Video starten
Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.
Viele fordern aus politischen Gründen einen Baustopp.
Befürworter sprechen von einer nötigen Brückentechnologie für die Energiewende.
Aber stimmt das? Ist Erdgas wirklich eine Brücke oder ist es am Ende fast genauso klimaschädlich wie die Kohle?
Welche Rolle spielen Lobbyisten beim Ausbau der Erdgasinfrastruktur?
Und: Was sind die Alternativen?
Wir analysieren, ob Erdgas – wie oft verkündet – eine Brückentechnologie oder eher ein völlig unterschätzter Klimakiller ist und ob wir die Erdgaspipeline Nord Stream 2 oder neue Flüssigerdgas-Terminals überhaupt brauchen.
Dies ist die 13. Folge des Podcasts "Das ist eine gute Frage", in dem wir locker, kompetent und informativ aktuelle Themen rund um Klimakrise und Energierevolution besprechen wollen. Sie kann auch direkt angehört und heruntergeladen werden.
Cornelia Quaschning
engagiert sich seit 30 Jahren für Umwelt und Klima, seit der Gründung auch bei Parents for Future. Beruflich gibt sie Menschen die Möglichkeit, gesünder und selbstbestimmter zu leben.

Volker Quaschning
ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Lehr- und Sachbücher zur Energiewende gelten als Standardwerke.