Anzeige
Anzeige

Weniger Megawatt, aber längere Laufzeiten

Kohle-Ausstieg als CO₂-Booster?

Das Bild zeigt ein Kohlekraftwerk. Im Vordergrund stehen einige Windräder.

Ein Experte des "Weltzukunftsrats" warnt wegen der Abschaltung der Kohlekraftwerke vor steigenden CO2-Emissionen im nächsten Jahrzehnt. Das Öko-Institut widerspricht.

von Joachim Wille

Studie zu Folgen des Kohleausstiegs

Erneuerbare Strompreis-Dämpfer

Einige Eierbriketts liegen auf einem Tisch, darauf ein Schild "Kommission Wachstum, Strukturwandel, Beschäftigung"

Mit dem Kohleausstieg wird der Strompreis steigen, warnen Kohlekommission, Wirtschaftsminister und Industrie. Zulegen wird der Preis bis 2040, besagt eine jetzt veröffentlichte Analyse des Ökostromers Greenpeace Energy, sie zeigt aber auch, wie man den Anstieg "dämpfen" kann.

von Jörg Staude

Emissionen 2018

Die USA heizen kräftig ein

Eine vierzehnspurige Straße, im Hintergrund Hochhäuser der Stadt Atlanta in den USA

Die CO2-Emissionen der Vereinigten Staaten sind im Jahr 2018 gestiegen, so eine Schätzung. An der kohlefreundlichen Politik von Donald Trump lag das allerdings nicht.

von Joachim Wille

Regierung legt NECP-Entwurf vor

Klimaplan ohne Ambitionen

Windrad, von unten gesehen

Geht es nach dem Entwurf des nationalen Energie- und Klimaplans, den die Bundesregierung jetzt der EU-Kommission übermittelt hat, läuft 2040 in Deutschland noch die Hälfte der heutigen Kohleverstromung. Fast alle klimapolitischen Ambitionen schiebt die Bundesregierung auf die Schultern der Kohlekommission.

von Jörg Staude

Treibhausgas-Bilanz 2018

CO₂-Emissionen fallen wie seit Jahren nicht

Sechs dampfende Kraftwerks-Kühltürme bei Nacht, aus der Entfernung über einen See aufgenommen.

Ein Erfolg für den Klimaschutz: 2018 sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland um rund 50 Millionen Tonnen gesunken. Nur kann sich die Politik den Rückgang nicht auf die Fahnen schreiben.

von Sandra Kirchner

Klimabilanz von Haustieren

Pferd oder Auto

In Deutschland gibt es etwa 34 Millionen Haustiere, Tendenz steigend. Außerdem legen immer mehr Heimtierbesitzer Wert auf hochwertiges Futter mit hohem Fleischgehalt. Das hat Auswirkungen auf das Klima.

von Svea Busse

Elektrifizierung von Regionalzügen

Mit der Batterie auf die Schiene

Ein weißer Regionalzug-Triebwagen mit gelber und türkisfarbener Bemalung und der Aufschrift: "Moving with battery power"

Auf 100 Prozent Ökostrom umstellen und alle Strecken elektrifizieren – so einfach ist, schon aus Kostengründen, die Gleichung für eine klimafreundliche Bahn nicht. Der Zughersteller Bombardier lässt deswegen nun einen Batteriezug testen.

von Jörg Staude

Moore

Klimaretter oder Klimaopfer?

Trockengelegte Moore zu renaturieren kann viele Treibhausgase verhindern. Die Wiedervernässung von Torfböden wird deshalb als vielversprechende Klimaschutzmaßnahme gehandelt. Allerdings könnte der Klimawandel den Umweltschützern einen Strich durch die Rechnung machen.

von Svea Busse

Verkehrswende

"Deutschland braucht Ende des Verbrenners 2040"

Ferdinand Dudenhöffer spricht und akzentuiert mit der Hand.

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer lobt die neuen, strikteren CO2-Grenzwerte der EU für Pkw. Sie seien eine Chance für die deutsche Autoindustrie, wieder "Innovationsweltmeister" zu werden und nicht China das Feld zu überlassen.

Interview: Joachim Wille

CO₂-Bilanz des Fliegens

Klimawende im Flugverkehr weit entfernt

Flugverkehr

Nur zehn Prozent der weltweit größten Fluggesellschaften sind kompatibel mit internationalen Klimazielen, zeigt ein aktueller Vergleich der Airlines. Neue Flugzeugtypen, weniger Beinfreiheit und höhere Auslastung verbessern zwar die Effizienz. Eine Entkopplung von Verkehrswachstum und CO2-Ausstoß ist aber nicht in Sicht.

von Verena Kern

Global Carbon Budget 2018

Hoffnung auf CO₂-Trendwende war verfrüht

Kohlekraftwerk Singrauli

Nachdem die Kohlendioxid-Emissionen einige Jahre fast konstant blieben, sind sie nun schon das zweite Jahr in Folge deutlich angestiegen statt zu fallen. Wissenschaftler mahnen den zügigen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas in allen Wirtschaftsbereichen an.

von Friederike Meier

Einpreisen von Umweltschäden

"Eine Renaissance der Kohleverbrennung"

Kohlewirtschaft im Rheinischen Revier

Seit das Pariser Klimaabkommen beschlossen wurde, erleben wir ein dramatisches Politikversagen, sagt der Ökonom Ottmar Edenhofer im Interview mit Klimareporter°. Da fossile Energien immer noch nicht mit einem vernünftigen Preis belegt werden, muss die internationale Klimapolitik gegen die Marktkräfte ankämpfen – das kann nicht funktionieren.

Interview: Joachim Wille

Analyse zu globalen Verkehrsemissionen

G20 sitzt am Steuer

Verkehr China

Nicht nur der Bau neuer Kohlekraftwerke lässt die Klimapolitik der G20-Staaten fragwürdig erscheinen – auch im Verkehr haben die wenigsten der großen Industrie- und Schwellenländer verbindliche Ziele. Eine Studie verlangt jetzt von der G20 ein Sofortprogramm für den Klimaschutz im Verkehr.

von Jörg Staude

Emissionen steigen wieder

Welt stößt so viel CO₂ aus wie nie zuvor

Kohlekraftwerk in den USA.

Ein UN-Bericht warnt, dass der Scheitelpunkt beim CO2-Ausstoß noch immer nicht in Sicht ist. Um das Zwei-Grad-Ziel zu schaffen, müssten die Staaten ihre Ambitionen verdreifachen, für das 1,5-Grad-Ziel sogar verfünffachen.

von Benjamin von Brackel

Mehr CO₂-Ausstoß durch Pkw

Autoverkehr immer klimaschädlicher

Verkehr auf der Autobahn

Die Kohlendioxid-Emissionen durch den Pkw-Verkehr sind in den letzten Jahren um mehr als sechs Prozent angestiegen. Schuld daran sind laut Statistischem Bundesamt größere Motoren, mehr gefahrene Kilometer pro Fahrzeug und die steigende Zahl der Autos.

von Svea Busse

UBA beziffert Umweltschäden neu

So sehr schadet eine Tonne CO₂ der Umwelt

Dampfendes Kohlekraftwerk

Wie viel kostet der Ausstoß klima- und gesundheitsschädlicher Emissionen? Das Umweltbundesamt legt aktualisierte Kostensätze vor.

von Sandra Kirchner

Deutschlands Emissionen 2017

Regierungsbericht attestiert verlorenes Klimajahr

Blick auf das Steinkohle-Kraftwerk Stuttgart-Gaisburg

Weil die Preise im Emissionshandel steigen, kann die Bundesrepublik bis 2020 mit zusätzlichen CO2-Einsparungen rechnen. Alle anderen Klimaschutz-Maßnahmen ändern so gut wie nichts an der zu erwartenden "Lücke"  beim Klimaziel für 2020, wie der Klimareporter° vorliegende Entwurf des diesjährigen Klimaschutzberichts ausweist.

von Jörg Staude

CO₂-Emissionen der Zementindustrie

Kein Königsweg für die Zementbranche

Zementwerk in der Schweiz mit qualmendem Schornstein

Acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf das Konto der Zementindustrie. Mit einer Reihe von Optimierungstechnologien lassen sich die Emissionen deutlich senken, allerdings nicht auf null. Dazu müssten umstrittene Technologien wie CCS her – oder ein ganz anderes Produzieren und Bauen.

von Sandra Kirchner

IMO-Umweltausschuss

Schiffsbranche schiebt Tempolimit hinaus

Heck eines riesigen Containerschiffs am Kai des Hamburger Hafens, davor ein Schlepper und ein Ausflugsschiff.

Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation IMO verschärft ihre Regeln für Schwefelemissionen, vertagt aber die Diskussion über ein Tempolimit für Schiffe auf das nächste Jahr. Für das Klima ist beides schlecht.

von Christian Mihatsch

Internationale Energieagentur warnt

CO₂-Emissionen steuern auf Rekord zu

Qualmende Schornsteine im Horizont

Drei Jahre lang waren die globalen CO2-Emissionen nahezu stabil. Doch inzwischen steigt der Ausstoß wieder und erreicht nun ein historisches Hoch, zeigen neue Zahlen der Internationalen Energieagentur. IEA-Chef Birol fordert ein schnelles Aus für Kohlekraftwerke.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)