Anzeige

Der Ökostrom-Anteil erreicht "niemals mehr als vier Prozent", sagte Angela Merkel in den 1990ern. Heute sind es fast 60 Prozent. Nun heißt es: "100 Prozent? Unmöglich!" Wie oft muss das Unmögliche noch passieren?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Ein Social Leasing für E-Autos nach französischem Vorbild fordert der Verband Transport & Environment Deutschland. Das würde weniger zahlungskräftigen Haushalten und dem Klima helfen, ergibt eine Machbarkeitsstudie.

von Joachim Wille

Die Firma Climeworks, die CO2 aus der Luft filtert, baut Stellen ab. Durch Aufforstung droht immer häufiger die Vertreibung indigener Gruppen. Zu viele Balkonkraftwerke haben laut Stiftung Warentest Qualitätsmängel.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Eine Fraunhofer-Untersuchung zeigt, dass sich Solarwärme auch in der Industrie nutzen lässt. Selbst für Mitteltemperatur-Prozesse wie in Chemiewerken kann die Solarthermie eine wirtschaftliche Alternative sein.

von Joachim Wille

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Den meisten jungen Menschen in Nord und Süd macht die Lage der Umwelt Sorgen, doch sie hoffen, etwas verändern zu können. Der Glaube, dass Politik und Wirtschaft die Klimakrise bewältigen, ist nicht sehr hoch.

von Joachim Wille

Eine Fähre in Norwegen wird mit verflüssigtem Wasserstoff betrieben, der per Lkw aus Deutschland angeliefert wird. Niemand will sagen, wie er produziert wurde.

von Hanno Böck

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Warum Hitzetote, Mega-Hochwasser, Klimakrise und verpasster Schutz unsere Grundrechte bedrohen – und wie ein Gerichtsurteil die komplette Energie- und Klimapolitik der neuen Regierung verändern könnte.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Unsere Städte müssen umgebaut werden, sagt der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Es geht um kühlende Bäume, Parks und Wasserflächen, aber auch um klimagerechtes Bauen, Wohnen, Heizen und Fortbewegen.

Interview: Joachim Wille

Die Nutzung von KI ist rasant gestiegen. Doch so praktisch die Anwendungen sein mögen, ihr Energieverbrauch ist extrem klimaschädlich. Jeder Chat, jedes generierte Bild und jede Suche setzen CO2 frei, oft mehr als herkömmliche Anwendungen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Empfehlungen der Redaktion

Hass auf die Besserwisser

Unerfüllte Konsumversprechen und anschwellender Rechtspopulismus in Europa hängen zusammen. Das über Jahrzehnte aufgebaute Vertrauen, dass all die künstlich erzeugten Bedürfnisse auch befriedigt werden können, ist zerstört. Viele, die daran geglaubt hatten, fühlen sich verraten und betrogen.

ein Gastbeitrag von Robert Gordon

Viele Unternehmen kaufen sich mit freiwilligen CO2-Zertifikaten von ihren Emissionen frei. Doch ein Großteil dieser Zertifikate ist wertlos, wie eine umfassende Recherche aufdeckt. Einige der größten Unternehmen der Welt sind davon betroffen.

von David Zauner

Die Klimakrise zu bewältigen, bedeutet Systemwandel in allen Bereichen und allen Ländern, heißt es im neuen Weltklimabericht. Das habe tiefgreifende Folgen, auch für Wirtschaft und Konsum. Nur wenn Gerechtigkeit im Vordergrund steht und Betroffene wirklich beteiligt werden, könne es gelingen.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Meinungen

Der gute Wille

eine Kolumne von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

ein Gastbeitrag von Sarah George, Katja Salomo

Ein neues Narrativ verbreitet sich: Klimaschutz ist Menschenschutz. Kann das wieder mehr Akzeptanz fürs Klimathema bringen oder ist es nur eine neue Variante, um die fortgesetzte Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen zu rechtfertigen?

ein Kommentar von Jörg Staude

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 54

Wer mit seinem Bankkonto die Welt verbessern will, sollte genauer hinschauen. Die Stiftung Warentest hat Banken nach ihren Nachhaltigkeitskriterien befragt. Auch ein Verbraucherzentralen-Check zeigt: Wirklich grüne Banken gibt es nicht so viele.

von Hermannus Pfeiffer