Anzeige

Das Antiblockiersystem

Warum Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Städten mehr Zeit für ihre Alltagswege brauchen, hat eine Studie untersucht. Zeitungleichheit ist eine bisher wenig beachtete Dimension sozialer Ungleichheit.

ein Gastbeitrag von Sarah George, Katja Salomo

Der Stopp von Plänen für eine E‑Methanol-Fabrik in Schweden galt als Rückschlag für die Dekarbonisierung der Schifffahrt. Jetzt könnte sie doch gebaut werden – größer als ursprünglich geplant.

von Hanno Böck

Der Bund soll die Prämie für Elektroautos auch rückwirkend zahlen, empfiehlt Hessens Wirtschaftsminister Mansoori. Die schwarz-rote Regierung will die Preisobergrenze für Dienstwagen von 75.000 auf 100.000 Euro erhöhen.

von Joachim Wille

Kalenderwoche 22: Wir bauen Straßen, die wir nicht brauchen, mit Geld, das wir nicht haben, und stellen für die wirklichen Zukunftsprojekte Hürden auf, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das Land drohe weiter zurückzufallen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Ein Social Leasing für E-Autos nach französischem Vorbild fordert der Verband Transport & Environment Deutschland. Das würde weniger zahlungskräftigen Haushalten und dem Klima helfen, ergibt eine Machbarkeitsstudie.

von Joachim Wille

Eine Fähre in Norwegen wird mit verflüssigtem Wasserstoff betrieben, der per Lkw aus Deutschland angeliefert wird. Niemand will sagen, wie er produziert wurde.

von Hanno Böck

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Damit E‑Autos ihren Klimavorteil voll ausspielen können, sollten sie mit möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach geladen werden. Wie das auch mit einer kleineren Photovoltaik-Anlage gelingt, untersuchten Forscher der HTW Berlin.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

In Deutschland sind viele noch skeptisch bei E‑Autos und Batterien, manche hoffen auf Wasserstoff oder E‑Fuels. Beim Lkw ist das Rennen entschieden: Die Batterie kommt mit Macht – weil Speditionen rechnen müssen und nicht auf Einhorntechnologien warten können.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Warum wollen CDU und CSU auch nach 2035 noch neue Verbrennerautos auf die Straße bringen? Das macht das Einhalten des Klimaschutzgesetzes unmöglich und schadet massiv unserer Autoindustrie, die bei E‑Autos von China immer mehr abgehängt wird.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Empfehlungen der Redaktion

Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.

Interview: Andreas Holzapfel

Jahrelang haben sich Unternehmen mit Fake-Waldschutzprojekten "klimaneutral" gekauft. Dann flog der Schwindel auf. Aber das eigentliche Problem sind nicht ein paar faule Äpfel, sondern ein faules System.

von David Zauner

Länder wie Deutschland müssen mit der Doppelmoral beim Klimaschutz aufhören, fordert Denise Ayebare. Ein Gespräch mit der ugandischen Aktivistin über die leeren Versprechen des globalen Nordens auf dem Klimagipfel in Dubai.

Interview: David Zauner

Meinungen

Das Antiblockiersystem

ein Gastbeitrag von Sarah George, Katja Salomo
ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Infrastruktursanierung

Eine Analyse sieht einen dramatischen Sanierungsstau in Deutschland und fordert, den Neubau von Fernstraßen zu bremsen. Das Verkehrsministerium hält die Angaben für nicht nachvollziehbar.

von Joachim Wille

Eine Statistik der Autofahrervereinigung ADAC zeigt Vorteile des elektrischen Antriebs. Pkw mit Verbrennungsmotor fallen zwei- bis dreimal so oft aus wie E‑Autos. Fünf von sechs Neuzulassungen entfallen dennoch auf Verbrenner.

von Joachim Wille