Der gute Wille

Die Stunde des Spatzen

Ein weiblicher Spatz sitzt auf dem Straßenpflaster

Über den trockenen, heißen Sommer des vergangenen Jahres klagten die Landwirte, die Förster und auch viele Stadtbewohner. Der Spatz jedoch dürfte sich gefreut haben.

eine Kolumne von Joachim Wille

Studie zu naturverträglicher Energiewende

Moore, Industrie-CCS und Ökostrom-Importe

Moorlandschaft mit viel Wasser und flacher Vegetation.

Auch mit einem naturverträglichen Klimaschutz lässt sich bis 2050 Klimaneutralität erreichen. Das schließt der Naturschutzbund aus einer Studie, mit der er das Wuppertal-Institut beauftragt hatte. Doch das Gutachten wirft am Ende einige Fragen mehr auf, als es beantwortet.

von Jörg Staude

Welt-Biodiversitäts-Report

UN-Artenbericht: "Das Leben auf der Erde verfällt"

Hawksbill Turtles floats underwater

Eine globale Bestandsaufnahme über den Zustand der Biosphäre liefert ein erschreckendes Bild: In rasanter Geschwindigkeit arbeitet der Mensch an der Dezimierung der Arten auf der Welt. Der Klimawandel spielt zwar noch nicht die Hauptrolle, hat aber schon heute das Leben von Tieren und Pflanzen gehörig durcheinandergewirbelt.

von Benjamin von Brackel

Artenschutz

"Wir befinden uns in einer Biodiversitätskrise"

Auffliegende Kraniche, im Hintergrund Bäume und Berge

Vereinzelte Meldungen über steigende Bestände von seltenen Arten wie Kranich oder Seeadler können nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in Deutschland ein echtes Vogelsterben haben, sagt Raphael Weyland vom Naturschutzbund. Auch andere Arten sind von massivem Schwund bedroht, wenn die Politik nichts gegen die Intensivierung der Landnutzung unternimmt.

Interview: Sandra Kirchner

Bericht des UN-Biodiversitätsrates

Artensterben bedroht Wohlstand der Menschheit

Baumfarn im peruanischen Bergwald

Der Schwund der biologischen Vielfalt ist weltweit ungebremst – angetrieben von den menschengemachten Veränderungen in Natur- und Kulturlandschaften. Dabei wollten die Vereinten Nationen den Artenverlust bis 2020 halbieren. Der Bericht des Weltbiodiversitätsrates könnte ein Weckruf werden.

von Sandra Kirchner

Neue Seidenstraße

China riskiert für Infrastruktur-Projekt Umweltschäden

Xi Jinpng spricht im Sitzen, vor sich ein Schild mit der Aufschrift "China"

Das Reich der Mitte will ein riesiges Handels- und Logistik-Netzwerk aufbauen. Umweltschützer beklagen Gefahren für Artenvielfalt, Umwelt und Klima.

von Joachim Wille

Artenschutz

Biogas aus Blumen

Sonnnenblumen und Malven wachsen auf einem Feld.

In Baden-Württemberg haben Landwirte auf Initiative des Naturschutzbundes ausprobiert, neben Mais auch blühende Wildpflanzen für Biogasanlagen anzubauen. Das bringt viele ökologische Vorteile und ist technisch möglich, trotzdem gibt es noch viele Hürden.

von Friederike Meier

Etscheits Alltagsstress

Rettet den Dodo!

Dodo,_Natural_History_Museum,_London

Unser Kolumnist mag Insekten, versucht sogar Spinnen sympathisch zu finden. Zum "Bienen-Volksbegehren" ist er dennoch nicht gegangen. Warum, lesen Sie hier.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Erneuerbare-Energien-Report

Naturschützer fordern Mieterstrom

img1::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-540-360-80-c.jpg,,width1::580,,img2::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-300-200-80-c.jpg,,width2::300,,img3::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-960-640-80-c.jpg,,width3::960,,img4::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-180-120-80-c.jpg,,width4::150,,alt::Balkon-Solaranlage,,desc::Balkon-Solaranlage. Projekt des Oldenburger Energieunternehmens EWE, das im Mai 2016 ein ganzes Mietshaus mit den Balkonmodulen ausgerüstet hat. Die Mieter das sanierten Gebäudes in Delmenhorst konnten im ersten Betriebsjahr immerhin fast 20 Prozent ihres Stromverbrauchs aus den Solarmodulen decken, berichtet Holger Laudeley, Geschäftsführer des Unternehmens Laudeley Betriebstechnik, das die Module geliefert und installiert hat. //Den Standby-Verbrauch der vielen heute üblichen Elektrogeräte kann man damit auf jeden Fall abdecken//, sagt er. (Foto: Holger Laudeley)

In seinem "Erneuerbare-Energien-Report" fordert das Bundesamt für Naturschutz eine naturverträgliche Energiewende. Es empfiehlt unter anderem, die Energiewende in den Städten voranzutreiben.

von Friederike Meier

Artensterben durch Agrarindustrie

"Insekten verschwinden in ihrer Gesamtheit"

Hier ist eine Biene zu sehen, die auf einer Blüte Pollen sammelt

Heute endet die Eintragungsfrist für das "Bienen-Volksbegehren" in Bayern. Derweil zeigt eine Metastudie, dass Insekten weltweit dramatische Bestandsrückgänge verzeichnen. Auch der Klimawandel spielt dabei eine Rolle, wenn auch nicht die entscheidende.

von Benjamin von Brackel

COP 24 in Katowice

Mysteriöse negative Emissionen

Climeworks-Prinzip

Die Klimamodelle für eine 1,5- oder Zwei-Grad-Welt kommen nicht mehr ohne "negative Emissionen" aus. Deren ziemlich zweifelhaften Ruf wollte eine groß aufgezogene Veranstaltung der EU beim Klimagipfel in Katowice "entmystifizieren". Das gelang – aber anders, als die meisten der dortigen Experten dachten.

von Jörg Staude

Natural Climate Solutions

Die Natur als Klimaschützer

Bäume im Wald

Natürliche Vorgänge nützen dem Klima: Die Aufforstung von Wäldern, der Schutz von Mangroven und das Wiedervernässen von Mooren können der Atmosphäre im großem Stil CO2 entziehen. Und auf die Natur zu setzen spart auch sehr viel Geld.

von Sandra Kirchner

Windpark in Indien

Weniger Vögel, mehr Echsen

Sich drehendes Windrad

Windräder können bislang unbeachtete Auswirkungen auf die Tiere in ihrer Umgebung haben, legt eine indische Studie nahe. Von dem Ergebnis kann man allerdings nicht eins zu eins auf Deutschland schließen. Und die Alternative zur Windkraft gefährdet die Arten ungleich mehr.

von Susanne Schwarz

Windkraft im Südwesten

Im Sinkflug

Rotmilan

Selbst in Baden-Württemberg, wo sich die Politik öffentlich für die Energiewende ausspricht, geht es mit der Windkraft nur in winzigen Schritten voran. Das Ziel von zehn Prozent Windstrom im Jahr 2020 wird weit verfehlt. Das liegt auch am zu starr gehandhabten Artenschutz, klagt die Windbranche.

von Bernward Janzing

Ramsar-Konvention ohne Wirkung

Feuchtgebiete gehen dem Klima verloren

Flussaue

Mehr als ein Drittel der weltweiten Feuchtgebiete ging seit 1970 verloren – und die Verlustraten wachsen, zeigt ein Bericht über den Zustand der Feuchtgebiete.

von Sandra Kirchner

Studie zu Ernteverlusten durch Klimawandel

Das große Krabbeln auf den Feldern

Ein Getreidefeld mit Spurrillen

Der Klimawandel lässt Insektenpopulationen in vielen Regionen der Welt wachsen – und hungriger werden. Das kann zu enormen Ernteausfällen führen. US-Forscher haben berechnet, mit welchen Einbußen Bauern mit jedem Grad zusätzlicher Erderwärmung zu rechnen haben.

von Susanne Schwarz

Folgen der anhaltenden Hitze

Leere Schiffe, tote Fische

Hier ist ein toter Fisch im Wasser zu sehen

Die extreme Trockenheit macht nicht nur der Schifffahrt und den Kohle- und Atomkraftwerken zu schaffen, die ihr Kühlwasser aus den Flüssen holen und es erwärmt wieder einleiten. Sie setzt zudem die Ökosysteme aller Gewässer unter Stress. Das birgt auch für den Menschen Risiken.

von Joachim Wille

Klimawandel in der Arktis

Biber dringen in warme Arktis vor

Ein Biber schwimmt in einem Fluss.

In Alaska, wo früher kaum Bäume wuchsen, bauen jetzt Biber Dämme und stauen Flüsse auf. Durch ihre Bauten sorgen sie aber nicht nur für vielfältigere Landschaften, sondern setzen auch Klimagase frei.

von Friederike Meier

Bodenverschlechterung

Bodenlos

Ein Mann steht auf ausgetrocknetem Boden mit vielen Rissen.

Die Böden werden weltweit immer unfruchtbarer. Inzwischen hat die Landdegradierung einen kritischen Zustand erreicht. Sie treibt nicht nur die Klimakrise voran, sondern gefährdet den Lebensstandard von 3,2 Milliarden Menschen, warnt der Weltbiodiversitätsrat. Noch länger abzuwarten wird teuer.

von Christiane Schulzki-Haddouti

Müllers Woche

Kohleausstieg als Tarifverhandlung, Rote Liste und das Ende von Schneller, Höher, Weiter

Michael Müller

Kalenderwoche 20: Ob bei den Gewerkschaften, der Groko oder der künftigen Kohlekommission – der Umweltschutz ist in der Defensive, ökologische Themen werden an den Rand gedrängt, kritisiert Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitherausgeber von Klimareporter°. Gerade die SPD sollte das begreifen und endlich gegensteuern.