Anzeige

UBA-Bericht zu Klimazielen

Habecks halbe Großtat

Robert Habeck erläutert an einem Balkendiagramm die bisherige und geplante Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland von 1990 bis 2040.

Deutschlands Klimabilanz ist nicht schlecht, doch sie überdeckt die Herausforderungen für die Zukunft. Denn in den kritischen Sektoren ist die Dekarbonisierung kaum vorangekommen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Carbon Majors Report

Die Ober-Einheizer

Fotomontage: In einer ausgedörrten Landschaft steht vor der untergehenden Sonne eine Erdöl-Pumpe, wegen der Form auch Pferdekopf-Pumpe genannt.

Nur 36 Konzerne sind allein für die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen aus dem fossilen Sektor verantwortlich, ergibt eine Analyse. Auch europäische Energiekonzerne haben ihre CO2-Ziele wieder abgeschwächt.

von Joachim Wille

Gutachten des Klima-Expertenrats

Blaupause für die neue Regierung

Ein Gebäude ist mit einem Baugerüst versehen, um die Wände zu dämmen.

Klimaschutz konzentrierte sich lange auf die Stromerzeugung. Doch auch Gebäude und Verkehr müssen schnell klimaneutral werden, warnt der Expertenrat für Klimafragen. Hinzu kommt eine neue Klima-"Baustelle" beim Waldschutz.

ein Kommentar von Joachim Wille

Gutachten des Klima-Expertenrats

"Klimaschutz kann nicht mehr isoliert gedacht werden"

Großstadtviertel mit mehrstöckigen Wohngebäuden unterschiedlichen Alters.

Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2030, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Die neue Bundesregierung muss so oder so ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, voraussichtlich bis Ende 2025.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 213

Trumps Paris-Ausstieg, klimaschädliche Fleisch-Konzerne, zu wenig Wärmepumpen

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Ausstieg der USA aus dem Weltklimaabkommen trifft den globalen Süden besonders. Der CO2-Fußabdruck der größten deutschen Schlacht- und Milchkonzerne liegt vor. Nach einem Einbruch bei Wärmepumpen gab es im Dezember einen Endspurt. 

von Sandra Kirchner, Susanne Schwarz

Bilanz von Agora Energiewende

Voran beim Klima

Stau auf der Autobahn.

Deutschland hat fast die Hälfte der CO2-Emissionen seit 1990 eingespart. Das ist ein Erfolg, aber jetzt muss das Tempo verdoppelt werden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Bericht von Agora Energiewende

Deutschland erreicht Klimaziel trotz durchwachsener Bilanz

Windpark und Solarpark in flacher Landschaft bei heiterem Himmel.

Die Treibhausgasemissionen Deutschlands sind 2024 laut einem Bericht um drei Prozent, sprich 18 Millionen Tonnen, gesunken. Ein Grund ist allerdings die Wirtschaftsflaute. Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlten ihre Ziele erneut deutlich.

von David Zauner

Airline-Index

Flugverkehr fällt beim Klimaschutz zurück

Blick von oben auf ein Flugzeug mit Kondensstreifen, das über eine Berglandschaft fliegt.

Die Organisation Atmosfair legt ein neues globales Airline-Ranking vor, das erste seit der Corona-Pandemie. Deutsche Fluggesellschaften steigen darin ab. Die Probleme der Branche liegen aber viel tiefer.

von Joachim Wille

Global Carbon Budget

Der Peak beim CO₂ liegt noch vor uns

Ein im Winkel aufgestellter hoher Stapel von Containern in einem Hafen, von unten aufgenommen. Über den kleinen Rest sichtbaren Himmels fliegt gerade ein Flugzeug.

2024 erreichen die globalen CO2-Emissionen einen neuen Rekordwert mit 41,6 Milliarden Tonnen. Ihr Anstieg hat sich verlangsamt, dennoch schmilzt das verbleibende CO2-Budget fürs 1,5‑Grad-Limit rasch dahin.

von Jörg Staude

Dekarbonisierung

Deutschland ist beim Klimaschutz das China Europas

Das Heizkraftwerk West der Mainova in Frankfurt am Main ersetzt Steinkohle durch Erdgas.

Ein recht ehrgeiziges Zwischenziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 will die EU-Kommission auf dem Weg zum klimaneutralen Kontinent setzen. Das überfordere Europas größten Emittenten Deutschland, warnt jetzt eine Studie im Auftrag von Unternehmensverbänden.

von Jörg Staude

Der gute Wille

Glück und CO₂

Ein Paar im mittleren Alter steht mit missmutigem Gesichtsausdruck in einem Yachthafen, beide zeigen mit dem Daumen nach unten.

Wir alle wollen zufrieden sein, das ist okay. Aber was sagt unser Planet dazu?

eine Kolumne von Joachim Wille

Aktuelle Klimabilanz

Klimastatistik für schwache Nerven

Balken- und Liniendiagramm: Der weltweite Ausstoß von CO2 und anderen Klimagasen ist seit 1970 stetig gestiegen und hat sich mehr als verdoppelt. Der Pro-Kopf-Ausstoß ist ungefähr gleich geblieben.

Die neue Statistik der globalen Treibhausgas-Emissionen ist umfassend und zeigt die große Lücke zwischen klimapolitischen Absichten und Realität. Dennoch unterschätzen die Angaben das wahre Ausmaß des Problems.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Torf-Abbau

Deutschland ist Spitze beim klimazerstörenden Torfabbau

Ein Bagger trägt die Torfschicht in einem ehemaligen Moor großflächig ab.

Klimaschutz hin oder her – in Deutschland werden immer noch CO2-speichernde Moore vernichtet, um Torf für Gartenerde zu gewinnen. Ob der Ausstiegstermin 2026 für Torf im Freizeitgartenbau zu halten ist, erscheint fraglich.

von Joachim Wille

Klimaforschung

Kanadas Waldbrände zählen zu weltgrößten CO₂‑Quellen

Groißflächig brennender Wald in Kanada, vor dichten dunkelgrauen Rauchschwaden ist ein kleiner Hubschrauber zu sehen.

Forscher:innen fanden heraus, dass die kanadischen Waldbrände letztes Jahr mehr klimaschädliche Emissionen verursachten als die fossile Verbrennung fast jeder Industrienation. Schon länger mahnt die Wissenschaft, sich nicht auf natürliche CO2-Senken zu verlassen.

von David Zauner

Erneuerbare im Verkehr

Wo liegt der Betrug bei der THG‑Quote?

Zapfsäule mit vier Sprit-Pistolen für Benzin, Super, Super E 10 und Diesel.

"Fake-Projekte" zur CO2-Einsparung in China und falsch deklarierte Biokraftstoffe verursachen einen Milliardenschaden, beklagt die neu gegründete Initiative "Klimabetrug stoppen!" Nach dem klimapolitischen Sinn von Bioenergie im Verkehr wird dabei nicht gefragt.

von Jörg Staude

Subventionen und Klima

Finanzpolitik der Ampel heizt das Klima an

Schwerer schwarzer BMW, von schräg vorn unten aufgenommen.

Eine bisher zurückgehaltene Studie für das Bundeswirtschaftsministerium beziffert erstmals die konkrete CO2-Wirkung von Subventionen. Deutlich wird, wie weit die Ampel hinter ihren erklärten Zielen zum Abbau klimaschädlicher Haushaltsgelder zurückbleibt.

von Jörg Staude

Smartphone und CO₂

Den Tracker abschalten

HTML- und Javascript-Programmiercode in unterschiedlichen Farben auf schwarzem Hintergrund.

Smartphones erzeugen enorme Datenmengen und damit auch Treibhausgase. Eine neue Studie der TU Berlin empfiehlt Alternativen – und warnt davor, kritische Infrastruktur wirtschaftlichen Monopolen zu überlassen.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CO₂‑Zertifikate

Aufmacherbild: Volker Quaschning im blauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine stilisierte Fabrik und eine Schriftrolle, auf der steht: Du darfst CO2.

Einige sagen, mehr Erneuerbare schützen das Klima nicht, weil frei werdende CO2-Zertifikate woanders die Emissionen hochtreiben. Doch Emissionen kommen immer von Anlagen, nicht von Zertifikaten. Überschüssige Zertifikate muss man einfach löschen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Dienstwagen-Check

Kein Vorbild

Schwerer schwarzer BMW, von schräg vorn unten aufgenommen.

Das politische Spitzenpersonal in Deutschland ist nach wie vor wenig klimafreundlich unterwegs. Ein Lichtblick dabei: Einige Grüne verzichten auf einen eigenen Dienstwagen.

von Verena Kern