Anzeige

Auch der neueste Gesetzentwurf zum Energierecht setzt die seit 2021 geltenden EU-Regeln zum Energy Sharing nicht um, kritisieren mehr als 70 Organisationen in einem gemeinsamen Appell. Das Bündnis fordert von der Ampel, einen Bürgerenergie-Gipfel einzuberufen.

von Jörg Staude

Kalenderwoche 37: Die Wirtschaft ist dringend zu modernisieren – mit Innovationen, emissionsfreien Technologien, besserer Infrastruktur, Digitalisierung und Entbürokratisierung, fordert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die EEG-Förderung durch Investitionszuschüsse zu ersetzen, lehnt sie ab.

Nicht mehr "Klimapfade" wie vor sechs Jahren, sondern "Transformationspfade" schreibt der Spitzenverband BDI über seine neue Zukunftsstudie. Die Ziele sind zwar ähnlich, die Klagen über den ausbleibenden Wandel haben aber deutlich zugenommen.

von Jörg Staude

Bitterfeld statt Colorado

Das Unternehmen Meyer Burger bekommt nicht genug Geld für den Bau eines neuen Solarzellenwerks in den USA zusammen. Die Produktion in Sachsen-Anhalt soll daher zunächst weiterlaufen.

von Hannes Koch

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Markteffizienzhypothese und Klima

Sind Märkte rational, und wenn ja, gilt das auch für die Klimakrise? Eine Studie der niederländischen Zentralbank deutet darauf hin, dass die europäischen Anleihenmärkte die EU-Klimapolitik zumindest mitberücksichtigen.

von Christian Mihatsch

Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, braucht es mehr Fachkräfte, und die müssen besser ausgebildet werden und neue Kompetenzen erwerben. Private Fortbildungs-Initiativen reichen dafür nicht aus.

von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Israel ist dabei, eine der wichtigsten Erdgas-Exportnationen zu werden. Eine politisch sensible Sonderrolle spielt dabei ein kleines Gasfeld vor der Küste des Gazastreifens.

von David Zauner

Einige sagen, mehr Erneuerbare schützen das Klima nicht, weil frei werdende CO2-Zertifikate woanders die Emissionen hochtreiben. Doch Emissionen kommen immer von Anlagen, nicht von Zertifikaten. Überschüssige Zertifikate muss man einfach löschen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Es ist Zeit, Reiche mit einer europäischen Vermögenssteuer zur Verantwortung zu ziehen. Sie verursachen nicht nur den größten Teil der Erderwärmung – wir brauchen auch ihre Milliarden für die klimaneutrale Transformation.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Empfehlungen der Redaktion

Hass auf die Besserwisser

Unerfüllte Konsumversprechen und anschwellender Rechtspopulismus in Europa hängen zusammen. Das über Jahrzehnte aufgebaute Vertrauen, dass all die künstlich erzeugten Bedürfnisse auch befriedigt werden können, ist zerstört. Viele, die daran geglaubt hatten, fühlen sich verraten und betrogen.

ein Gastbeitrag von Robert Gordon

Baupolitik, Flächenfraß und Klima

Der Boden ist der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Wird er versiegelt, trägt das zum Klimawandel bei. Doch die Bauwut in Deutschland ist ungebremst. Dafür sorgt auch die Bundesregierung: mit Einfach-Baurecht, Pendlerpauschale, Baukindergeld und Vorrang fürs Auto.

von Katja Dombrowski

Tausende Hitzetote, immer mehr Allergiker, West-Nil-Fieber in Sachsen: Schon heute macht die Klimakrise krank. Wie können wir uns schützen? Ein Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann über die Pandemien der Zukunft und das große Vorbild Frankreich.

Interview: Andreas Holzapfel

Meinungen

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

UN-Meeresschutzkonferenz

ein Kommentar von Joachim Wille

Das Wasserstoff-Kernnetz kommt, und man gibt sich alle Mühe, die technologische Umwälzung in der energieintensiven Industrie in griffige Bilder zu verpacken. Denn es wird teuer.

eine Kolumne von Joachim Wille

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 48

Eine Politik, die über Ländergrenzen und Kontinente hinweg wirkt, kann den gefürchteten "Wasserbetteffekt" eindämmen. Doch wenn Staaten nur noch konkurrieren statt kooperieren, werden schmutzige Industrien lediglich verlagert.

von Hermannus Pfeiffer