Anzeige

Der gute Wille

Fleur Kingham ist mutig

Kohlebagger aus der Vogelperspektive.

Eine australische Richterin bremst ein gigantisches Kohleförderprojekt im Bundesstaat Queensland aus. Das ist konsequent und vorbildlich. Um wirklich Klimaschutz durchzusetzen, braucht es viele Urteile wie dieses.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Pullover und Pumpen

Aus einem weißen, warmen Pullover schauen nur die Hände hervor, die eine Tasse Tee halten.

Gas und Öl machen die Wohnung warm, aber so kann es nicht bleiben. Die Heizung der Zukunft soll die elektrische Wärmepumpe sein. Die ist jedoch kein Selbstläufer.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Das Wetter auf unserer Seite

Ein Plastik-Thermometer zeigt 20 bis 21 Grad, dahinter ein Zweig mit schönem, organgefarbenem Herbstlaub.

Der goldene Warmzeit-Oktober hilft gerade ein Stück weit gegen die Gaskrise. Ein Grund zur Freude ist das nicht.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Keine Raserei mehr

Rasen wird aus einer Leitung beregnet.

Erst war er braun, jetzt sprießt er wieder grün: der Rasen. Das zeigt, es geht auch ohne Wasserspreng-Orgien. Die werden sowieso zum Auslaufmodell.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Hitze schürt Hass

Ein Smartphone liegt auf einer Holzoberfläche in der Sonne.

Temperaturen, die außerhalb des Wohlfühlbereichs zwischen zwölf und 21 Grad liegen, sind laut einer Studie mit einem deutlichen aggressiveren Online-Verhalten verbunden. Dagegen helfen offenbar nicht einmal Klimaanlagen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Der Fluch der Currywurst

Fleisch

Man soll weniger Fleisch essen, wird gefordert, gerade in Zeiten von Krieg und Klimawandel. Okay, warum nicht. Gerhard Schröder hat da nichts mehr zu sagen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Ostsee-Wasser für die Berliner?

Einige Meter einer hellgrünen Trinkwasserpipeline in Großaufnahme auf einer Wiese.

Auch in und um Berlin ist es trocken. Die Spree fließt rückwärts, und die Fachwelt diskutiert schon über Meerwasser-Entsalzungsanlagen an der Küste, um die Hauptstadt weiter zu versorgen. Da stellen sich aber noch ein paar Fragen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Milliardäre schmecken nicht

Ein handgemaltes Demo-Schild zeigt Karl Marx als Koch mit einer Sichel an einem Dönerspieß, dazu der Schriftzug: Eat the Rich.

Kannibalismus als Mittel des Klimaschutzes? Lisa Simpson soll das angeblich empfohlen haben. Ist aber Unsinn. Oder?

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Wenn es heiß auf heiß kommt

Hier sind viele Klimaanlagen an einem Wohnhaus in China zu sehen

Klimaanlagen werden in absehbarer Zeit weltweit mehr Energie verbrauchen als Heizungen. Die bessere Lösung ist, Gebäude und Städte so umzugestalten, dass sie kühlen. Und natürlich die fossilen Energien zu stoppen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Wo ist nur das Wasser hin?

Blick vom Ufer über den Bodensee, in Ufernähe ist der aus runden Steinen bestehende Grund im sehr flachen Wasser gut zu erkennen.

Im Bodensee kommen die Sandbänke ans Licht, stellenweise könnte man bald mitten im See stehen. Eine Ursache: mehr Verdunstung. Da geht es dem See nicht anders als den 1,4 Millionen anderen Binnenseen weltweit.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Umarmen reicht nicht

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder von der CSU steht sinnierend in einer grünen Umgebung mit Bäumen.

In Bayerns Städten fällt die Natur-Klimaanlage zunehmend aus, denn es werden mehr Bäume gefällt als nachgepflanzt. So kann es nicht weitergehen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Das gute Leben, zweiter Versuch

Berliner Compagnie

Vier Jahre lief das Forschungsprojekt zum Wert der Natur. Nun ist sie da, die Bibel der Naturschützer. Doch was macht die Welt damit? Erstmal das Gipfeltreffen dazu verschieben.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Deutschland ist Waldbrandland

Waldbrand bei Treuenbrietzen

Aufgrund des Klimawandels gibt es stärkere Hitzewellen und Dürren in Deutschland – und damit steigt die Gefahr von Waldbränden. Es ist noch nicht so weit wie in Kalifornien, aber die Forste widerstandsfähiger zu machen, ist überfällig.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Unter der Hitzeglocke

Infolge der Hitze wächst auf der große Liegewiese im Park kein Gras mehr.

Ein Super-Sommer im Frühling, das sollte man genießen. Aber nicht vergessen, dass das nicht nur super ist.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Vertikaler Salat

Ein Berliner Forschungsprojekt hat errechnet, wie viele Menschen aus den Gärten der Stadt ernährt werden können. Getestet wurde auch, wie sich die Menge noch steigern lässt. Ein Argument, Kleingärten für Bauprojekte zu opfern, ist das aber nicht.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Die Angst vor dem Fahrrad

Fahrraddemo gegen Autobahnausbau in Niedersachsen, einige Erwachsene und Kinder fahren eine Landstraße zwischen Wald und Feld entlang, voran ein Polizeiauto.

Warum steigen wir nicht um? Wir haben chaotische und kaputte Rumpelradwege. Dazu kommt der Zwang, dass Radfahrende sich die Fahrbahn mit dem schnellen Auto- und Lkw-Verkehr teilen müssen. Das muss sich ändern. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Der Fluch der Nanopartikel

Ein Ultraleichtflugzeug im Daniel-Düsentrieb-Look fliegt durch die Luft.

Die kleinen Teilchen in der Luft sind die Trigger fürs Extremwetter, hat ein Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie herausgefunden. Dagegen hilft nur die Energiewende.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Noch ist der Golfstrom normal

Wissenschaftler bringen eine Messboje - eine sogenannte Argo-Float - ins Meer aus

Die Strömung, die Europa heizt, wird schwächer, bleibt aber noch im Rahmen. Eine Entwarnung bedeutet das nicht.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Bäume essen ist out

Zwei Portionen Burgerfleisch auf einem Grill.

Fleisch-Alternativen im Supermarkt sind meist aus Hülsenfrüchten hergestellt. Doch es gibt noch eine andere Möglichkeit – und das Ergebnis ist laut einer Studie nicht nur klimafreundlich, sondern schmeckt auch noch überraschend gut.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Brutale Hitze im Frühling

Nur mit einem Dhoti bekleideter Mann zerkleinert trockenes Baumholz mit der Axt, hinter ihm eine Fläche, auf der Lehmziegel traditionell hergestellt werden, dahinter zum Trocknen aufgestapelte Ziegel.

40 Grad und mehr sind in Indien und Pakistan durchaus normale Temperaturen – aber nicht zu dieser Jahreszeit. Klimaforscherinnen warnen: Wird der Treibhausgasausstoß nicht gestoppt, werden Hitzewellen immer schlimmer.

eine Kolumne von Joachim Wille