Anzeige

Kommentare – Kolumnen – Gastbeiträge

Knies Woche

Einstürzende Autobahn-Bauten, überfälliger Verbrenner-Stopp und automobiler Wählerfang

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 3: Mehr als ein Drittel der Beschäftigten arbeitet schon die Hälfte der Arbeitswoche nicht mehr im Büro, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Wegen des dadurch absehbaren Rückgangs im Pkw-Fernverkehr könne über Straßenrückbau nachgedacht werden.

Kommentar

Klasse statt Masse

Fahnen mit dem Logo der Grünen Woche - eine gelbe Ähre auf grünem Grund - stehen in einer Reihe und wehen im Wind.

Die Grüne Woche startet in Berlin, doch statt über Gaumenfreuden und Agrarumsätze wird über mehr Tierwohl gesprochen. Und das ist gut so.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Der Boden heizt mit

Wald im Nebel.

Urwälder nachwachsen lassen? Gute Idee, aber die CO2-Bilanz bleibt trotzdem noch lange negativ, zeigt eine Studie. Was also tun? Die Antwort dürfte der Holzindustrie und der Agrarlobby nicht gefallen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Verbrenner-Verbot

Aufmacherbild: Volker Quaschning, hinter ihm ein Auto.

Wollen wir unsere Klimaziele im Verkehr wirklich einhalten, brauchen wir ein Neuzulassungsverbot für Verbrenner-Autos. Und das schon ab 2025. Bezahlbare E-Fuels als alternativen Kraftstoff wird es nicht geben.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Virtuelle Mobilität verändert die physische

Schreibmaschine, auf der gerade das Wort Home Office eingetippt wurde.

Die Pandemie-Jahre haben die Mobilität in Deutschland dauerhaft verändert. Homeoffice ist quer durch alle Schichten stabil etabliert und könnte die räumliche Mobilität verändern. Das wirft bisherige Planungen für die Infrastruktur über den Haufen.

ein Gastbeitrag von Sarah George, Andreas Knie

Willenbachers Woche

Überleben der Grünen, persönliches CO₂-Budget und Wissings Verkehrs-Ernte

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 2: Nur ein wirklich schneller Ausbau der Erneuerbaren kann die Braunkohlenutzung beenden, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Die Protestbewegung sollte sich mit der gleichen Kraft für den Ausbau der Ökoenergien einsetzen.

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Das disruptive Neun-Euro-Ticket

Hand hält drei Neun-Euro-Tickets für Juni, Juli und August 2022, im Hintergrund eine Straßenszene.

Eine große Chance zur Verkehrswende wurde verpasst, zeigt eine Befragung zum Neun-Euro-Ticket. Offensichtlich fehlt der Wille, den öffentlichen Verkehr jetzt zur echten Alternative zum Auto aufzubauen.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: China ist schuld

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einer China-Fahne, diese ist rot mit gelben Sternen.

Beim Klimaschutz kommt oft das Argument, Deutschland sei doch unbedeutend – China solle erst mal anfangen. Dabei liegen wir mit einem Prozent der Weltbevölkerung auf Platz vier der Klimasünderländer. Wovon soll das Zeigen auf China ablenken?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Müllers Woche

Verkürzte Klimapolitik, verlor'ne 1,5‑Grad-Schlacht und fragwürdiger Bellizismus

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 1: Anstelle fragwürdiger Deals mit RWE muss eine politische und gesellschaftliche Kultur des Umbaus treten, die von den ökologischen Grenzen des Wachstums ausgehen muss, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Euphorie um die LNG-Terminals hält er für Heuchelei.

Kommentar

Leerstelle Klimapolitik

Neben einer geöffneten Gastherme steht ein Monteur und schaut stirnrunzelnd in seine Unterlagen auf einem Klemmbrett.

Die Ampel kriegt bei der CO2-Reduktion die Kurve nicht. Im ersten Regierungsjahr kann man einiges entschuldigen, zumal die Bedingungen sehr schwierig waren. Doch nun muss die "Fortschrittskoalition" Ernst mit ihren Versprechungen machen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Die solare Umwälzung von unten

Vierstöckiger moderner Plattenbau im Dunkeln, die meisten Fenster sind beleuchtet.

Solarmodule sind inzwischen so günstig geworden, dass sich viele Haushalte ein eigenes "Kraftwerk" leisten könnten. Bei öffentlicher Startförderung wäre der eigene Strom unschlagbar preiswert – und nicht nur das: Dies könnte der Energiewende einen entscheidenden Schub verpassen.

ein Kommentar von Jörg Staude

Der gute Wille

Ein Jahr ohne Putin

USA Solar

Es war nicht alles schlecht im Jahr 2022. Große und wichtige Länder haben sich für einen Klimaschutz-Kurs entschieden. Jetzt müssen die Pläne "nur" noch in die Tat umgesetzt werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Gastbeitrag

Ein Jahr Ampel: Wo bleibt die Effizienz?

Baustelle eines Einfamilienhauses auf der grünen Wiese, der Kran schwenkt gerade ein Wandelement für die obere Etage ein.

Seit Monaten hängt das vom Bundeskanzler geforderte Energieeffizienzgesetz in SPD- und FDP-geführten Ministerien fest. Dabei ist eigentlich allen klar: Angesichts der Klimaziele kann es sich Deutschland nicht erlauben, bei der Effizienz zu sparen.

ein Gastbeitrag von Barbara Metz

Gastbeitrag

Klimablockaden: Die Außenseiter-Haltung ist das Problem

Ein halbes Dutzend Menschen in Warnwesten blockiert eine mehrspurige Straße, auf ihrem Transparent steht: Aufstand der Letzten Generation.

Wer für Klimaschutz ist, kann aus der Position der Stärke agieren, denn nie waren die Chancen mit Blick auf Gesellschaft und Parlamente besser. Das Widerstands-Motiv steht im Gegensatz dazu und wirft das Anliegen zurück in eine Haltung des Außenseiters und der besserwissenden Minderheit.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Gastbeitrag

Rinderhaltung zum Klimaschutz? Achtung, Greenwashing!

Kühe grasen auf einer Weide in Osteuropa.

Zur Verteidigung der Rinderhaltung werden heute verschiedene Klima- und Umwelt-Argumente angeführt. Allen gemeinsam ist, dass sie sich auf besondere Haltungsformen beziehen, die mit der heutigen Fleisch- und Milchwirtschaft nicht viel zu tun haben.

ein Gastbeitrag von Friederike Schmitz

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Tempolimit

Volker Quaschning redet eindringlich, hinter ihm ist eine Autobahn mit schnell fahrenden Fahrzeugen zu sehen, eingeblendet werden zwei Verkehrsschilder: Tempo 130 und Tempo 100.

Einige verurteilen die aktuellen Klimaproteste, weil sie angeblich Menschenleben gefährden könnten. Müssten sie dann nicht auch konsequenterweise ein Tempolimit fordern? Das würde wirklich sehr viele Menschenleben retten und wäre auch noch für den Klimaschutz gut.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kommentar

Ein kleiner, aber guter Schritt

Rodungen im Făgăraș-Gebirge

Die Staaten der Welt wollen 30 Prozent der Erdoberfläche zu Schutzgebieten machen. Das ist erfreulich, auch wenn ein reines Flächenziel nicht genügt, um die biologischen Kreisläufe zu stabilisieren. Der Mensch muss sein Verhältnis zur Natur neu bestimmen. 

ein Kommentar von Christian Mihatsch

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimakleber

Volker Quaschning redet eindringlich, hinter ihm ist eine Straßenblockade der Gruppe Letzte Generation zu sehen.

Die Gruppe "Letzte Generation" hält unserer Gesellschaft einen Spiegel vor. Einige nennen sie Radikale, Terroristen oder Klima-RAF. Dass NSU und Reichsbürger dagegen Mordanschläge geplant haben, scheint nicht ganz so wichtig – es geht ja dabei nicht um Klima und Verkehrsstaus.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Osmanoglus Woche

Fossiles Risiko-Outsourcing, sozial-ökologische Investments und Preisdeckel ohne Plan

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 50: Die jahrelangen Behauptungen, die Umstellung auf erneuerbare Energien rechne sich nicht, fallen nun uns allen auf die Füße, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und neues Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Je länger wir mit der Energiewende noch warten, desto teurer werde es.

Der gute Wille

Ab unter die Erde

Ein Zementwerk

Die Grünen finden CCS plötzlich gar nicht mehr so schlecht. Warum ändert die Partei ihre Meinung zu der bislang hoch umstrittenen CO2-Endlagerung? Weil es wahrscheinlich ohne sie nicht mehr geht. So steht es in einem Bericht des Wirtschaftsministeriums.

eine Kolumne von Joachim Wille