Städtenetzwerk C40

US-Städte wollen Trump ersetzen

Skyline von Santiago de Chile

Bei den UN-Klimakonferenzen sitzen nur Staaten am Verhandlungstisch. US-amerikanische Bürgermeister wollen das ändern und beim nächsten Gipfeltreffen Ende des Jahres in Chile direkt und an Präsident Trump vorbei mitreden.

von Verena Kern

Über Klimawandel sprechen – aber wie?

Mehr Lebensgenuss in der autofreien Stadt

Gelebte Verkehrswende: Fußgängerzone in Ulm

Warum Warnungen vor dem Klimawandel Handeln verhindern und was es stattdessen braucht.

von Sandra Kirchner

Verkehrsvermeidung

Metropolen als Selbstversorger

Kräftig rot-gelb gefärbte Äpfel am Baum.

Soja aus Brasilien, Schweine nach China – der globale Lebensmitteltransport sorgt für einen hohen CO2-Ausstoß. Ein Teil könnte vermieden werden, wenn sich Städte aus dem Umland ernährten.

von Annika Keilen

Erste Kommune in Brandenburg

Potsdam ruft Klimanotstand aus

Rathaus der Stadt Potsdam

Zwist im Stadtparlament: Vor dem Beschluss, den Klimanotstand auszurufen, stritten die Potsdamer Stadtverordneten über das Für und Wider des Vorhabens. Andere Städte sind schon weiter und haben erste Sofortmaßnahmen ergriffen.

von Sandra Kirchner

Freitage für die Zukunft

Politische Energie for Future

Protest-Plakat mit der Aufschrift "Make Earth Cool Again"

Schon mehr als zwei Dutzend Städte in Deutschland haben inzwischen den Klimanotstand ausgerufen. Das ist ein erster großer Erfolg der "Fridays for Future"-Bewegung – und bringt neue Energie in die Politik.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Klimaschutz im Neubau

Ein aktiver Stadtteil in Passiv-Bauweise

Dreistöckige weiße Passivhäuser in der Bahnstadt in Heidelberg.

In Heidelberg entsteht mit der Bahnstadt die größte Effizienz-Siedlung der Welt. Den Passivhaus-Standard für die Wohnhäuser verbindlich festzuschreiben war für die Stadtverwaltung nicht schwierig. Für die anderen Gebäude musste sie die Details aber erst noch definieren.

von Bernward Janzing

Klimastreik zur Europawahl

Fast alle for future

Ein Plakat mit der Aufschrift „Greata“

Die Bewegung "Fridays for Future" will mit ihren heutigen Protesten die Europawahl zu einer Klimawahl machen. Die Schülerinnen und Schüler haben schon jetzt erreicht, dass sich die Debatte verändert hat.

von Friederike Meier

Rezension

Wie man selber Klimapolitik macht

Viele Fußgänger eilen über einen Zebrastreifen.

Zwei Europäische Bürgerinitiativen für mehr Klimaschutz starteten in dieser Woche. Doch die Hürden sind hoch, die Erfolgsaussichten deshalb ungewiss. Auf kommunaler Ebene ist das anders. Hier lässt sich mit den Mitteln der direkten Demokratie sehr viel erreichen. Das Handbuch "Klimawende von unten" zeigt, wie.

von Verena Kern

Erste Stadt in der Bundesrepublik

Konstanz ruft Klimanotstand aus

Der Rheintorturm in Konstanz

Als erste Stadt Deutschlands hat Konstanz den Klimanotstand ausgerufen. Der Gemeinderat verabschiedete am Donnerstag eine entsprechende Resolution. Dem waren Aktionen der Klimabewegung "Fridays for Future" vorausgegangen.

von Jörg Staude

Aktive Mobilität fördern

Das Fahrrad im Mittelpunkt

Fahrradfahrer in Kopenhagen überqueren eine Straßenkreuzung

Breite, klar gekennzeichnete Radspuren, Fahrradbrücken und Leitstreifen: Was deutsche Städte von Kopenhagen für eine klima- und menschenfreundliche Verkehrspolitik lernen können.

ein Gastbeitrag von Dieter Seifried, Roman Ritter

Reallabore

Städter als Versuchskaninchen

Ein Mehrfamilien­haus ist eingerüstet.

Wissenschaftler verwandeln Städte in Experimentierräume, um Antworten auf Probleme wie Klimawandel, Verkehrskollaps und Raumnot zu finden. Ausgerechnet eine einstige Kohlestadt zeigt, wie es gehen könnte.

von Benjamin von Brackel

Energiewende in Städten

"Eine Uni kann ihren Strom selbst produzieren"

Einige Studierende lassen sich vor einem Gebäude aufgestellte Solarmodule erklären.

Studierende der TU Berlin haben in Eigeninitiative eine große Solarstromanlage auf das Dach der Uni-Bibliothek gesetzt. Andrea Ruiz, Nils Becker und Ricardo Reibsch vom Verein Solar Powers erklären, wie es dazu kam, warum Solarenergie für Städte die Zukunft ist und wieso es trotzdem so wenige Solardächer gibt.

Interview: Alena Schmidbauer

Powering Past Coal Alliance

Sydney und Melbourne wollen raus aus der Kohle

Auf der Klimakonferenz in Katowice warben Vertreter der australischen Regierung für Kohlestrom. Unterdessen engagieren sich die beiden größten Städte des Landes für mehr Klimaschutz. Weltweit wird Klimapolitik immer häufiger unterhalb der nationalen Ebene gemacht.

von Svea Busse

Neubauten nur noch mit Solardach

Sonne für alle

Häuser in Tübingen, gespiegelt in Wasser

Tübingens Oberbürgermeister macht die Nutzung der Photovoltaik zur Pflicht. Wer selbst nicht investieren möchte, kann sein Dach auch anderen überlassen.

von Bernward Janzing

Klimawandel

So passen sich Städte an die Hitze an

Abkühlung an heißen Tagen: Eine Stadttaube am Brunnen

Die zunehmende Hitze aufgrund des Klimawandels bekommen vor allem die Städte zu spüren. Stadtplaner müssen sich neu orientieren, um eine Metropole wie Berlin für die höheren Temperaturen zu wappnen. Das heißt: Mehr Grün, mehr Wasserstellen, weniger Beton.

von Benjamin von Brackel

Klimaanlagen

Heißer Kampf gegen die Hitze

Hier sind viele Klimaanlagen an einem Wohnhaus in China zu sehen

Die Zahl der Klimaanlagen wird sich bis 2050 weltweit vervierfachen, sagen britische Experten in einer Studie voraus. Das braucht viel Energie. Es wird aber nicht reichen, die Effizienz der Geräte zu verbessern.

von Joachim Wille

Solarpflicht in Tübingen

Architekten lernen endlich, wo Süden ist

Blick über die Dächer der Altstadt von Tübingen.

Als erste größere Stadt in Deutschland schreibt Tübingen für alle Neubauten Photovoltaik-Anlagen vor. Mit neuen Vorschriften will die Universitätsstadt in Baden-Württemberg erreichen, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger am Erreichen der Klimaziele beteiligen.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Stadtverkehr

Taxis gehen in die Luft

Über einem futuristisch aussehenden weißen Auto hängt ein ebensolches Fluggerät von ähnlicher Größe

Rund 50 Unternehmen arbeiten weltweit bereits an Lufttaxis, die sie als Alternative für den Stadtverkehr anpreisen. Ob die Passagierdrohnen in Städten sinnvoll sein können, ist genauso heftig umstritten wie die Klimabilanz.

von Joachim Wille

Stadtökologie

"Ich fühle mich wie in 'Des Kaisers neue Kleider'"

An einer Kreuzung in Kopenhagen warten Dutzende Radfahrer.

Statt in stinkenden, entfremdeten Städten zu leben, könnten sich die Menschen viel schlauer organisieren, findet Jan Gehl. Der dänische Architekt entwickelt seit fünfzig Jahren soziale und ökologische Stadtplanungskonzepte.

Interview: Susanne Götze, Joachim Wille

COP 21 Paris

Kretschmann, Kalifornien und Klimaschutz

Winfried Kretschmann auf dem Pariser Klimagipfel

Die UN-Klimakonferenz in Paris bietet vielen ein Podium, um ihre Aktivitäten zu präsentieren. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Gouverneur von Kalifornien Jerry Brown stellen eine Klima-Initiative vor

von Christian Mihatsch