Anzeige

klima update° – Folge 206

Finanzstreit in Baku, Länder sind zu langsam, Flugbranche verfehlt Klimaziele

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der UN-Gipfel COP 29 streitet um die Klimafinanzierung – warum ist der Finanzbedarf so hoch? Im Kampf gegen die Klimakrise liegen die skandinavischen Länder vorn – wer sind die Schlusslichter? Die größten Airlines der Welt kommen beim Klimaschutz nicht voran.

von Verena Kern, Marie Gogoll

Airline-Index

Flugverkehr fällt beim Klimaschutz zurück

Blick von oben auf ein Flugzeug mit Kondensstreifen, das über eine Berglandschaft fliegt.

Die Organisation Atmosfair legt ein neues globales Airline-Ranking vor, das erste seit der Corona-Pandemie. Deutsche Fluggesellschaften steigen darin ab. Die Probleme der Branche liegen aber viel tiefer.

von Joachim Wille

Global Carbon Budget

Der Peak beim CO₂ liegt noch vor uns

Ein im Winkel aufgestellter hoher Stapel von Containern in einem Hafen, von unten aufgenommen. Über den kleinen Rest sichtbaren Himmels fliegt gerade ein Flugzeug.

2024 erreichen die globalen CO2-Emissionen einen neuen Rekordwert mit 41,6 Milliarden Tonnen. Ihr Anstieg hat sich verlangsamt, dennoch schmilzt das verbleibende CO2-Budget fürs 1,5‑Grad-Limit rasch dahin.

von Jörg Staude

Dekarbonisierung

Deutschland ist beim Klimaschutz das China Europas

Das Heizkraftwerk West der Mainova in Frankfurt am Main ersetzt Steinkohle durch Erdgas.

Ein recht ehrgeiziges Zwischenziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 will die EU-Kommission auf dem Weg zum klimaneutralen Kontinent setzen. Das überfordert Europas größten Emittenten Deutschland, warnt jetzt eine Studie.

von Jörg Staude

Der gute Wille

Glück und CO₂

Ein Paar im mittleren Alter steht mit missmutigem Gesichtsausdruck in einem Yachthafen, beide zeigen mit dem Daumen nach unten.

Wir alle wollen zufrieden sein, das ist okay. Aber was sagt unser Planet dazu?

eine Kolumne von Joachim Wille

Aktuelle Klimabilanz

Klimastatistik für schwache Nerven

Balken- und Liniendiagramm: Der weltweite Ausstoß von CO2 und anderen Klimagasen ist seit 1970 stetig gestiegen und hat sich mehr als verdoppelt. Der Pro-Kopf-Ausstoß ist ungefähr gleich geblieben.

Die neue Statistik der globalen Treibhausgas-Emissionen ist umfassend und zeigt die große Lücke zwischen klimapolitischen Absichten und Realität. Dennoch unterschätzen die Angaben das wahre Ausmaß des Problems.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Torf-Abbau

Deutschland ist Spitze beim klimazerstörenden Torfabbau

Ein Bagger trägt die Torfschicht in einem ehemaligen Moor großflächig ab.

Klimaschutz hin oder her – in Deutschland werden immer noch CO2-speichernde Moore vernichtet, um Torf für Gartenerde zu gewinnen. Ob der Ausstiegstermin 2026 für Torf im Freizeitgartenbau zu halten ist, erscheint fraglich.

von Joachim Wille

Klimaforschung

Kanadas Waldbrände zählen zu weltgrößten CO₂‑Quellen

Groißflächig brennender Wald in Kanada, vor dichten dunkelgrauen Rauchschwaden ist ein kleiner Hubschrauber zu sehen.

Forscher:innen fanden heraus, dass die kanadischen Waldbrände letztes Jahr mehr klimaschädliche Emissionen verursachten als die fossile Verbrennung fast jeder Industrienation. Schon länger mahnt die Wissenschaft, sich nicht auf natürliche CO2-Senken zu verlassen.

von David Zauner

Erneuerbare im Verkehr

Wo liegt der Betrug bei der THG‑Quote?

Zapfsäule mit vier Sprit-Pistolen für Benzin, Super, Super E 10 und Diesel.

"Fake-Projekte" zur CO2-Einsparung in China und falsch deklarierte Biokraftstoffe verursachen einen Milliardenschaden, beklagt die neu gegründete Initiative "Klimabetrug stoppen!" Nach dem klimapolitischen Sinn von Bioenergie im Verkehr wird dabei nicht gefragt.

von Jörg Staude

Subventionen und Klima

Finanzpolitik der Ampel heizt das Klima an

Schwerer schwarzer BMW, von schräg vorn unten aufgenommen.

Eine bisher zurückgehaltene Studie für das Bundeswirtschaftsministerium beziffert erstmals die konkrete CO2-Wirkung von Subventionen. Deutlich wird, wie weit die Ampel hinter ihren erklärten Zielen zum Abbau klimaschädlicher Haushaltsgelder zurückbleibt.

von Jörg Staude

Smartphone und CO₂

Den Tracker abschalten

HTML- und Javascript-Programmiercode in unterschiedlichen Farben auf schwarzem Hintergrund.

Smartphones erzeugen enorme Datenmengen und damit auch Treibhausgase. Eine neue Studie der TU Berlin empfiehlt Alternativen – und warnt davor, kritische Infrastruktur wirtschaftlichen Monopolen zu überlassen.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CO₂‑Zertifikate

Aufmacherbild: Volker Quaschning im blauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine stilisierte Fabrik und eine Schriftrolle, auf der steht: Du darfst CO2.

Einige sagen, mehr Erneuerbare schützen das Klima nicht, weil frei werdende CO2-Zertifikate woanders die Emissionen hochtreiben. Doch Emissionen kommen immer von Anlagen, nicht von Zertifikaten. Überschüssige Zertifikate muss man einfach löschen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Dienstwagen-Check

Kein Vorbild

Schwerer schwarzer BMW, von schräg vorn unten aufgenommen.

Das politische Spitzenpersonal in Deutschland ist nach wie vor wenig klimafreundlich unterwegs. Ein Lichtblick dabei: Einige Grüne verzichten auf einen eigenen Dienstwagen.

von Verena Kern

Neue Studie

Steilster CO₂-Anstieg seit 50.000 Jahren

Qualmende Schornsteine am Horizont

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt heute zehnmal schneller als jemals in unserer Erdepoche. Schon die jetzigen 1,4 Grad Erderwärmung lassen viele an Hitze sterben. Wann stoppen wir das Verbrennen von Kohle, Gas und Öl?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Gutachten des Klima-Expertenrats

Der Kampf um die klimapolitische Glaubwürdigkeit

Screenshot aus der Pressekonferenz: Robert Habeck hält eine Tafel mit einem Balkendiagramm hoch, das zeigen soll, dass die Klimaziele nach drei Jahren Ampel-Regierung erstmals erreicht wurden.

Mit seiner Story, dank der Ampel-Politik sei die Lücke bei der CO2-Reduktion 2030 geschlossen, hat Wirtschaftsminister Habeck der Glaubwürdigkeit von Klimawissenschaft schwer geschadet. Der Expertenrat für Klimafragen hat diese jetzt wiederhergestellt. Nun ist die Politik wieder am Zuge.

ein Kommentar von Jörg Staude

Klima-Sondergutachten

Doch nicht auf Kurs

Ein Gebäude ist mit einem Baugerüst versehen, um die Wände zu dämmen.

Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 nicht erreichen, urteilt der Expertenrat für Klimafragen. Das unabhängige Gremium rückt damit die sehr optimistischen Annahmen des Bundeswirtschaftsministers zurecht.

von Verena Kern

Renaturierung

Moorschutz bleibt auf dem Trockenen

Mechanisierte Ernte von Rohrkolben mit einem Erntefahrzeug auf Raupen und drei Leuten Besatzung.

Ehrgeizige Ziele verfolgt die Ampel-Regierung bei der Wiedervernässung und klimagerechten Nutzung von Mooren. Doch wie gerade moorreiche Bundesländer damit vorankommen, können die meisten auf Anfrage nicht sagen.

von Jörg Staude

Serie: Chinas Klimapolitik

"China will zunächst einen funktionierenden CO₂-Markt etablieren"

Gaskraftwerk in der nordostchinesischen Provinz Jilin, aus drei Schornsteinen kommt weißer Qualm.

Wie China sein Erfassungs- und Bilanzierungssystem für Treibhausgas-Emissionen aufbaut, erläutert Janz Chiang, Klimapolitik-Analyst in Peking. Das Land erwartet, dass die EU künftig die chinesische Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks ebenso wie Chinas Emissionshandelssystem anerkennt. Teil 4 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Einigung beim Klimaschutzgesetz

Schwache Industrie und mildes Wetter retten CO₂‑Bilanz

Luftaufnahme: Großes Industriegebiet mit 250 Meter hohen Schornsteinen am rechten Rheinufer.

Die Schwäche der energieintensiven Industrie sowie milde Temperaturen retteten 2023 die deutsche Klimabilanz, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Am Nachmittag einigte sich die Koalition im Streit um das Klimaschutzgesetz und das Solarpaket.

von Jörg Staude

Studie

Eine Zentralbank für CO₂

Climeworks Hellisheiði (Island)

Kohlendioxid muss wieder aus der Atmosphäre entnommen werden, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Aus der Wissenschaft kommt ein Vorschlag, wie das gesteuert werden könnte.

von Joachim Wille