Anzeige

Chinesische Unternehmen engagieren sich von Argentinien bis Venezuela zunehmend im Greentech-Sektor, sagt Parsifal D'Sola, Gründer einer Stiftung für chinesisch-lateinamerikanische Beziehungen in Bogotá. Um Technologietransfer gehe es dabei nicht. Teil 14 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Eine Statistik der Autofahrervereinigung ADAC zeigt Vorteile des elektrischen Antriebs. Pkw mit Verbrennungsmotor fallen zwei- bis dreimal so oft aus wie E‑Autos. Fünf von sechs Neuzulassungen entfallen dennoch auf Verbrenner.

von Joachim Wille

Seit 1991 haben wir Erdöl und Erdgas für 1,8 Billionen Euro importiert. Geld, das wir besser hierzulande investiert hätten. Statt nun schnell unabhängig zu werden, verschleppt die neue Regierung den Abschied von Öl- und Gasheizungen und Verbrennern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Selektive De-Globalisierung

Donald Trump lässt Zölle explodieren, Börsenkurse crashen, erpresst andere Regierungen. Der Volkswirt und Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske formuliert eine Vision, wie ein fairer Welthandel gestaltet werden kann, statt die gegenwärtige Wirtschaftsordnung gesundzubeten.

Interview: Joachim Wille

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Mit dem symbolischen Rentnerpaar im alt gewordenen Eigenheim wurde viel Stimmung gegen das Heizungsgesetz gemacht. Die Koalitionsparteien nutzten das aus und schrieben ein wenig bekanntes Steuergeschenk an Immobilienerben in ihren Vertrag.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Schwarz-rote Verkehrspolitik

Der Mobilitätsforscher Helmut Holzapfel sieht im Koalitionsvertrag von Union und SPD einen gewaltigen Rückschritt im Verkehrssektor. Aus Angst vor der AfD würden Fachwissen und Bürgerwünsche ignoriert und die Zukunft der Autoindustrie aufs Spiel gesetzt.

Interview: Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Ein Historiker erklärt, warum das Streben der Menschheit nach Wohlstand, Macht und Freiheit untrennbar verknüpft ist mit der Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt. Und warum die fossilen Energien das auf die Spitze getrieben haben.

von Benjamin von Brackel

Kalenderwoche 16: Beschränkt die US-Regierung die Freiheit der Wissenschaft, läutet sie den Niedergang des Landes ein, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Als Europäer freue ihn das nicht, weil die USA so viel neues Wissen geschaffen haben wie alle Länder Europas zusammen.

Wärmepumpen, E‑Autos, Solar- und Windenergie machen uns immer unabhängiger. Warum werden diese Zukunftstechnologien permanent schlechtgeredet? Das verunsichert die Leute, schadet der Wirtschaft und vernichtet Jobs.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Empfehlungen der Redaktion

Die Klimakrise zu bewältigen, bedeutet Systemwandel in allen Bereichen und allen Ländern, heißt es im neuen Weltklimabericht. Das habe tiefgreifende Folgen, auch für Wirtschaft und Konsum. Nur wenn Gerechtigkeit im Vordergrund steht und Betroffene wirklich beteiligt werden, könne es gelingen.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Die Frage lässt sich bislang kaum beantworten, es fehlt schlicht an Daten. Die Lücke schließt nun ein mehrjähriges Projekt der Psychologin Cornelia Betsch, die zuvor die Einstellung der Deutschen zur Coronapandemie untersuchte. Erste Ergebnisse enthalten einige Überraschungen.

von Verena Kern

Bram Büscher und Robert Fletcher halten dem konventionellen Naturschutz den Spiegel vor und entwerfen eine "konviviale" Alternative. Weder brauche es unberührte Schutzgebiete noch dürften der Natur Preisschilder verpasst werden.

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske

Meinungen

ein Kommentar von Jörg Staude
eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Nach langem Ringen haben sich die Staaten erstmals auf ein CO2-Bepreisungssystem für die Schifffahrt geeinigt. Der historische Kompromiss hinterlässt enttäuschte Inselstaaten und einen neuen Wachstumsmarkt für Flüssigerdgas.

von David Zauner

Kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa. Auch die Ozeane heizen sich immer mehr auf. Die Staaten haben sich auf eine Regulierung für CO2-Emissionen im internationalen Schiffsverkehr geeinigt.

von Sandra Kirchner, Verena Kern