Anzeige

Knies Woche

Die Option Zeppelin, einladender Protest und der Auto‑Deckel

Kalenderwoche 35: Die Bundesregierung glaubt, dass die Verkehrswende allein durch Anreize und Förderprogramme zu schaffen ist, kritisiert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er fordert unter anderem, die Zahl der Autos in Städten zu begrenzen.

Tacheles, Gero Lücking!

Die Erneuerbaren werden immer billiger

Rotorblätter von Windenergieanlagen

Steigende EEG-Kosten waren in der Vergangenheit immer für Frontalangriffe gegen die Energiewende gut. Künftig fällt dieser billige Gradmesser einfach weg! Und noch schlimmer: Die Kosten zur Förderung der Erneuerbaren sinken von Jahr zu Jahr.

eine Kolumne von Gero Lücking

Tacheles, Michael Müller!

Die Zeit der Täuschungen ist vorbei

Klimakanzlerin

Seit über 30 Jahren sind der deutschen Politik die Klima-Fakten bekannt, fast ebenso lange liegen konkrete Pläne für den Wirtschaftsumbau vor. Doch in fast allen Bereichen wurde Klimaschutz nur simuliert. Wer jetzt nach neuen Konzepten ruft, will wieder nur verzögern.

eine Kolumne von Michael Müller

Etscheits Alltagsstress

Kulinarischer Kulturkampf

Ein Stück gebratenes Fleisch

Fleisch ist klimaschädlich. Aber sollte man jahrhundertealte Kulturgüter wie Thüringer Rostbratwurst, Rheinischen Sauerbraten oder hessische Ahle Wurst, die man gerade im Zuge der Förderung regionaler Spezialitäten mühsam wiederbelebt hat, einfach so beerdigen?

eine Kolumne von Georg Etscheit

Der gute Wille

Dürre in der Steckdose

Sechs dampfende Kraftwerks-Kühltürme bei Nacht, aus der Entfernung über einen See aufgenommen.

Beinahe jedes zweite Wärmekraftwerk steht in einer Region mit hohem Dürrerisiko, warnt die Umweltstiftung WWF. Wird das Wasser knapp, droht den fossilen Kraftwerken die Drosselung oder gleich das komplette Aus.

eine Kolumne von Joachim Wille

Müllers Woche

Verpasste Großchancen, gezähmte CO₂-Preise und der Öko-Deal

Michael Müller

Kalenderwoche 34: Nicht jeder, der für CO2-Steuern trommelt, denkt dabei nur ans Klima, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Auch Atomkraft und andere großtechnische Lösungen sollen unter dem Label der Klimaneutralität verkauft werden.

Willenbachers Woche

Symbolischer Klimaschutz, Öl-Lobbyismus und subventionierende Alleinerziehende

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 33: Die Groko hat kein Interesse am Klimaschutz und vertritt vor allem die Belange der Wirtschaft, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der Investing-Plattform Wiwin und neues Mitglied im Klimareporter°-Kuratorium. Klimaschutz als "unsozial" abzulehnen, findet er scheinheilig.

Der gute Wille

Algen statt Abkühlung

Über Tage anhaltende Hitze und mit Nährstoffen vollgepumpte Seen – da erleben Blaualgen in vielen Binnenseen eine regelrechte Blüte. Für Badende kann das schnell zu einer Gefahr werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Balthesens Aufbruch

Ich habe das Gefühl, in einer Blase zu leben

Frau mit langem Rock und Kopftuch geht auf leerer Straße, im Hintergrund Bäume und kleine Häuser.

Die Klimakrise ist nicht in jedem Land Gesprächsthema Nummer eins, musste unsere Kolumnistin feststellen. Die Fridays-for-Future-Aktivistin berichtet von ihrem Praktikum in Rumänien. 

eine Kolumne von Elena Balthesen

Schwarze Zeiten

Laute Leugner

Megafon auf grauem Boden

US-Forscher haben die mediale Sichtbarkeit von wichtigen Klimawandelleugnern untersucht. Mit beunruhigenden Ergebnissen.

eine Kolumne von Susanne Schwarz

Etscheits Alltagsstress

Salzburger Klimagespräche

Festlich gekleidete Menschen bei den Salzburger Festspielen

Bei den Salzburger Festspielen inszenierte Peter Sellars die Mozart-Oper "Idomeneo" als Ökodrama. Er durfte auch die Festrede halten und sprach über Raubbau und Klimawandel. Zum Glück war alles nur gespielt, und das auch noch sehr schön.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Tacheles, Claudia Kemfert!

Endlich mal tun, was zu tun ist!

Mondaufgang über einer Plattenbausiedlung in Berlin-Lichtenberg mit vielen erleuchteten Fenstern in einer Langzeitaufnahme.

Die "Abwrackprämie für Ölheizungen" ist ein Öko-Remix von 2008, als der Staat großzügig Geld ausschüttete, um die deutsche Autoindustrie zu schützen. Zuallererst sollte man die Förderung von Ölheizungen abschaffen. Für Klimaschutz und Energiewende wäre es aber effektiver, den Einbau neuer fossiler Heizanlagen im kommenden Jahrzehnt zu untersagen.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Der gute Wille

Hauptmann Kettensäge

Satellitenaufnahme von entwaldeten Flächen im brasilianischen Amazonas

Brasiliens neuer Präsident Bolsonaro inszeniert die Öffnung des Regenwaldes für Agrarkonzerne als Akt der Selbstbehauptung gegenüber den Europäern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Meyers Woche

Grüne Häutungen, Steinzeit-Strom und der Schleudersitz im Bremserhäuschen

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 32: Wie schnell einflussreiche Parteien und Verbände jetzt angesichts der Klimadebatte ihre Modernisierung verkünden, ist erstaunlich und durchaus erfreulich, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Man sollte aber genau hinschauen, was unter der grünen Farbe ist.

Kernfragen

Fleisch! Fleisch! Fleisch!

Fleisch in der Nahaufnahme

Der hohe Fleischkonsum schadet Umwelt und Klima, zeigt nun auch in aller Deutlichkeit der neue Sonderbericht des Weltklimarats. Vorschläge, wie das geändert werden könnte, gibt es viele. Was fehlt, sind die gesellschaftlichen Mehrheiten.

eine Kolumne von Verena Kern

Mühlhaus' Woche

Zugzwang, inszeniertes Ergrünen und Klimaschutz ohne Sommerpause

Kalenderwoche 31: Solange Bayern an seiner strengen Abstandsregel für Windräder festhält, sind die Klimaschutz-Vorschläge von Ministerpräsident Söder wenig glaubwürdig, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°.

Balthesens Aufbruch

Wir sind und bleiben da

lachendes Mädchen in Menschenmasse

Von wegen Sommerpause: Die Schulstreik-Bewegung "Fridays for Future" fängt an, direkt in die Politik hineinzuwirken, schreibt unsere Kolumnistin.

eine Kolumne von Elena Balthesen

Der gute Wille

Gut gegeben, Leopoldina

Der Sitz der Leopoldina, das Logenhaus Logenhaus Zu den drei Degen in Halle (Saale).

Die Nationale Akademie der Wissenschaften hat sich mit klaren Forderungen in die Klimapolitik eingemischt. Sie stellt sich damit an die Seite der streikenden Schüler, die nicht hinnehmen wollen, dass Politik und Wirtschaft seit 30 Jahren beim Klimaschutz versagen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Lückings Woche

Chinas Windpläne, Konsens beim CO₂-Preis und die Fata Morgana der Straße

Kalenderwoche 30: Radfahrer in Zweierreihe auf der Reeperbahn! Das hat ihn in dieser Woche am meisten beeindruckt, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er hofft, dass die Rad-Eroberung Hamburgs zur täglichen Normalität wird.

Schwarze Zeiten

Immer noch spricht nichts fürs Leugnen

Weltkarte mit gefärbten Flächen, die anzeigen, wann zwischen den Jahren 700 und 1400 das wärmste halbe Jahrhundert war.

Eine Studie der Universität Bern hat Wellen geschlagen. Sie entkräftet ein Lieblingsargument der Klimaleugner, heißt es in vielen Medien. Das klingt so, als hätte die Fachwelt noch kürzlich ernsthaft darüber gestritten, ob es einen menschengemachten Klimawandel gibt.

eine Kolumne von Susanne Schwarz