
Der angebliche Heizungshammer wurde öffentlich heiß diskutiert. Doch wer steckt hinter der Diskussion und profitiert nun von dem ausgehandelten Kompromiss?
Inwieweit taugt Wasserstoff, um im Heizungsbereich die Klimaziele zu erreichen? Warum kann mit dem Weiterbetrieb von Gasheizungen das Klimaschutzgesetz nicht eingehalten werden?
Werden die Kosten für Wärmepumpen schon bald spürbar sinken, und wenn ja, warum? Wie schädlich sind die Kältemittel von Wärmepumpen und gibt es Alternativen? Kann man eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung einbauen?
Diese und andere Fragen werden hier besprochen.
Dies ist die 35. Folge des Podcasts "Das ist eine gute Frage", in dem wir locker, kompetent und informativ aktuelle Themen rund um Klimakrise und Energierevolution besprechen wollen. Sie kann auch direkt angehört und heruntergeladen werden.
Quellen und weitere Hinweise enthält die Beschreibung. Dort gibt es auch Kapitelmarken, unten rechts im Kasten.

Cornelia Quaschning
hat Informatik studiert und war Softwareentwicklerin. Heute berät sie Menschen dabei, selbstbestimmter und gesünder zu leben. Seit der Gründung engagiert sie sich bei Parents for Future.

Volker Quaschning
ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Lehr- und Sachbücher zur Energiewende gelten als Standardwerke.