Die Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn reichen die großen Streitthemen an den Klimagipfel in Brasilien weiter. Während das CO2-Budget schon in drei Jahren aufgebraucht sein könnte, lassen die neuen Klimapläne der Staaten auf sich warten.
Supermarktketten wie Edeka und Rewe können ihre eigenen Klimaziele nur mit viel weniger Tierprodukten erreichen, ergibt eine Greenpeace-Recherche. Marktführer Edeka sieht sich bereits als Vorreiter für pflanzliche Alternativen.
Jeder zweite Landkreis in Deutschland entnimmt zu viel Grundwasser, warnen Fachleute. Ein Problem sind auch Großverbraucher. Der Klimawandel verschlimmert die Situation.
Wissenschaft ist immer objektiv, wertfrei und distanziert – im Grunde emotionslos. So lautet das weit verbreitete Idealbild wissenschaftlicher Praxis. Doch die Realität sieht anders aus. Wissenschaft ist nicht gefühlskalt – und sollte es auch nicht sein.
ein Gastbeitrag von Anna Lena Bercht,Verena Sandner Le Gall, Lisa Schipper
Der bezuschusste regionale Stromtarif von Naturstrom ist eine attraktive, niedrigschwellige Möglichkeit der Teilhabe für Anwohner:innen in der Nachbarschaft von Öko-Energieanlagen.
Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:
Das Umweltbundesamt legt ein Konzept für eine sozial gerechte Klima- und Umweltpolitik vor. Die Klimaziele seien nur erreichbar, wenn die unterschiedliche Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Menschen berücksichtigt wird, lautet die damit verbundene Mahnung.
Der Klima- und Transformationsfonds soll laut schwarz-roter Haushaltsplanung künftig die Gasspeicher-Umlage begleichen. Umwelt- und Sozialverbände kritisieren auch, dass im Gesetz zum Infrastruktur-Sondervermögen fossile Projekte nicht ausgeschlossen werden.
Um als klimaneutral zu gelten, muss Deutschland mehrere Dutzend Millionen Tonnen schwer oder gar nicht vermeidbares CO2 beiseiteschaffen, größtenteils durch unterirdische CO2-Speicherung. Der Zeitdruck, um das gesetzlich zu regeln, steigt.
Die Klimaziele sind mit konsequentem Nachsteuern noch erreichbar, sagt Jakob Blankenburg. Der umwelt- und klimapolitische Sprecher der SPD im Bundestag über eine gerechte Energiewende, Entlastung bei den Stromkosten und ein "Social Leasing" für E‑Autos.
Wie viel Strom produziert eine moderne Windkraftanlage in einer Minute? Genug, um mit dem Zug von Berlin nach Rom zu fahren – oder mit dem E‑Auto nach München. Der Strom dafür kostet gerade mal sieben Euro. Nur 33.000 moderne Anlagen reichen für die Energiewende.
Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist die Ausstellung "Stella Polaris – Ulloriarsuaq" zu sehen. Die Exposition zeigt in atemberaubenden Fotografien aus Grönland die Schönheit und Fremdheit einer verschwindenden Welt.
Unter Klimaschutz wird heute meist das Einsparen einer bestimmten Menge CO2-Äquivalent verstanden. Das ist eine simplifizierende Sichtweise, die zu einem bedenklichen Ablasshandel führt. Notwendige Änderungen am ökonomischen System werden so verschleppt.
ein Gastbeitrag von Camila Moreno, Lili Fuhr,Daniel Speich
Kann ein Leuchtturm fern vom Meer Wandel bewirken? Ja, sagt der britische "Artivist" John Jordan. Transformation entsteht nicht, weil die Menschen die Fakten kennen, sondern weil sie träumen.
Kalenderwoche 25: Die Kosten für die Gasspeicherung will die schwarz-rote Regierung künftig aus dem Klima- und Transformationsfonds bezahlen, kritisiert Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Mitglied um Herausgeberrat von Klimareporter°. Das konterkariere die eigentlichen Ziele des Fonds sowie des Sondervermögens.
Die Krise der Wälder spitzt sich zu, doch die Politik verwaltet sie nur noch. Radikale Forderungen von Umweltgruppen muten da wie der Versuch einer Notbremsung an.