Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Tacheles, Andreas Knie!

Das Elend der Bahn hat System

Reisende warten im Bonner Hauptbahnhof auf einen Zug nach Köln.

Der Kollaps im Güter- und Personenverkehr auf der Schiene ist unabwendbar. Das System ist falsch organisiert. Statt eines Wettbewerbs mit anderen Verkehrsmitteln konkurrieren einzelne Betriebssparten miteinander. Das geplante neue Unternehmen Infra Go verschlimmert alles nur noch.

eine Kolumne von Andreas Knie

Sladeks Woche

Abgestorbene Bäume, solares Sharing und Verkehrspolitik als Realsatire

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 35: Statt der Angst vor Veränderung mit Fakten zu begegnen, schüren Politiker Emotionen und missbrauchen die Verunsicherung in der Bevölkerung für eigenes Machtstreben, kritisiert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er beklagt auch die atomare Lernschwäche der FDP.

Das Antiblockiersystem

Wenn die schöne autofreie Welt abschreckend wirkt

Blick entlang einer Straße in Berlin-Prenzlauer Berg, die beiderseits von Bäumen und Autos gesäumt ist.

Beteiligungsverfahren zur Umnutzung von Parkplätzen erreichen offenbar häufig das Gegenteil von dem, was sie wollen. Die gut gemeinten Projekte engagierter Bürger:innen schrecken mehr Menschen ab als sie motivieren. Das ginge auch anders.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Drohende Investitionsruinen

Gasverteilnetze werden "Stranded Assets" – wer zahlt?

Gaszähler zeigt 4741 Kubikmeter an.

Es brauchte viele Jahre und einen Krieg, bis in Deutschland ernsthaft nachgerechnet wurde, was die Unterschrift der Bundesregierung unter die Klimarahmenkonvention eigentlich für die regionalen Erdgasnetze bedeutet. Jetzt ist guter Rat teuer.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Der gute Wille

Schönes Wetter ist schön

Eine Person steht im Regen, man sieht nur rote Gummistiefel und einen nassen, glatten Boden.

Die Vorstellungen von "gutem" und "schlechtem Wetter" haben sich gewandelt. Richtig so. Zum reinen Politikum sollte das Reden übers Wetter aber auch nicht werden.

von Joachim Wille

Tourismus

Urlaub im Qualm

Satellitenaufnahmen der Rauchwolken über Griechenland.

Es brennt in Griechenland und Kanada, betroffen sind Einheimische wie auch Reisende. Die Klimakrise schlägt nicht nur im Alltag zu, sondern auch in den "schönsten Wochen im Jahr". Manchmal ist Balkonien doch die richtige Lösung.

ein Kommentar von Joachim Wille

Solarwende

Eine heilsame Erfahrung steht uns bevor

Drei übereinanderliegende Balkons an einem Plattenbau, der mittlere ist auf jeder möglichen Fläche mit Photovoltaik bestückt.

Das regulierungswütige Deutschland und seine Bedenkenträger können und müssen jetzt rasch umdenken. Jeder kann nun im Baumarkt ein Solarmodul kaufen, es in die Steckdose stecken und seinen eigenen Strom produzieren.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

CO₂-Bilanz für Deutschland

Die Klima-Klatsche

Olaf Scholz spricht an einem roten Pult mit der Aufschrift "SPD erneuern", hinter ihm steht an einer blauen Wand: "Eine neue Zeit braucht eine neue Politik."

Mit zwei Klimabilanzen an einem Tag war gestern ein Zeugnistag für die Ampel-Regierung. Das Urteil ihres Expertenrats lautet: Vier minus, Versetzung akut gefährdet. Kanzler Scholz muss handeln.

ein Kommentar von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CO₂‑Kompensation

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor hellblauem Hintergrund mit weißer Schrift: CO2. Im Vordergrund gibt eine Hand im Anzug und weißem Hemd mehrere Bündel Dollarscheine in eine andere Hand.

Viele meinen, wir könnten weiter CO2 ausstoßen, wenn wir es woanders kompensieren. Wie soll das die Klimakrise stoppen, wenn wir weltweit bald gar nichts mehr emittieren wollen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Natrium-Batterie

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einem Hintergrund mit vielen vergrößerten Rundzellen-Batterien.

Wenn ich von der Energiewende oder von E‑Autos rede, heißt es oft: "Das klappt doch alles gar nicht – wir haben ja nicht mal genug Rohstoffe für die benötigten Batterien." Doch! Schon mal von der Natriumbatterie gehört?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Osmanoglus Woche

Klimapolitik für Wohlhabende, fossile Renaissance mit LNG und Freibrief für Banken

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 33: Ärmere Menschen müssen beim Klimaschutz mehr unterstützt werden, denn hohe Energiepreise treffen sie sehr viel härter, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Sie kritisiert, dass Finanzinstitute beim Lieferkettengesetz aus der Verantwortung genommen werden.

"Solarpaket" der Ampel

Ende der Merkel-Delle

Drei Monteure in roten T-Shirts installieren Solarmodule auf einem Dach in Landshut (Niederbayern).

Der Solarstrom-Ausbau wird weiter boomen, auch dank des jetzt von der Ampel-Regierung beschlossenen Solar-Pakets. Doch beim Wiederaufbau der deutschen Solarindustrie hapert es.

ein Kommentar von Joachim Wille, Jörg Staude

Der gute Wille

Bayerischer Winterschlaf

Winter

Bayern ist Erneuerbaren-Champion, allerdings nur auf dem Papier. Denn es fehlt die Windkraft für den Winter, wenn Solarstrom rar ist. Muss Markus Söder seine Landsleute künftig in den Winterschlaf schicken, um Strom zu sparen?

eine Kolumne von Joachim Wille

Müllers Woche

Die ökologische Welle, Blockaden in der Klimakrise und die atomare Lektion

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 32: Bei der notwendigen Transformation geht es nicht nur um einzelne Technologien, sondern um ein massives Zurückfahren menschlicher Eingriffe in die Natur, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das werde zu wenig beachtet.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Vegane Milch

Aufmacherbild: Volker Quaschning im beigerosa Hemd vor blauem Hintergrund, hinter ihm ein Glas aufgeschäumter Milchkaffee.

Einfach ein bisschen weniger Fleisch essen reicht für den Klimaschutz leider nicht aus. Die Klimabilanz von Milch und Milchprodukten ist fatal und Tierleid ist inklusive. Gute vegane Alternativen gibt es genug. Warum werden die immer noch viel höher besteuert?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Strompreisentwicklung

Danke, EEG

Ein Windpark, eine Solar-Freiflächenanlage und Stromleitungen auf einem Feld.

Der Staat ist "nicht mehr der größte Preistreiber" beim Strom, heißt es nun. Dabei waren es Gesetze wie das EEG, die die Stromproduktion günstig gemacht haben – sodass heute auch Liberale die Energiewende als beste Industriepolitik ansehen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Beton und Automobilität – "Couple fatal" des Kapitalismus

Winterliche Stadtlandschaft mit einem riesigen Autobahnkreuz und wenigen Häusern..

Beton galt lange als Baustoff der Zukunft. Auch das Auto war im 20. Jahrhundert ein Synonym für Fortschritt. Das eine wäre nicht ohne das andere erfolgreich gewesen. Beide zeigen aber auch, wie schnell Fortschritt und Modernisierung zu Problemen werden können.

ein Gastbeitrag von Martin Gegner

Klimawandelleugnung

Chef-Volkswirt und Cicero auf Abwegen

Rich Uncle Pennybags

In einem Gastbeitrag im Politmagazin Cicero behauptet der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank Thomas Mayer, dass ungebremster Temperaturanstieg der Weltwirtschaft kaum schade. Das ist reine Wissenschaftsleugnung.

ein Kommentar von David Zauner

Wetter und Klima

Die Erde am Limit der Extreme

Ein Bach in einem Neubaugebiet ist zum Fluss geworden, das Wasser brodelt braun, ein Gehweg wurde abgesperrt - weiter vorn wurde er weggeschwemmt.

Wir frieren im Sommer, aber der Planet hat Hitzewallungen – das passt leider zusammen. Die Klimakrise verschwindet nicht mehr, doch nur zu warnen reicht nicht. Der neue IPCC-Chef hat das erkannt.

ein Kommentar von Joachim Wille

Graßls Woche

Teures Heizen, Forschung im Zickzack und Schiffe ohne Wolken

Kalenderwoche 31: Das Heizen mit Biomasse ist eine große Flächenverschwendung, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die beste und langfristig oft günstigste Lösung wird dagegen bewusst schlechtgeredet.