Anzeige

Schwarz-roter Koalitionsvertrag

Die "Abschaffung" des Heizungsgesetzes – eine Rettungsaktion für die Gasnetze?

Mehrere gelbe Gasleitungs-Schilder an einem Pfahl in der Stadt Hof, im Hintergrund ein Plattenbau.

Anstelle der Vorschrift der Ampel, neue Heizungen sollten zu mindestens 65 Prozent erneuerbar betrieben werden, will die schwarz-rote Bundesregierung die Senkung der CO2-Emissionen zum alleinigen Maßstab machen. Es fragt sich, was das für Folgen hat.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Nationally Determined Contributions

Klimaziele als Motor für Wachstum und Armutsbekämpfung

In Dunkelblau gehaltene Grafik mit Zahlen und Kurven einer finanziellen Entwicklung.

Der Industrieländerklub OECD und das UN-Entwicklungsprogramm werben für anspruchsvollere CO2-Reduktionspläne. Im Vordergrund stehen jetzt nicht mehr die Gefahren der Klimakrise, sondern die wirtschaftlichen Chancen durch saubere Energien.

von Joachim Wille

Klimapolitik

Der Wachstums-Klimaminister

Carsten Schneider schaut skeptisch und stemmt einen Arm in die Seite, hinter ihm eine rote Wand mit dem Wahlkampf-Slogan: SPD – besser für Deutschland.

Der Klimaschutz ist in der schwarz-roten Bundesregierung wieder ganz ins Umweltressort zurückgekehrt. Einen Monat nach Amtsübernahme fremdelt der neue Umwelt- und Klimaminister Carsten Schneider (SPD) noch mit der neuen Verantwortung.

ein Kommentar von Jörg Staude

Globale Jugendumfrage

Weltweit geringes Vertrauen in Politik und Unternehmen

Frauen bei einer Protestdemonstration, eine junge Frau mit Megafon schaut zur Seite in die Kamera.

Den meisten jungen Menschen in Nord und Süd macht die Lage der Umwelt Sorgen, doch sie hoffen, etwas verändern zu können. Der Glaube, dass Politik und Wirtschaft die Klimakrise bewältigen, ist nicht sehr hoch.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Koalitionsvertrag verfassungswidrig?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor blauem Hintergrund, darauf der Titel: Koalitionsvertrag verfassungswidrig?

Warum Hitzetote, Mega-Hochwasser, Klimakrise und verpasster Schutz unsere Grundrechte bedrohen – und wie ein Gerichtsurteil die komplette Energie- und Klimapolitik der neuen Regierung verändern könnte.

eine Kolumne von Volker Quaschning

UBA-Chef

"Grün und Blau tun der Seele gut"

Kinder und Erwachsene erfrischen sich, indem sie sich in den Strahl von Wasserspielen stellen.

Unsere Städte müssen umgebaut werden, sagt der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Es geht um kühlende Bäume, Parks und Wasserflächen, aber auch um klimagerechtes Bauen, Wohnen, Heizen und Fortbewegen.

Interview: Joachim Wille

Klima-Narrative

Menschenschutz statt Klimaschutz?

Wandergruppe im Harz zwischen abgestorbenen Bäumen.

Ein neues Narrativ verbreitet sich: Klimaschutz ist Menschenschutz. Kann das wieder mehr Akzeptanz fürs Klimathema bringen oder ist es nur eine neue Variante, um die fortgesetzte Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen zu rechtfertigen?

ein Kommentar von Jörg Staude

Müllers Woche

Scheinbare Radikalität, überlastete Erde und ein alternativer Klimarat

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 20: Nur wenn soziale und ökologische Ziele verbunden werden, kann das überfällige Umsteuern beim Klima gelingen, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Wie der neue Umweltminister beim CO2-Preis den sozialen Ausgleich durchsetzen will, werde spannend.

Regierungserklärung

Der neue Klimakanzler

Friedrich Merz in Großaufnahme bei einer Veranstaltung, sein Gesichtsausdruck bewegt sich zwischen aufmerksam, nachdenklich und zweifelnd-distanziert.

In seiner ersten Regierungserklärung hat Friedrich Merz sich zu den Klimazielen bekannt. Doch wie Klimaneutralität bis 2045 wirklich erreicht werden soll, ist unklar. Der Koalitionsvertrag von Union und SPD könnte den Treibhausgasausstoß noch ansteigen lassen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Forschung

Klimapolitik ist der Welt nicht genug

Erde

In einer neuen Studie zu den Belastungsgrenzen der Erde wagen Forschende erstmals den Blick noch vorne. Anhand von Zukunftsszenarien zeigen sie, wie gefährlich ein Weiter-so ist und dass gute Klimapolitik allein nicht ausreicht.

von David Zauner

Kritik an Regierungserklärung

Tipps für Kanzler Merz in der "Klimakrisen-Kennlernphase"

Vier Frauen sitzen hinter einem improvisierten Podium vor dem Bundeskanzleramt in Berlin, eine spricht ins Mikro. Auf einem Transparent vor ihnen steht: Welt brennt, Zeit rennt!

Die neue Regierung bekennt sich zu den Klimazielen, doch statt die Ärmel hochzukrempeln, liefert sie leere Worthülsen. Fridays for Future fordert Taten und will 100 Tage lang Druck machen. Richtig so.

ein Kommentar von Pia Hesse

Umweltbewusstseinsstudie 2024

Hoffnung auf Klimawende schwindet

Panorama-Ansicht der Kleinstadt Birkenfeld in Rheinland-Pfalz bei Sonnenuntergang.

Das Umweltbewusstsein in Deutschland ist immer noch hoch, aber Themen wie Wirtschaft, Krieg und öffentliche Sicherheit absorbieren die Aufmerksamkeit. Der Chef des Umweltbundesamts fordert erneut einen sozialen Klimaschutz.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 228

Neuer Umweltminister, EU weicht Flottengrenzwerte auf, Reiche für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Was ist von Carsten Schneider zu erwarten, der nun für Klimapolitik zuständig ist? Die EU gibt Autokonzernen mehr Zeit bei den CO2-Grenzwerten. Reiche Menschen tragen überproportional zu extremen Klimaereignissen bei.

von Verena Kern, Jonas Waack

Zivilgesellschaftliche Initiative

Klimaschutz, aber sozial

Klima-Maßnahmen haben nur Erfolg, wenn sie soziale Ungleichheit verringern statt vergrößern. Eine entsprechende Politik fordert ein breites Bündnis von der neuen Regierung. Es geht um Entlastung für den CO2-Preis, Warmmieten-neutrale Sanierung, neue Jobs.

von Joachim Wille

Zukunft der Energiewende

"Ein fossiler Lock‑in droht"

Carolin Dähling an ihrem Arbeitsplatz.

Klimageld und soziale Gerechtigkeit sind die großen Leerstellen im Koalitionsvertrag, sagt Carolin Dähling von der Energiegenossenschaft Green Planet Energy. Das neue Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat über die klima- und energiepolitischen Pläne der neuen Regierung.

Interview: Joachim Wille

Kemferts Woche

Blackout-Gefahren, Klimaschutz zerfleddert und der March of Science

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 18: Weil die Transformation der Wirtschaft zentral ist, sollte der Klimaschutz beim Wirtschaftsministerium bleiben, erklärt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Angesichts der Angriffe des US-Präsidenten auf die Wissenschaft fordert sie zu einem globalen "March of Science" auf.

Siebenter IPCC-Sachstandsbericht

"Ich mache mir Sorgen um die Zukunft des Weltklimarates"

Diana Urge-Vorsatz lächelt in die Kamera und sitzt in einem Plenarsaal.

Fossile Energien, Elektrifizierung, Paris-Vertrag und weitere Schlüsselbegriffe wurden von den Staaten aus den Vorlagen zum neuen Weltklimabericht gestrichen, sagt IPCC-Vizechefin Diana Ürge-Vorsatz. Das Gleichgewicht von Wissenschaft und Politik sei aus der Balance geraten.

Interview: David Zauner

Bundesregierung

Die neuen Klima-Minister von Friedrich Merz

Friedrich Merz in Großaufnahme bei einer Veranstaltung, sein Gesichtsausdruck bewegt sich zwischen aufmerksam, nachdenklich und zweifelnd-distanziert.

Eine Energiemanagerin, ein zurückhaltender Verkehrspolitiker und ein Metzgermeister besetzen in der kommenden Legislatur klimapolitisch entscheidende Ministerien. Vor allem eine Personalie sorgt für kontroverse öffentliche Reaktionen.

von David Zauner

Graßls Woche

Lauer Klimaschutz, fluchterzwingende Hitze und die Freiheit der Wissenschaft

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 16: Beschränkt die US-Regierung die Freiheit der Wissenschaft, läutet sie den Niedergang des Landes ein, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Als Europäer freue ihn das nicht, weil die USA so viel neues Wissen geschaffen haben wie alle Länder Europas zusammen.

klima update° – Folge 224

Die kleine Groko und das Klima

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stellt das Flächenziel für Windkraft infrage. Das Heizungsgesetz soll reformiert werden, wohl nicht zum Nutzen des Klimas. Der Koalitionsvertrag ist autofreundlich, will aber auch die Schiene stärken.

von Jonas Waack, Susanne Schwarz