Anzeige

Umweltbilanz von Elektro-Pkw

Um das Elektroauto und seine Klimabilanz ist eine wahre Schlacht der Studien entbrannt. Die Umstände bieten viel Raum zum Besser- oder Schlechterrechnen. Denn wie viel CO2 ein E-Auto erzeugt, hängt meist von äußeren Faktoren ab: dem Strommix bei Herstellung und Aufladen, der Fahrleistung – und der Verkehrspolitik.

von Jörg Staude

Erster Autobahn-Test für O-Lkw

Eine Teststrecke für Oberleitungs-Lkw geht heute in Hessen in Betrieb: Im realen Lieferverkehr auf der viel befahrenen A5 soll die Praxistauglichkeit des E-Güterverkehrs auf der Straße erprobt werden. Künftig könnten auf bis zu 4.000 Kilometern deutscher Autobahnen Lkw ihren Fahrstrom aus Oberleitungen beziehen.

von Jörg Staude

Mehr Effizienz im öffentlichen Nahverkehr

Um alte und neue digitale Angebote für eine nachhaltige Mobilität zu verknüpfen, brauchen wir in Deutschland einen intelligenten Regulierungsrahmen. Entscheidendes Kriterium für die Genehmigung von Angeboten muss die Effizienz werden.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie und Lisa Ruhrort

Schon 2022 werden Elektroautos in der Herstellung nicht teurer sein als Autos mit Benzin- oder Dieselmotor, prognostizieren Experten. Das liegt vor allem am fallenden Preis von Batterien und dürfte tiefgreifende Folgen für den Automarkt haben.

von Christian Mihatsch

Advertorials

Dynamische Stromtarife geben Preisschwankungen an der Börse direkt an Kund:innen weiter. Haushalte, die ihr Verbrauchsverhalten daran anpassen, können reichlich sparen. Eine Kund:innengruppe profitiert besonders.

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Verkehrswende per Verhaltensänderung

Allein auf E-Autos und technische Verbesserungen zu setzen, wird den Verkehrssektor nicht ausreichend klimafreundlich machen. Veränderungen im persönlichen Mobilitätsverhalten bringen hingegen überraschend viel, zeigt eine Untersuchung.

von Joachim Wille

Zuschüsse für E-Ladestationen in privaten Garagen, für die Verkehrsminister Scheuer eine Milliarde lockermachen will, hält der Verkehrsexperte Helmut Holzapfel für eine "fehlgeleitete Subvention". Im Interview erklärt er, warum eine wachsende Elektromobilität den Ökostrom verknappt, zugleich aber nur ein Baustein einer echten Verkehrswende ist.

Interview: Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Mobilität muss sich endlich an den Klimazielen ausrichten. Das geht am besten mit Ökostrom und weniger Verkehr. Wichtig ist, die soziale Schieflage nicht zu vergrößern. Über die Hebel verfügen die Institutionen – von den Städten bis zur EU –, schaffen können sie es nur gemeinsam.

von Fritz Vorholz

Kalenderwoche 17: Die City-Maut ist eine gute Idee, auch weil man sie sozial staffeln und die Einnahmen zweckgebunden verwenden kann, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Autonome Pkw, über deren Einsatz öffentlich und nicht privat entschieden wird, könnten die Zahl der Fahrzeuge senken.

Alle Jahre wieder erinnert sich die Politik, dass die Schienenbahn gegenüber dem Auto und dem Flugzeug strukturell benachteiligt wird. Ein besonders absurder Ausdruck dessen ist, dass beim Kauf von Bahntickets ab 50 Kilometer Reisestrecke der volle Mehrwertsteuersatz fällig wird.

ein Kommentar von Jörg Staude

Empfehlungen der Redaktion

Der Klimawandel führt zu extremer Armut und verstärkt Ungleichheit, warnt IPCC-Leitautor Walter Leal. Der globale Süden ist besonders stark betroffen, vor allem weil nur wenig Geld für Anpassungsmaßnahmen bereitsteht. Nichtregierungsorganisationen fordern internationale Unterstützung.

von Tjade Brinkmann

CO₂-Ausstoß als Maß aller Dinge

Unter Klimaschutz wird heute meist das Einsparen einer bestimmten Menge CO2-Äquivalent verstanden. Das ist eine simplifizierende Sichtweise, die zu einem bedenklichen Ablasshandel führt. Notwendige Änderungen am ökonomischen System werden so verschleppt.

ein Gastbeitrag von Camila Moreno, Lili Fuhr, Daniel Speich

Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.

Interview: Andreas Holzapfel

Meinungen

ein Gastbeitrag von Sareen Malik, Carolin Stüdemann

European State of the Climate

ein Kommentar von Joachim Wille
eine Kolumne von Oliver Hummel

Etscheits Alltragsstress

Unser Kolumnist ist leidenschaftlicher Fußgänger. Doch auf dem Gehsteig muss er sich immer häufiger nach allen Seiten umschauen, was für ein Gefährt ihm wieder in die Quere kommt – Lastenfahrräder, Skateboards und nun auch noch E-Scooter.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Die Gewerkschaft der Polizei in Nordrhein-Westfalen fordert zusammen mit einem Bündnis von Umweltverbänden ein Tempolimit auf Autobahnen. Damit ließen sich schnell und günstig der CO2-Ausstoß und die Unfallzahlen senken.

von Friederike Meier