Anzeige

EU-Emissionen

CO₂-Wandel durch CO₂-Handel

Chemiepark von Dow Chemical in Stade.

Die EU-Klimapolitik allein treibt keine deutsche Firma ins Ausland. Stattdessen wird eher in grüne Technologien investiert, ergibt eine Untersuchung der Deutschen Bundesbank.

von Björn Hartmann

EU-Rechnungshofbericht

Geschätzte Milliarden für europäische Klimaprojekte

Flaggen der EU-Staaten vor dem Betongebäude des Europäischen Rechnungshof auf dem Kirchberg in Luxemburg.

Ein umfangreiches Finanzierungspaket der EU soll viele klimabezogene Projekte fördern. Doch der Europäische Rechnungshof zweifelt die tatsächliche Klimawirkung an und fordert mehr Kostentransparenz.

von Stefan Schroeter

Sozialer Klimaschutz

Klimageld – noch ein letzter Versuch

Vor dem Haus der Bundespressekonferenz steht ein Mann im Anzug und bietet Geldscheine an, neben ihm ein Info-Pavillon mit einem Schild: Hier gibt es das Klimageld.

Der steigende CO2-Preis muss sozial flankiert werden, sonst macht Klimaschutz Menschen arm. Eine Metastudie des Thinktanks MCC untermauert diese grundlegende Erkenntnis, doch die Ampel hat die Umsetzung nach wie vor aufgeschoben.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 195

Psychische Klimakrisen, gerechtere Erneuerbaren-Finanzierung, schnellerer Kohleausstieg

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Klimakrise verstärkt auch psychische Krankheiten, warnen Psycholog:innen. Die Bundesnetzagentur plant fairere Netzentgelte. Der Kohleausstieg geht etwas schneller als im Ausstiegsgesetz vorgeschrieben.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Großbritannien

"Keir Starmers Klimapolitik ist ziemlich ambitioniert"

Zweistöckige Backstein-Reihenhäuser mit Solarpaneelen auf dem gesamten Dach.

Für die Energiewende hat die britische Labour-Regierung in den ersten Wochen schon einiges vollbracht, sagt Energieexpertin Juliet Phillips vom Klima-Thinktank E3G. Andere Bereiche der Klimapolitik bekämen aber weniger Aufmerksamkeit.

Interview: David Zauner

Stadtwerke-Kongress in Hannover

Energiewende steht an einem Wendepunkt

Kohlekraftwerk im Winter mit großer Steinkohle-Halde und dampfendem Kühlturm, davor fährt ein Kohleschiff auf dem Mittellandkanal.

Zwei Jahre energiepolitischen Stillstand befürchtet der Verband kommunaler Unternehmen vor dem heute beginnenden Stadtwerke-Kongress in Hannover. Der Verbandschef kritisiert den Haushaltsentwurf 2025 der Ampel als "Griff in die Klimakasse".

von Jörg Staude

Wirkung von Klimamaßnahmen

"Ein Politikmix ist beim Klimaschutz erfolgreicher"

Hände mit mit zwei Rohrzangen bei der Reparatur eines Gaskessels.

Nur wenige der weltweiten Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 25 Jahren brachten eine nennenswerte CO2-Reduktion, das weist auf eine Wissens- und Evaluationslücke hin, sagt Annika Stechemesser vom PIK. Gerade entwickelten Ländern empfiehlt die Forscherin preisliche Instrumente.

Interview: Jörg Staude

klima update° – Folge 194

Unvorbereitete Küstenstädte, legales Autobahn-Abseilen, wie Klimapolitik wirksam wird

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Auf den steigenden Meeresspiegel sind Küstenstädte bisher nicht eingestellt. Autobahn-Abseil-Aktionen können auch legal sein. Nur knapp 13 Prozent der Klimaschutz-Maßnahmen wichtiger Staaten sparten wirklich CO2 ein.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Budget 2025

Ampel transformiert Haushaltsloch in den Klimafonds

Achten Sie auf die Lücke! Wer das nicht tut, kann schwer stürzen, nicht nur im Londoner Nahverkehr. (Bild: <a href="https://www.flickr.com/photos/ffmobscure/5593129837" target="_blank" rel="noopener">Citylovesyou Ffm/Flickr</a>)

Die Haushalts-"Lücke" von zwölf Milliarden Euro hat die Koalition in den bereits schwer gebeutelten Klima- und Transformationsfonds verschoben. Der Fonds steht damit 2025 bis zu zwei Dritteln auf unsicheren Füßen.

von Jörg Staude

Subventionen und Klima

Finanzpolitik der Ampel heizt das Klima an

Schwerer schwarzer BMW, von schräg vorn unten aufgenommen.

Eine bisher zurückgehaltene Studie für das Bundeswirtschaftsministerium beziffert erstmals die konkrete CO2-Wirkung von Subventionen. Deutlich wird, wie weit die Ampel hinter ihren erklärten Zielen zum Abbau klimaschädlicher Haushaltsgelder zurückbleibt.

von Jörg Staude

Müllers Woche

Aufhaltsame Radikalisierung, mutlose Endlagersuche und Crutzens Warnung

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 33: Gegen die Vereinnahmung des Umweltgedankens von rechts hilft eine integrierte Umwelt-, Naturschutz- und Klimapolitik, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Den Pro-Auto-Vorstoß der FDP dürfe man nicht zu ernst nehmen.

Klimaklage

"Ich hoffe, dass wir Systemsprenger werden"

Statue der Justitia mit Waage und verbundenen Augen.

Die deutsche Klimapolitik ist nicht erst mit dem neuen Klimaschutzgesetz verfassungswidrig, sagen Einzelklägerin Kerstin Lopau und Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein. Im Interview diskutieren sie auch die Grenzen des juristischen Weges und der Macht der Gerichte.

von David Zauner

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 48

Wie die Klimawende gelingen kann

Grafik: Pflanzen wachsen an Bankgebäuden und fossiler Infrastruktur hoch

Eine Politik, die über Ländergrenzen und Kontinente hinweg wirkt, kann den gefürchteten "Wasserbetteffekt" eindämmen. Doch wenn Staaten nur noch konkurrieren statt kooperieren, werden schmutzige Industrien lediglich verlagert.

von Hermannus Pfeiffer

Wahlkampf in den USA

Harris: "Ich kenne Sexualstraftäter, Betrüger und Schwindler – Typen wie Trump"

Kamala Harris sitzt auf der Bühne, spricht ins Mikro und unterstreicht das Gesagte mit einer ausladenden Hand-Geste.

Mit Kamala Harris könnte nun eine scharfe Kritikerin der Fossil-Industrie ins US-Präsidentschaftsrennen einsteigen. Das republikanische Wahlprogramm verspricht das genaue Gegenteil: ein Zurück in fossile Zeiten.

von David Zauner, Joachim Wille

Umweltpolitik

"Die soziale Dimension der Klimapolitik ist noch unterbelichtet"

Mondaufgang über einer Plattenbausiedlung in Berlin-Lichtenberg mit vielen erleuchteten Fenstern in einer Langzeitaufnahme.

Das Umweltbundesamt wird 50: Präsident Dirk Messner über den Ampel-Haushalt, das Rollback der Ökobewegung, Widerstände in der Industrie und die soziale Frage.

Interview: Joachim Wille

Wahlkampf in den USA

Selbst Trump kann die Energiewende nicht stoppen

Schwertransport mit einem Windrad-Rotorblatt durch eine ländliche Gegend in Texas.

Das Wahlprogramm der Republikaner liest sich wie ein Manifest der Öl- und Gasindustrie. Trotzdem kann auch eine zweite Trump-Regierung die US-Energiewende höchstens verzögern. Dann überließen die USA den Markt für Zukunftstechnologien allerdings China.

von Christian Mihatsch

Nach den Wahlen in Frankreich

Kuddelmuddel in der Grande Nation

Demonstration mit handgemalten Schildern, auf denen in Französisch steht: Die Front populaire, eine gute Linke für die extreme Rechte.

Das Linksbündnis Nouveau Front populaire hat mit einem auch klimapolitisch anspruchsvolleren Programm die Wahlen in Frankreich für sich entschieden. Doch dessen Umsetzung wird gegen Le Pen und Macron nur schwer möglich sein.

von David Zauner

Finanzierung von Klimaschutz

"Schmerzhafte Kürzungen" im Klimafonds

Ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe im Außenbereich eines Hauses.

Der große Crash beim Klima- und Transformationsfonds bleibt mit der Einigung der Bundesregierung auf den Haushalt 2025 vorerst aus. Doch auf Dauer braucht die Finanzierung von Klimaschutz als Staatsaufgabe ein besseres Fundament.

von Joachim Wille

Dienstwagen-Check

Kein Vorbild

Schwerer schwarzer BMW, von schräg vorn unten aufgenommen.

Das politische Spitzenpersonal in Deutschland ist nach wie vor wenig klimafreundlich unterwegs. Ein Lichtblick dabei: Einige Grüne verzichten auf einen eigenen Dienstwagen.

von Verena Kern

Etat der Bundesregierung

"Deutschland spart sich kaputt"

Eisenbahnbaustelle mit Baufahrzeugen und gestapeltem Material.

Im Haushalt der Ampel für 2025 fehlen Milliarden für wichtige Bereiche wie die Bahn, die Gebäudesanierung oder Energiespeicher, kritisiert Energieexpertin Claudia Kemfert. Statt Tempo für den Umbau der Industrie aufzunehmen, herrsche Stillstand.

Interview: Joachim Wille