Anzeige

Zehnter Jahrestag des Super-GAU in Japan

Die Energieprofessorin und Regierungsberaterin Claudia Kemfert über die Fukushima-Katastrophe vor genau zehn Jahren und die Notwendigkeit einer echten Energiewende in Deutschland.

Interview: Joachim Wille

Rückgang außer in China, Russland, Indien

In den nächsten 20 Jahren werden deutlich mehr Kernkraftwerke vom Netz gehen, als neue hinzukommen. Einzig China, Indien und Russland investieren noch in großem Stil in diese Technik. Eine Wende sollen kleine, modulare Atomkraftwerke bringen, die allerdings erst auf dem Papier existieren.

von Christian Mihatsch

Das "dicke" Ende beim Atomausstieg: Sechs Atomkraftwerke mit zusammen rund 8.500 Megawatt Leistung stellen bis Ende 2022 ihre Stromlieferung ein. Wird das deutsche Stromnetz das verkraften?

von Jörg Staude

Energiebranche stellt Regierungsziel infrage

Eine Million öffentliche E-Ladepunkte will die Regierung bis 2030 schaffen. Für den Energiebranchenverband BDEW geht das inzwischen an der realen Entwicklung vorbei. Vor allem der Trend zum privaten Laden zu Hause werde nicht berücksichtigt.

von Jörg Staude

Advertorials

Am 1. Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile. Auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor findet zum 30. Mal das Umweltfestival statt. Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights.

Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus? Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen. Doch das hätte gravierende Folgen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

In Deutschland fliegen pro Kopf und Woche 1,5 Kilo Lebensmittel in den Müll – das ist ziemlich genau der Weltdurchschnitt, hat ein UN-Report ermittelt. Fast ein Zehntel des globalen Treibhausgasausstoßes geht auf das Konto der zwischen Acker und Teller verlorenen Lebensmittel.

eine Kolumne von Joachim Wille

Kalenderwoche 9: Würde die deutsche Autoindustrie tatsächlich Elektroautos verkaufen wollen, hätten wir längst ein ordentliches Ladenetz, meint Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Doch Autobauer und Stromwirtschaft sorgen für ein Verharren im Gestrigen.

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Die Klimafolgen von Landwirtschaft und Ernährung sind fatal, oft wird aber nur über den individuellen Konsum diskutiert. Eine Analyse zeigt, wie stark die Tierindustrie staatlich gefördert wird. Für den nötigen Abbau der Tierbestände braucht es daher jetzt politische Lösungen – die keine halbherzigen Reformen bleiben dürfen.

ein Gastbeitrag von Friederike Schmitz, Friedrich Kirsch

Ein ganzes Puzzle an Steinen ist nötig, um den Weg zu hundert Prozent Erneuerbaren zu bauen, sagt Markus Graebig, Leiter des Pilot-Großprojekts "Windnode". Nach sechs Jahren Arbeit zieht er Bilanz: Ein Teil der Windnode-Ergebnisse fand sogar schon Eingang in die Gesetzgebung.

Interview: Jörg Staude

Mit dem Gesetzentwurf zur Treibhausgasminderungsquote will die Bundesregierung offiziell die Elektromobilität fördern. Tatsächlich aber werden CO2-Schleudern wie Plug-in-Hybride auf dem Papier saubergerechnet. Klimaschutz im Verkehr wird nur vorgetäuscht.

ein Gastbeitrag von Dieter Seifried, Sebastian Albert-Seifried

Empfehlungen der Redaktion

Studie zur "Donut-Ökonomie"

Welches Land schafft es, die grundlegenden Bedürfnisse seiner Einwohner zu erfüllen, ohne dabei die planetaren Grenzen zu sprengen? Eine neue Datenbank offenbart: kein einziges. Die beteiligten Forscher fordern ein grundsätzliches Umdenken.

von Eva Mahnke

Die Erderhitzung noch bei 1,5 Grad zu halten, würde an ein Wunder grenzen. Das kann man dem neuen Bericht des Weltklimarats entnehmen. Entscheidende Punkte haben die Regierungen aber aus der üblichen Zusammenfassung herausverhandelt. So kann das nichts werden.

eine Kolumne von Verena Kern

Klimaanpassung für Bäume

Die "Splittzylinder-Technik" soll kränkelnden Stadtbäumen in Zeiten des Klimawandels helfen. Karlsruher Forscher wollen jetzt Kommunen und Bürger für die einfache Methode begeistern. Für den Wald ist sie allerdings zu aufwändig.

von Joachim Wille

Meinungen

ein Gastbeitrag von Tim Meyer

Quaschnings Videokolumne

eine Kolumne von Volker Quaschning

Der Klima-Lügendetektor

Die EU will endlich Ernst machen mit Klimaschutz. Das wird teuer! So teuer, dass "Top-Ökonomen" das Ende der sozialen Marktwirtschaft befürchten, wie die Welt berichtet. Leider vergisst die Zeitung zu analysieren, wer eigentlich die von ihr zitierten "Top-Ökonomen" sind.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Winter-Wetter-Bilanz und Ausblick

Der Winter hat durchschnittliche Niederschläge gebracht, sogar etwas mehr – doch um die drei vergangenen trockenen Jahre auszugleichen, reicht das bei Weitem nicht. Die Böden sind nur oberflächlich feucht. Ein weiteres Dürrejahr träfe die Land- und Forstwirtschaft hart.

von Joachim Wille