen. Dazu gehört ein Photovoltaik-Boom – zu dessen Gelingen Bürger:innen entscheidend beitragen können und wollen.

ein Gastbeitrag von Sönke Tangermann

Ottos Woche

1,5 Grad als politisches Ziel, knappes Wasser und das Zeitalter der Schäden und Verluste

Porträtaufnahme von Friederike Otto.

Kalenderwoche 40: Die Erfüllung des Pariser Klimaabkommens mit dem 1,5-Grad-Ziel wird die wichtigste Aufgabe der neuen Regierung sein, sagt Friederike Otto, Klimaforscherin am Grantham Institute des Imperial College London und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Physikalisch ist das noch möglich, aber es fehlt bisher der politische Wille, trotz aller Rhetorik.

Gastbeitrag

Die Ökostromlücke kommt uns teuer zu stehen

Ein Fundament für ein Windrad

44 Cent mussten am Donnerstagabend an der Strombörse für die Kilowattstunde Strom gezahlt werden. Hauptursachen sind die zu wenigen Windkraftwerke und der extreme Preisanstieg beim Brennstoff für die Gaskraftwerke. Die wachsende Lücke beim Ökostrom wird für Deutschland teuer.

ein Gastbeitrag von Raimund Kamm

Kommentar

Dem Erdsystem zugewandt

Klaus Hasselmann steht in Freizeitkleidung vor einem Gebäude und spricht in die Kamera.

Der Hamburger Meteorologe und Klimaforscher Klaus Hasselmann und seine Kollegen Syukuro Manabe (Japan) und Giorgio Parisi (Italien) erhalten den Nobelpreis für Physik für ihre Klima-Modelle. Hasselmann entwickelte zudem Methoden, die es ermöglichen, Spuren menschlicher Aktivitäten im Klima nachzuweisen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Was Enkel wählen würden

Children Opening COP23

Das Bundesverfassungsgericht verlangt eine Politik, die nicht die Freiheit künftiger Generationen einschränkt. Doch was heißt das genau? Eine Studie zeigt es jetzt anhand der Klimaextreme, die selbst mit den heutigen Klimazielen deutlich zunehmen werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Sladeks Woche

Unberuhigte Klimabewegte, soziale Energiewende und kostengünstige Erneuerbare

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 39: Der nächste große Schritt der Energiewende lässt sich mit dem alten, zentralistischen System nicht bewältigen, sagt Sebastian Sladek, geschäftsführender Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für den nötigen Umbau mit viel grünem Strom braucht es aber ein klares Bekenntnis der Politik.

Der Klima-Lügendetektor

ZDF: Fossile im Fernsehen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Der Leiter der ZDF-Umweltredaktion hatte den Bau neuer Kohlekraftwerke im Ausland gefordert und dies ausgerechnet mit dem neuen Weltklimabericht begründet. Trotz vieler Programmbeschwerden stellte sich der ZDF-Intendant hinter ihn. Doch nun erklärt der Sender: Alles nur ein Missverständnis.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Gastbeitrag

Der Schrei nach einer neuen Stromversorgung

Vizekanzler Olaf Scholz steht mit SMA-Persönlichkeiten auf dem neu eingeweihten Platz der Energiewende.

Über zwei Millionen Solaranlagen, dezentrale Speicher, immer mehr Wärmepumpen und E-Autos – die neuen Möglichkeiten rufen laut nach einem neuen Verständnis von Stromversorgung. Das künftig erneuerbare Energiesystem muss stärker darauf setzen, Strombedarfe schon vor Ort zu koppeln.

ein Gastbeitrag von Fabian Zuber

Tacheles, Hartmut Graßl!

Der Anpassungsdruck an Wetterextreme steigt

Ein Gewässer-Warnschild steht im Rhein-Hochwasser.

Nach der "Bringschuld" durch die Wissenschaft gibt es auch eine "Annahmepflicht" durch die Gesellschaft. Eine Schlussfolgerung aus dem schweren Hochwasser vom Juli sollte der Abschied von der Dominanz ökonomischer Argumente in der Regionalentwicklung sein.

eine Kolumne von Hartmut Graßl

Der gute Wille

Parole Entschottern

Sogenannter Schottergarten mit Kieselsteinen in einem kleinen Vorgarten, zwischen den Steinen wachsen verschiedene Pflanzen.

Schottergärten stören nicht nur den Wasserhaushalt und den kommunalen Frieden, sie erfordern auch deutlich mehr Pflegeaufwand als gedacht. Könnte dies ein Argument sein, das auch eherne Fans umdenken lässt?

eine Kolumne von Joachim Wille

Kommentar

Die grüne Ampel

Gelbe Anforderungstaste mit Wartesignal an einer Fußgänger-Ampel.

Knapp 15 Prozent haben jene Partei gewählt, deren konkretes Klimaprogramm halbwegs mit dem 1,5-Grad-Pfad des Pariser Weltklimavertrages kompatibel ist. Jetzt geht es nach der Bundestagswahl darum, von den Klimaschutz-Notwendigkeiten zu retten, was zu retten ist. 

ein Kommentar von Joachim Wille

Der Klima-Lügendetektor

Die Zeit: Nicht ganz grün

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Endlich gibt es auch in Deutschlands größter Wochenzeitung Die Zeit ein Nachhaltigkeitsressort – "für Menschen, die nach Lösungen suchen". Und wie sehen solche Lösungen aus? Überraschenderweise wie Markus Söder.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Mühlhaus' Woche

Triage für den Planeten, Mikro-Energiesysteme und die SUV-Bremse in der Stadt

Porträtaufnahme von Jens Mühlhaus.

Kalenderwoche 38: Wir stehen vor einer möglicherweise historischen Klimawahl, die einen echten Wandel für unser Land mit sich bringen könnte, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die nächste Regierung muss den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 ebnen.

Der gute Wille

Im Moor versunken

Grüne Wiese

Nachdem die gemeinsame Moorschutzstrategie mit dem Umweltministerium gescheitert ist, wollte Agrarministerin Julia Klöckner mit der Bund-Länder-Zielvereinbarung demonstrieren, dass sie beim Moorschutz doch auf der richtigen Seite steht. Aber ausgerechnet ihre CDU-Kollegin in Niedersachsen stellte sich quer.

eine Kolumne von Joachim Wille

Kommentar

Wieder da – für lange

Jugendliche mit Klimaplakaten: Berlin autofrei 2030. Oder: Das Klima ändert dich - warum nicht du?

Der achte globale Klimastreik hat die Aufmerksamkeit wieder auf das Megathema gelenkt, das die Welt in den nächsten Jahrzehnten beschäftigen wird wie kaum ein anderes. Wie auch immer die Wahlen am Sonntag ausgehen: Klima-Demos wird es weiterhin geben müssen.

ein Kommentar von Joachim Wille