Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Kohleausstieg

Volker Quaschning im braunen Kapuzenpulli, im Hintergrund ein Flammenmeer, davor ein Kohlebagger und ein hochgehaltenes Schild: Stoppt Kohle jetzt!

Mit jedem Windrad, das wir in Bayern, Baden-Württemberg oder Sachsen verhindern, verlängern wir das Kohlezeitalter, zerstören unsere Heimat durch den Kohleabbau und heizen die Klimakrise an. Warum machen wir kein Tempo und stoppen so die Kohle bis 2030?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Klimapolitik der Ampel

Die Volksabstimmung des Kanzlers über Klimapolitik

Ein jung wirkender Olaf Scholz in Schwarz-Weiß auf einem roten Wahlplakat, darauf steht in Weiß: Kanzler für Klimaschutz – Scholz packt das an.

Ein neues klimapolitisches Instrument hat Bundeskanzler Scholz ins Gespräch gebracht: die fiktive Volksabstimmung. Erste Kandidaten für das neue Herangehen sind Tempolimit, Klimageld und ein Verbot von Inlandsflügen.

ein Kommentar von Jörg Staude

Knies Woche

Überlebte Transiträume, versiegelter Hitzeschutz und floppende E-Autos

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 28: In Deutschland werden noch immer mehr Benziner und Diesel als E-Autos zugelassen, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Während die Prämien für E‑Fahrzeuge fast alle ausliefen, profitierten Verbrenner weiter von Steuerprivilegien und Dieselsubventionierung.

Klimawandel und lokale Sprachen

Die richtige Sprache finden

Junger Mann im T-Shirt vor einer Baka-Hütte mit Dach aus Bananenblättern.

Lokale Sprachen und das Wissen der Bevölkerung sind Schlüssel zum Schutz des Kongo-Regenwaldes. Klima- und Waldschutz-Initiativen wie die jüngsten Projekte der Bundesregierung in Kamerun sollten das berücksichtigen.

ein Gastbeitrag von Marc Ntouda

Solar Radiation Management

Solar Geoengineering – die perfekte Lösung für eine perfekte Welt

Aufnahme aus dem Weltraum: Breites Wolkenband vor blauem Untergrund, im Hintergrund der gekrümmte Erdhorizont.

Je länger sich die Welt als unfähig erweist, die Klimakrise zu bewältigen, desto verlockender wird Geoengineering. Ein neuer Forschungsbericht bringt Wind in die Debatte. Über einen Ansatz mit enormen Nebenwirkungen – und einer eingebauten Veranlagung zum Scheitern.

ein Kommentar von David Zauner

Energieeffizienz

Deutschland zur Effizienzrepublik machen

Infrarotaufnahme: Eine Hand steckt einen Stecker in die Steckdose, der Stecker scheint rot zu glühen, alles andere sind Blautöne.

Erstmals seit Langem zeichnen sich Erfolge beim Energiesparen ab – und schon setzen wir alles daran, die Entwicklung wieder zu ersticken. Stattdessen bräuchte es Mut, aus den jüngsten Erfahrungen zu lernen, den Rechtsrahmen zu festigen und neue Politikinstrumente nachzulegen.

ein Gastbeitrag von Matthias Weyland

Quaschnings Videokolumne

Keine Angst vor der Wärmepumpe

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Nach wochenlangem Streit gibt es nun ein beschlussfähiges Heizungsgesetz. Damit kann Deutschland seine Klimaziele jedoch kaum erreichen. Ist eine Wasserstoff-Gasheizung wirklich sinnvoll? Ist die Angst vor teuren, komplizierten Wärmepumpen begründet? Podcast-Folge 35.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Willenbachers Woche

Kulturkampf ums Heizen, Solarparks mit Speichern und die irrlichternde FDP

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 27: Bei den Förderregeln zum Heizungstausch ist zusätzliche Unterstützung für Haushalte ohne Vermögen notwendig, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Dass die FDP jetzt auch EU-Klimagesetze kippen will, empört ihn.

Neuer Temperaturhöchstwert

Der heißeste Tag der Geschichte

Skyline einer Stadt bei großer Hitze

Gleich zweimal hintereinander wurde in dieser Woche der weltweit heißeste je gemessene Tag verzeichnet. Dabei wird es vermutlich nicht bleiben. Die Weltwetterorganisation WMO hat den offiziellen Start der neuen El‑Niño-Phase erklärt.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Klimagerechtigkeitsbewegung

Orientierung in Zeiten der Krise

Dutzende weiß gekleidete Menschen laufen auf den Gleisen der Hambachbahn.

Die Klimabewegung steckt in einer Krise. So, wie sie in der Gesellschaft das ewige "Weiter so" kritisiert, muss sie sich auch selbst für neue Strategien öffnen, etwa das "Community Organizing". Dabei lohnt sich der Blick auf andere Bewegungen weltweit.

ein Gastbeitrag von Janus Petznik, Payal Parekh

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Strompreiszonen

Aufmacherbild: Volker Quaschning, vor ihm der nördliche Teil von Deutschland als Umriss in Schwarz-Rot-Gold.

Die Windkraft-Blockade in Süddeutschland macht unseren Strom teuer. Die Zeche zahlen andere. Darum sollten wir Deutschland in zwei Strompreiszonen aufteilen: Billigen Strom für den Norden, teuren für den Süden. Vielleicht klappt's dann auch mit der Energiewende

eine Kolumne von Volker Quaschning

Neues Gebäudeenergiegesetz

Das Heizhämmerchen

Fünf verschiedene Gasleitungen, fast alle mit rotem Absperrhahn, sind von unten an einen Gasheizofen angeschlossen.

Die Umsetzung der Wärmewende in den Heizungskellern hätte schlechter nicht laufen können. Es ist ein Beispiel misslungener Regierungskunst bei einem der wichtigsten Zukunftsthemen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Tacheles, Oliver Hummel!

Die verheizte Wärmewende

Mehrere Reihen blauer Gasflammen in einem Gasherd.

Auch wenn das überarbeitete "Heizungsgesetz" diese Woche den Bundestag passiert, kann es erst in einigen Jahren für den Klimaschutz wirken, und das nicht mal überall. Wie konnte es so weit kommen? 

eine Kolumne von Oliver Hummel

Der gute Wille

Zu viel Käferholz

Kahle Fichten im Bayerischen Wald.

Die Statistik sagt: Der deutsche Wald leidet nur wenig unter der Dürre. Tut er aber doch. Denn amtlich registriert wird in einer Kette von Ursachen nur die letzte.

eine Kolumne von Joachim Wille

Müllers Woche

Armutszeugnis im Naturschutz, kurzsichtige LNG-Politik und die neuen McCarthys

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 26: Die Bundesregierung stellt zehn Milliarden für LNG-Infrastruktur bereit, aber wie später der Ausstieg aus dem LNG und die Umstellung auf Wasserstoff gelingen soll, ist ungeklärt, kritisiert Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Der politische Bedeutungsverlust der Ökologie beunruhigt ihn.

Das Antiblockiersystem

Einzelhandel im Irrtum: Das Auto bringt nicht den Umsatz

Auf der autofreien Friedrichstraße sitzen Menschen an Cafétischen, in der Mitte fahren Leute mit dem Fahrrad.

Wer als Geschäft nicht genug Parkplätze anbieten kann, verliert Umsatz – seit vielen Jahren hält sich dieser Mythos hartnäckig, auch in Stadtplanung und Verkehrspolitik. Dabei haben sich die Verhältnisse umgekehrt: Heute gewinnen Läden dort mehr Kundschaft, wo weniger Autos fahren.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie, Michael Hoffmann

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Solarboom

Volker Quaschning vor einer Ebene, die nur aus Solarpaneelen besteht, im Hintergrund eine Schnäppchenjägerin und ein Dromedar und am blauen Himmel eine große grafisch dargestellte Sonne.

Die weltweite Solarstrom-Produktion verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Spätestens 2040 wird Photovoltaik die Hälfte des Stroms liefern. Warum haben wir die Solarenergie groß gemacht und dann an China abgegeben? Holen wir sie uns zurück!

eine Kolumne von Volker Quaschning

Rezension

Für einen energetischen Pazifismus

Rostiges Autowrack in der Wüste im Zwielicht.

Auf eine neue, radikale Weise charakterisiert Peter Sloterdijk auf nur 80 Seiten die globale Verbrennung von Kohle, Gas und Öl und den dadurch bewirkten Klimawandel. Das ist nicht einfach zu lesen, aber äußerst anregend.

ein Gastbeitrag von Udo E. Simonis

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Das Ende deutscher Autos

Volker Quaschning spricht, hinter ihm eine Computer-Darstellung des Inneren eines Elektroautos.

Während Deutschland noch immer "technologieoffen" über E‑Fuels und Wasserstoff-Autos debattiert, setzt China längst auf die E‑Mobilität und wird schon bald die Welt mit innovativen und günstigen Elektroautos überschwemmen. Noch können wir unsere Autoindustrie retten.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Politische Kommunikation

Die mediale Macht des "Heizhammers"

Ein Heizkörper, schräg von der Seite betrachtet, vor einer gelben Wand.

Inzwischen räumt auch Wirtschaftsminister Habeck ein, dass es Fehler bei der Kommunikation zum Gebäudeenergiegesetz gab. Nun fragt sich: Wie kam es dazu, hätte es verhindert werden können und was lässt sich für die Zukunft daraus lernen?

ein Gastbeitrag von Martin Unfried