Vom Klimahelden zum Klimaleugner

Noch vor wenigen Jahren galt Elon Musk als Prototyp des grünen Unternehmers. Heute verbreitet er Falschinformationen zum Klimawandel und wirbt für Wissenschaftsleugner wie Trump oder die AfD. Weggefährt:innen erklären die Hintergründe dieses Wandels.

von David Zauner

Solange manche Parteien und Medien den Leuten erzählen, wir könnten so weiter wirtschaften, sind die Klimaziele unrealistisch, sagt Stefan Rahmstorf. Der Klimaforscher über das wärmste Jahr seit 120.000 Jahren, das 1,5-Grad-Limit und den Einfluss von Donald Trump.

Interview: Joachim Wille

2024 klettert der globale Verbrauch von Kohle weiter in die Höhe und erreicht einen neuen Rekordwert. In Schwellenländern wie China und Indien wächst die Nachfrage stärker als erwartet. In Industriestaaten verlangsamt sich der Kohleausstieg.

von Sandra Kirchner

Mit ihrer Polemik gegen die von der EU beschlossenen neuen CO2-Grenzwerte für Autoflotten und gegen das Verbrenner-Aus nimmt die Politik den Herstellern den Anreiz, die Emissionsminderung voranzutreiben.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Advertorials

Es hat sich einiges getan bei der Verwertung von Getränkekartons in Deutschland.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Die Natur- und die Klimakrise können nur gemeinsam bewältigt werden. Das macht der Weltbiodiversitätsrat in seinem "Nexus-Report" klar. Dabei sei integrierter Klima- und Artenschutz eigentlich ein Gewinnerthema.

von Joachim Wille

Längere Phasen mit wenig Wind- und Solarstrom sind eine Herausforderung für die Energieversorgung. Damit verbundene stärkere Preisausschläge sind aber aus Branchensicht nicht überraschend für ein marktwirtschaftlich geführtes erneuerbares Stromsystem.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Schon 2030 wird weltweit die Hälfte des Stroms von Erneuerbaren kommen. Aber Deutschland bohrt ohne Rücksicht auf Natur und Heimat nach klimaschädlichem Erdgas. Warum?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kernkraft in Frankreich

Das neue französische AKW in Flamanville produziert nun Strom, zwölf Jahre verspätet und viermal so teuer wie geplant. Präsident Macron spricht von Klimaschutz, Greenpeace von Sabotage der Energiewende.

von Joachim Wille

Die europäisch-chinesischen Beziehungen werden durch den Ausfall der USA noch wichtiger für die globale Klimapolitik, sagt Barbara Pongratz von der Uni Bremen. Die EU sei für diese Aufgabe jedoch nicht sehr gut aufgestellt. Teil 11 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Empfehlungen der Redaktion

Große Supermarktketten fahren mit dem Soja-Geschäft Millionengewinne ein. Landwirt:innen schreiben rote Zahlen. Es brauche klare Regeln, um die Macht des Einzelhandels zu beschränken, findet die "Aktion Agrar" und kündigt Proteste an.

von David Zauner

Klimagerechtigkeitsbewegung

Die Klimabewegung steckt in einer Krise. So, wie sie in der Gesellschaft das ewige "Weiter so" kritisiert, muss sie sich auch selbst für neue Strategien öffnen, etwa das "Community Organizing". Dabei lohnt sich der Blick auf andere Bewegungen weltweit.

ein Gastbeitrag von Janus Petznik, Payal Parekh

Eine Woche Klimacamp in Hamburg

Blockade, Besetzung, Klimacamp: Die Aktionstage in Hamburg zeigen, dass die Klimabewegung präsent und aktionsfähig ist. Das Bündnis "Ende Gelände" stuft erstmals Sachbeschädigung als grundsätzlich legitim ein und verändert damit die Debatte um Aktionsformen.

von Elena Balthesen

Meinungen

eine Kolumne von Joachim Wille
ein Kommentar von David Zauner
ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Kalenderwoche 51: Der nächste Konflikt um die Fossilen ist die Frage nach den nötigen Reservekraftwerken, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Kurzzeitig sehr hohe Strom-Großhandelspreise zeigen, dass der Markt funktioniert.

Trotz Klimakrise hat die Welt 2024 so viel Kohle verbraucht wie nie. Weltweit gab es Extremtemperaturen, im Schnitt erstmals mehr als 1,5 Grad über vorindustriellem Niveau. Der Klimawandel hat den verheerenden Zyklon "Chido" auf der Insel Mayotte deutlich verstärkt.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz