Anzeige
Anzeige

Die CO2-Entnahme aus der Luft darf die nötige schnelle und drastische CO2-Reduktion nicht unterminieren, kann sie aber ergänzen, erklärt Julia Pongratz. Die Klimaforscherin koordiniert das deutsche Programm "CDR terra", das CO2-Senken an Land untersucht. 

Interview: Jörg Staude

Einige behaupten, dass Elektroautos häufig brennen würden und sich nicht löschen ließen. Doch Verbrenner brennen statistisch gesehen 60‑mal häufiger als E‑Autos. Warum wird ständig so viel Unsinn über die Elektromobilität erzählt?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Warum auch Fachleute die Geschwindigkeit und Wucht der Erneuerbaren-Revolution systematisch unterschätzen – und wie wir aus dieser Klimapessimismus-Falle herauskommen.

ein Gastbeitrag von Sam Butler-Sloss, Kingsmill Bond

Russland benutzt seine Atomindustrie als Waffe, sagt der Umweltaktivist und alternative Nobelpreisträger Wladimir Sliwjak. Die Europäische Union dürfe nicht länger auf nukleare und fossile Deals mit Diktatoren bauen.

Interview: Johann Thun

Advertorials

Getränkekartons sind ökobilanziell laut Ifeu-Institut bei Säften gleichwertig mit Mehrweg-Glasflaschen, bei Frischmilch sogar besser. Das bestätigt auch das Umweltbundesamt. Damit ist offiziell bestätigt: Auch Einweg kann ökologisch sein.

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Kalenderwoche 43: Autonome Shuttles können zusammen mit Bahnen eine moderne Form des Punkt-zu-Punkt-Verkehrs liefern, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Datenschutzbedenken sollten uns nicht hindern, selbstfahrende Autos zu nutzen.

Die Kompensation über billige CO2-Zertifikate geht auf Kosten von tatsächlichem Klimaschutz in Unternehmen, sagt Experte Carsten Warnecke. Es gibt aber eine Möglichkeit, Klimaschutzprojekte finanziell zu unterstützen, ohne die Transformation zur Nachhaltigkeit auszubremsen.

Interview: David Zauner

Die Klimakrise sorgt für nie gekannte Bedingungen auf der Erde. Immer mehr Afrikaner:innen sind von Extremwetterereignissen betroffen. Die globale Waldzerstörung steigt entgegen den Versprechen der Staaten.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

Auf der Klimakonferenz im Dezember in Dubai geht es um schwierige Finanz-Entscheidungen. Um dafür genug Zeit zu haben, sollten andere Fragen im Vorfeld geklärt werden. Ob das zumindest ansatzweise gelingt, zeigt sich nächste Woche.

von Christian Mihatsch

Die Kritik am CO2-Kompensationsmarkt richtet sich oft gegen einzelne Klimaprojekte. Das Problem ist aber das System, sagt Klimaexperte Carsten Warnecke. Ein Gespräch über die Absurditäten der freiwilligen Kompensation – und warum hier selbst das perfekte Projekt keinen Klimaschutz bringt.

Interview: David Zauner

Empfehlungen der Redaktion

In der Klimakrise braucht es politische Führung, die der historischen Herausforderung gewachsen ist und eine Vision anbietet, für die man sich engagieren will, sagt Hans Joachim Schellnhuber. Der Klimaforscher über die Gefahr eines "Climate Endgame", die Lösung Holzbau und den Sinn von Flüssiggas-Terminals.

Interview: Joachim Wille

Von den ewigen Nörgeleien der Energiewende-Skeptiker und den lauter werdenden Beschwörungen eines umweltbedingten Totalzusammenbruchs hält Stefan Rahmstorf nichts. Der Physiker am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung will die Botschaften der Wissenschaft aber auch nicht zu positiv verkauft wissen.

Interview: Astrid Dähn

Die reichsten zehn Prozent

Die wachsende soziale Ungleichheit auf der Welt ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Doch die Politik bleibt bislang untätig. Forschende wollen das nun ändern und schlagen eine progressive CO2-Steuer vor.

von Verena Kern

Meinungen

ein Gastbeitrag von Reinhard Loske
ein Kommentar von Leonie Vogelsang

Quaschnings Videokolumne

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Mit der "Heizhammer"-Diskussion wurden viele Ängste vor der Wärmepumpe geschürt. Dabei funktioniert die Wärmepumpe auch im Altbau. Bleibt die Frage: Wer profitiert davon, die Wärmewende auszubremsen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Das Auto-Teilen habe die Erwartungen nicht erfüllt, heißt es in einer Studie. Die Branche hält mit aktuellen Zahlen dagegen. Fachleute fordern mehr Unterstützung von Politik und Verkehrsunternehmen.

von Joachim Wille