Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Gastbeitrag

Ziviler Ungehorsam und friedliche Sabotage

Zwei weiß gekleidete Klimaaktivisten sitzen in einer im Bau befindlichen Erdgaspipeline.

Mit Olaf Scholz wird uns die SPD wieder verraten. Das Pariser Klimaabkommen ist gescheitert, "weiter so" geht nicht mehr. Rational ist es, Widerstand zu leisten. Die Protestformen der sozialen Bewegungen müssen sich transformieren, ziviler Ungehorsam und friedliche Sabotage sollten dabei im Zentrum stehen.

ein Gastbeitrag von Tino Pfaff

Kommentar

Große grüne Umbenennung

Blattgrün gestrichene Wand, vor der eine Aluminiumleiter aufgestellt ist, auf der Leiter-Ablage liegt der offenbar verwendete Pinsel.

Voller Stolz im Verbandsnamen fossile Energieträger wie Erdgas und Erdöl vor sich hertragen? Diese Zeiten sind passé. In Deutschland grassiert das grüne Umbenennungsfieber. Tapfer zu seinem Brennstoff steht noch der Braunkohle-Branchenverband – wegen dessen Bedeutungsverlust stört das aber niemand.

ein Kommentar von Jörg Staude

Der gute Wille

Klima-Spaß statt Klima-Qual

Buffet

Klimawende heißt auch Änderungen im Lebensstil. Viele fürchten, etwas zu verlieren, doch eine neue Studie macht Hoffnung: Klimaschutz bedeute vor allem mehr Lebensqualität und nicht qualvollen Verzicht. Stimmen müssen aber die Angebote.

eine Kolumne von Joachim Wille

Gastbeitrag

Solarboom oder Solardelle?

Drei Monteure in roten T-Shirts installieren Solarmodule auf einem Dach in Landshut (Niederbayern).

Für die Solarenergie kann der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung eine echte Zeitenwende werden: Solche Ziele gab es schon lange nicht mehr. Die großen Versprechen brauchen allerdings schnelle Umsetzung. Denn handelt die Politik nicht schnell genug, droht am Ende eine Solardelle.

ein Gastbeitrag von Wolfgang Gründinger

Mühlhaus' Woche

Wirkstoff Ökostrom, hilfreiche Bürgerbeteiligung und Hipster im Elektro‑SUV

Porträtaufnahme von Jens Mühlhaus.

Kalenderwoche 47: Die Ampel hat verstanden, worauf es jetzt ankommt, und sich ambitionierte Ziele zum Ökoenergie-Ausbau gesetzt, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Stadt-Land-Konflikte müssen dabei angesprochen und nicht unter dem Schlagwort Bürgerenergie abgeheftet werden.

Tacheles, Sebastian Sladek!

Im Schlingerkurs zum 1,5‑Grad‑Ziel

Rohre für eine Erdgasleitung liegen an der vorbereiteten Trasse, auf dem Feld daneben werden Windräder fertiggestellt.

Der neue Koalitionsvertrag weist in puncto Klimaschutz in die richtige Richtung. Aber im Windschatten hochambitionierter Ziele beim Ökostrom-Ausbau mogeln sich die Bereiche Wärme und Verkehr um den zügigen Ausstieg aus den fossilen Energien herum.

eine Kolumne von Sebastian Sladek

Tacheles, Matthias Willenbacher!

Mut, Demut und Zumutungen

Großer Kran steht neben einem Windradturmfuß.

Im Jahr 2030 sollen Ökoenergie-Anlagen in Deutschland 80 Prozent des Stroms liefern, so steht es im Koalitionsvertrag der drei Ampel-Parteien. Das ist anspruchsvoll, aber es ist erreichbar.

eine Kolumne von Matthias Willenbacher

Kommentar

Die Ampel blinkt grün

Ein grünes Auto markiert einen E-Auto-Parkplatz.

Die Bundesrepublik kann mit der neuen Koalition zu ihrer alten Rolle als Vorreiterin bei Energiewende und Klimaschutz zurückfinden. Doch es kommt auf die Umsetzung an – und der Verkehrssektor droht Sorgenkind zu bleiben.

ein Kommentar von Joachim Wille

Tacheles, Michael Müller!

Rot-Grün-Gelb muss mit alten Konzepten brechen

Demo-Schild mit Aufschrift "There is no planet B"

Stellen wir uns vor, die Ampel-Parteien hätten sich auf ein gemeinsames Leitthema für eine sozial-ökologische Transformation verständigt. Statt neoliberaler Reparaturen würden sie einen neuen Gesellschaftsvertrag anstreben. Das wäre die historische Weichenstellung, die jetzt notwendig ist.

eine Kolumne von Michael Müller

Der gute Wille

Dicke Luft in Neu-Delhi

Ein Straßenkehrer hat einen Schwarm Tauben auf einem Platz aufgescheucht, dahinter eine Straße und ein Gebäude im Kolonialstil, alles in dichtem Smog.

Man kann in der indischen Megametropole kaum atmen, doch die Regierung will am Menschen- und Klimakiller Kohle noch lange festhalten.

eine Kolumne von Joachim Wille

Kemferts Woche

Koalition ohne Privilegien, voll erneuerbar bis 2030 und ein gefundener Versprecher

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 46: Im Verkehr muss die künftige Ampelkoalition noch nachbessern. Umweltschädliche Subventionen wie das Dienstwagenprivileg gehören abgeschafft, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Ein vollständig erneuerbares Energiesystem bis 2030 ist für sie erreichbar und weitsichtig.

Gastbeitrag

Hoffen und Bangen nach dem Glasgower Gipfel

Eine Gruppe Protestierender liegt wie tot auf dem Boden, mit weißen Tüchern bedeckt, dahinter ein Transparent: Klimakrise.

Hohe Erwartungen gaben dem Glasgower Klimagipfel eine Popularität wie nie zuvor. Sie prägen und polarisieren auch die Bewertungen der Gipfelergebnisse. Positives wurde beim weltweiten Emissionshandel erreicht. Großes Manko bei den vielen freiwilligen Initiativen ist die fehlende Verbindlichkeit.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Der gute Wille

Einfach mal durchatmen

Transparent in der Fußgängerzone mit Slogan Dicke Autos = dicke Luft und einer großen Kinderzeichnung: Durchgestrichenes Auto – spielende, Rad und Bus fahrende Kinder.

Die Zahl der Todesfälle durch Luftverschmutzung ist in der Europäischen Union seit 1990 um zwei Drittel gesunken. Auch davon könnte noch die Hälfte verhindert werden, wenn nur die aktuellen WHO-Richtwerte eingehalten würden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Gastbeitrag

Für 100 Prozent Erneuerbare bis 2030 fehlt nur noch der politische Wille

Solardächer auf den Gebäuden eines fränkischen Bauernhofes.

Es gibt keine Ausreden mehr: Der rasche Umstieg auf die Komplettversorgung mit erneuerbaren Energien in allen Sektoren ist klimapolitisch notwendig, technisch machbar – und rechnet sich sogar ökonomisch.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Tacheles, Claudia Kemfert!

James Bond war nicht in Glasgow

Silberfarbenes U-Boot für eine Person, das wie eine fliegende Untertasse aus den 1960er Jahren aussieht.

Der Klimapakt von Glasgow reicht nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen. Es bleibt eine Ambitions- und Umsetzungslücke, international genauso wie in Deutschland. Die kommende Bundesregierung hat drei große Hausaufgaben zu erledigen.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Kommentar

Was kann eine Klimakonferenz leisten?

Aufruf zu mehr Klimaschutz im Konferenzzentrum in Glasgow während der COP 26

Die Ergebnisse des Klimagipfels COP 26 in Glasgow werden von den einen als historisch gefeiert, von den anderen als  Enttäuschung auf ganzer Linie kritisiert. Beides ist Unsinn – und verkennt den Sinn und Zweck von Klimakonferenzen.

ein Kommentar von Christian Mihatsch

Kommentar

Die Junkies in Glasgow

Kohlekraftwerk Singrauli

Die Lichtblicke auf der Klimakonferenz in Glasgow wurden durch die altbekannten Reflexe der Kohlenstoff-Junkies konterkariert, die den Zugang zu ihrem "Stoff" am Ende lieber doch nicht so radikal eingeschränkt sehen wollten.

ein Kommentar von Joachim Wille

Meyers Woche

Fehlende Fjorde, synthetische Minister und der CO₂-Peak

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 45: Der globale Treibhausgasausstoß ist im letzten Jahrzehnt relativ konstant geblieben. Das ist bemerkenswert, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die weltweiten Klimaschutzbemühungen beginnen zu wirken – wenn auch viel zu langsam.

Kommentar

Die Ampel verspielt ihren Kredit

Blick auf die Rückseite einer Ampel

In kürzester Zeit haben die Ampelparteien die anfängliche Aufbruchstimmung in den Sand gesetzt. Das muss sich schleunigst ändern.

ein Kommentar von Verena Kern

Kommentar

Etwas mehr Licht in Glasgow

Protestierender mit Schild bei der Klimademo in Glasgow

Peking und Washington wollen beim Klimaschutz wieder zusammenarbeiten. Gut und schön. Und unerwartet. Doch der Test auf die Ernsthaftigkeit der Ambitionen kommt erst noch.

ein Kommentar von Joachim Wille