Verkehr
Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem
Bringt ein Initialfunke die Mobilitätswende?
Realexperimente sind in Stadtplanungspolitik und Mobilitätsforschung in Mode gekommen. Doch welchen Beitrag können sie zur nachhaltigen und sozial gerechten Verkehrswende liefern? Eine neue Studie zeigt, woran es bei der Arbeit mit den Reallaboren hapert.
Kommentar
SPD und Autobahnausbau: Der Zug ist noch nicht abgefahren
Die FDP will den Autobahnausbau beschleunigen, klimabewusste Menschen sind empört. Doch wo bleibt der Aufschrei, wenn sich SPD-Politiker gerade ähnlich äußern? Die frühere Autobahn-Partei konnte sich in dem Streit bisher aus der Affäre ziehen – höchste Zeit, die SPD an ihre Klimaversprechen zu erinnern.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Jobrad statt Dienstwagen
"Umparken im Kopf" in den Betrieben
Unternehmen sind entscheidend für die Verkehrswende, so eine Analyse von Öko-Institut und Agora Verkehrswende. Damit Pendler- und Dienstfahrten klimafreundlich werden oder ganz entfallen, fehlt aber die politische Rahmensetzung.
FDP-Fraktion will zehnspurige Autobahnen
Wir fahrn, fahrn, fahrn ...
Die Debatte über den Autobahn-Neubau läuft heiß. Ein Bündnis von Umweltgruppen kündigt Proteste an. Auch Verkehrsexperten warnen vor den Plänen des Bundesverkehrsministers. Die Klimaziele wären damit unerreichbar.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kritik von Wissenschaftler:innen
Deutschlandticket ist kein Klimaticket
Mit dem 49-Euro-Ticket wird es bald viel einfacher, mit Bahnen und Bussen unterwegs zu sein. Der Anreiz, vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen, ist aber zu gering, sagen Expert:innen. Für eine spürbare Klimawirkung müssten die Privilegien der Pkw-Nutzung abgebaut werden.
Studie zu künftigen Flug-Emissionen
Nur Nicht-Fliegen ist klimaneutral
2050, wenn die Welt klimaneutral sein will, muss der globale Luftverkehr möglicherweise Milliarden Tonnen an Treibhausgasen kompensieren, ergibt eine aktuelle Studie von Forschern aus den USA und Deutschland. Wie das geschehen soll, ist unklar.
klima update° – Folge 113
BUND verklagt Bundesregierung, was ein Tempolimit bringt, Konflikt um Biosprit
Im Verkehr schafft Deutschland seine Klimaziele nicht – ein Umweltverband hat Klage eingereicht. FDP-Verkehrsminister Wissing ist gegen Tempolimits, doch neue Zahlen zur Wirkung von Tempo 120 setzen ihn unter Druck. In der Ampel droht Streit um Agrosprit. Er spart derzeit mehr CO2 als E-Autos, schadet aber woanders.
und Katharina Schipkowski
Förderende für Agrokraftstoffe
Weniger Biosprit, aber was dann?
Ein Gesetzesvorschlag von Umweltministerin Lemke soll die Förderung von Agrokraftstoffen aus Nahrungsmitteln oder Energiepflanzen bis 2030 beenden. Was aus Sicht der Welternährung unerlässlich erscheint, droht die Treibhausgasemissionen im Verkehr in Deutschland weiter nach oben zu treiben.
Knies Woche
Einstürzende Autobahn-Bauten, überfälliger Verbrenner-Stopp und automobiler Wählerfang
Kalenderwoche 3: Mehr als ein Drittel der Beschäftigten arbeitet schon die Hälfte der Arbeitswoche nicht mehr im Büro, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Wegen des dadurch absehbaren Rückgangs im Pkw-Fernverkehr könne über Straßenrückbau nachgedacht werden.