Anzeige

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Heizungsgesetz abschaffen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Pullover, hinter ihm eine stilisierte Darstellung des abgeschafften Heizungsgesetzes als Heizkörper mit einem Paragrafenzeichen darauf, der in eine Mülltonne geworfen wird.

CDU und CSU wollen das Heizungsgesetz abschaffen. Das würde die Abhängigkeit von Gasimporten von Trump oder Putin zementieren und die Heizkosten von Millionen Menschen massiv steigen lassen. Ist das wirklich eine gute Idee?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Tacheles, Claudia Kemfert!

Die Ideen der Koalition sind teuer, ineffizient und sozial ungerecht

Erdgaskraftwerk aus der Nähe bei Sonnenuntergang.

Der Koalitions-Plan, die Strompreise für alle zu senken, ist kaum umsetzbar. Netzentgelte und Stromsteuer zu senken, ist enorm teuer und ineffizient – und wird konterkariert durch das Ziel, 20.000 Megawatt Gaskraftwerke zu bauen.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Sladeks Woche

Durch- statt neu starten bei Energie, Milliarden mit Hebel und der schwere Start der Koalition

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 12: Es braucht keinen Neustart der Energiewende, wie jetzt öfter zu lesen ist, sondern ein entschlossenes Durchstarten, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er beklagt zu hohe Pachtpreise für Windkraftprojekte auf staatseigenen Flächen in Baden-Württemberg.

Der gute Wille

Klimageld reloaded

Hände halten eine Geldbörse mit einigen Euro-Scheinen, daneben der Thermostat eines Heizkörpers.

Die Merz-Groko kommt, aber wahrscheinlich kein richtiges Klimageld. Das ist Mist.

eine Kolumne von Joachim Wille

Graßls Woche

Fossile Spielwiesen, Klimaschutz für Sicherheit und grüne Frauen gegen Merz

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 11: Noch nie habe er erlebt, wie in wenigen Tagen Frauen eine so weitreichende Politikänderung erreichten wie jetzt für den Klimaschutz, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die Finanz-Vereinbarung der Parteien stehe auch für eine funktionierende Demokratie.

Quaschnings Videokolumne

Regierungs-Sondierung: Der große Bluff?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor orangefarbenem Hintergrund, darauf der Titel: Regierungs-Sondierung – der große Bluff?

Die Regierung in spe will den ersten Kernfusionsreaktor der Welt in Deutschland haben. Bis es irgendwann mal einen kommerziellen Fusionsreaktor gibt, sind die meisten Sondierenden von CDU, CSU und SPD gestorben. Soll das Klimapolitik sein?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der gute Wille

Schwäbische Hausfrau 2.0

Historisches Foto, Mitte des 20. Jahrhunderts: Frauen fegen die geschotterte Straße in ihrer Einfamilienhaussiedlung mit dem Besen.

Der Kanzler in spe Friedrich Merz will gern in den Schuldenhimmel gelangen, er hat aber noch etwas Wichtiges vergessen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Probleme sind gut

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Hemd, vor ihm ein blauer Blitz.

Hört endlich auf, die Energiewende wegen ihrer Probleme schlechtzureden, denn alle sind lösbar. Der Ausbau erneuerbarer Energien boomt weltweit und unsere Problemlösungen sind die Exportschlager von morgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kemferts Woche

Keine Sondierung fürs Klima, mehr Sicherheit mit Erneuerbaren und aufgerüttelte Demokratien

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 10: Klimaschutz spielt im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD so gut wie keine Rolle, kritisiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Grundsätzlich begrüßt sie, dass das 500-Milliarden-Sondervermögen auch für Energie- und Wissenschaftsinfrastruktur ausgegeben werden soll.

Der gute Wille

Lieber nicht erfrieren

Chris Wright sitzt hinter einem Schild mit seinem Namen im Senat, spricht und unterstreicht das Gesagte mit den Händen. Neben und hinter ihm sitzen Abgeordnete und hören zu.

Tatsächlich: Trumps Energieminister Chris Wright erkennt den Klimawandel als Realität an. Es nützt nur nichts.

eine Kolumne von Joachim Wille

Hummels Woche

Strompreis mit Dreifach-Wirkung, Smart-Meter-Rügen und der Atomdrops

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 9: Auf Einfamilienhäusern ist ein Solardach nahezu Standard, jetzt müssen die Mehrfamilienhäuser drankommen, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Die neue Regierung muss sich für ihn zuerst um sinkende Strompreise kümmern.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Die Gaslüge

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine große blaue Gasflamme.

Gas soll eine große Zukunft haben. Frackinggas von Donald Trump? Grüner Wasserstoff? Unbezahlbar teuer. Fallt nicht länger auf die Gaslüge rein. Wir müssen unabhängig von Gas werden, möglichst schnell.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Knies Woche

Haudrauf-Sheriffs, zerschlagene Bahn und Ausschreibe-Orgien im Nahverkehr

Portraitfoto Andreas Knie

Kalenderwoche 8: Eine pragmatische Verkehrspolitik wünscht sich für die Zeit nach der Wahl Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Dazu gehören Tempo 130 auf Autobahnen, Tempo 30 in Städten und 350 Euro Mindestpreis im Jahr für die private Nutzung öffentlicher Parkflächen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimakrise scheißegal

In einem animierten Märchenwald steht ein Einhorn mit einer Gedankenblase: Klimawandel?

Warum wurde Klimaschutz im Wahlkampf fast völlig ignoriert? Die Klimakrise wird dadurch nur schlimmer. Klimaschutz bietet die Chance, unsere schwächelnde Wirtschaft wieder flottzubekommen, mit Vollgas bei Zukunftstechnologien. Redet doch mal darüber.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Atombombe für Deutschland

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm ein Atom-Modell und eine Atombomben-Explosion.

Selbst die deutschen Kraftwerksbetreiber winken bei der Kernenergie ab. Warum diskutieren CDU, CSU, FDP und AfD permanent darüber? Geht es vielleicht gar nicht um die Energieversorgung, sondern um die Option einer deutschen Atombombe?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Willenbachers Woche

Grün-Geld-Chance für Europa, Batterien statt Netzausbau und nächster Anlauf für Energy Sharing

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 7: Der öffentliche Protest zeigt, dass den Leuten die Abgrenzung zu rechtsextremen Parteien sowie der Klimaschutz wichtig bleiben, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Mit den richtigen Nachhaltigkeitsstandards für Geldanlagen könne die EU die USA ausstechen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Energieversorgungs-Populismus

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor schwarzem Hintergrund, darauf in roten Großbuchstaben die Worte: Hässlich! Unzuverlässig! Teuer!

Wir wissen, wie wir eine sichere und bezahlbare Energieversorgung mit erneuerbaren Energien aufbauen werden. Liebe CDU und CSU, Bild und Welt: Wenn ihr das anders seht, sagt doch mal, wo die Atomkraftwerke stehen sollen, wer sie bezahlen soll und wo der Atommüll bleibt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Müllers Woche

"Progressiver" Neoliberalismus, einstige Öko-Union und der Wunsch nach einer EU-Klimavision

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 6: Die vom Klimarat festgestellten Fortschritte während der Ampel-Regierung stellt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°, in Abrede. CO2-Emissionen gesenkt hätten vor allem Corona und die wirtschaftliche Depression.

Tacheles, Andreas Knie!

Das Fahrrad muss Teil des Alltags sein

Das Fahrrad gilt als die große Hoffnung zur Bewältigung der Verkehrsprobleme. Kein anderes Verkehrsmittel ist so nachhaltig, die Bedienung so einfach und noch dazu hält es fit. Gemessen daran tut sich aber zu wenig. Denn es ist ein schwieriges Verhältnis, das Deutschland mit dem Fahrrad hat.

eine Kolumne von Andreas Knie

Der gute Wille

Ein Klimageld vor Weihnachten

Ein schön verpacktes Weihnachtsgeschenk, garniert mit ein paar Weihnachtskugeln.

Die Idee ist super, aber viele wissen es gar nicht. Ein Job für die nächste Bundesregierung.

eine Kolumne von Joachim Wille