Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Wasserstoff, Brennstoffzelle

US-Studie zu verschiedenen Szenarien

Schlechte Klimabilanz für blauen Wasserstoff

Industrieanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas mit CO2-Abscheidung.

Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass Wasserstoff aus fossilem Erdgas, ergänzt mit CCS-Technologie, kaum zum Klimaschutz beiträgt. Die Bilanz hängt aber von vielen Details ab.

von Hanno Böck
19. August 2021

H₂-Produktion mit Erdgas und Atomkraft?

Grüner Wasserstoff zuerst für die Stahlindustrie

Walzwerk mit rotglühendem Stahlblock.

Die Bundesregierung und der Wasserstoffrat halten an einer nuklear-fossilen Option für die Wasserstoff-Erzeugung fest. Klimapolitisch ist es dagegen angezeigt, das zunächst knappe Gut "grüner Wasserstoff" vor allem zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie einzusetzen.

von Verena Graichen
und Oliver Powalla
11. August 2021

Wasserstoff

Der Kampf um die Gasnetze

Erdgas-Fernleitung der Ruhr Oel GmbH zu den Gasometern der Kokerei Prosper in der Welheimer Mark in Bottrop.

Die Gasindustrie will künftig mit Wasserstoff heizen. Viele Fachleute lehnen das ab. An der Frage entscheidet sich die Zukunft der Gasnetze.

von Hanno Böck
05. Juli 2021

Sachverständigen-Gutachten

Umweltrat will den Wasserstoff dunkelgrün

Grüne Gasblasen an der Wasseroberfläche.

Schon von "grünem Wasserstoff" zu sprechen, nur weil das H2 mit Ökostrom hergestellt wurde – das ist dem Umweltrat der Bundesregierung zu wenig. Die Sachverständigen verlangen in einem heute veröffentlichten Gutachten, die künftige Wasserstoff-Wirtschaft konsequent nachhaltig auszurichten.

von Jörg Staude
23. Juni 2021

Bundestags-Beschlüsse von Union und SPD

Minikonsens der Koalition bei Sonne, Wind und Wasserstoff

Ein Windpark, eine Solar-Freiflächenanlage und Stromleitungen auf einem Feld.

Nach Wochen des Streits beschloss der Wirtschaftsausschuss des Bundestages heute mehrere Energie-Anträge der Koalition, die Klimareporter° vorliegen. Kommunen sollen am Erlös von Solar-Freiflächenanlagen beteiligt, Wind-Repoweringprojekte erleichtert und alle Hersteller grünen Wasserstoffs von der EEG-Umlage befreit werden.

von Jörg Staude
22. Juni 2021

Fraunhofer-Studie für H₂-Masterplan

Aufbau Ost – auf Wasserstoff gebaut

Kran hebt Container mit Wasserstoff-Elektrolyseur auf Platz neben einem alten Beton-Schornstein.

Der Umstieg auf eine grüne Wasserstoff-Wirtschaft bis 2050 könnte auch Ostdeutschland zugutekommen, sagt eine Studie von Fraunhofer-Instituten voraus. Der größte Teil des erzeugten H2 würde aber nicht in der Region selbst verbraucht, sondern könnte "exportiert" werden.

von Jörg Staude
02. Juni 2021

Scharfe Debatte um Gebäudeenergie

Heute mit Erdgas, morgen mit Wasserstoff heizen?

Heizungsrohre mit Thermostat, Thermometer, Druckmesser und Ventilen in einem Hauskeller.

Bis Mitte Juli müssen Bau- und Wirtschaftsministerium ein Sofortprogramm vorlegen, um 2022 das Klimaziel im Bereich Gebäude einzuhalten. Der Betrieb von Gasheizungen mit Wasserstoff müsse dabei ausgeschlossen werden, verlangt die Deutsche Umwelthilfe.

von Jörg Staude
27. Mai 2021

Industrie drängt auf fragwürdiges Verfahren

"Türkiser" Wasserstoff mit kritischer Klima-Bilanz

Etliche Erdgasleitungen mit vielen Ventilen führen zu mehreren Gasspeichern.

Wasserstoff aus Erdgas herzustellen kann mit neuen Verfahren wie Methanpyrolyse klimaneutral werden, werben Konzerne wie BASF. Doch dieser "türkise Wasserstoff" ist nicht emissionsfrei. Die Erdgasförderung bleibt klimaschädlich.

von Hanno Böck
26. Mai 2021

Richtungsentscheidung im EU-Parlament

Blau darf er sein, vielleicht auch gelb

Blick auf das Rohrgewirr einer Gas-Verdichterstation

Das Europäische Parlament spricht sich dafür aus, eine EU-weite Wasserstoff-Infrastruktur aufzubauen. Allerdings soll das H2 nicht nur mit Ökostrom produziert werden, sondern auch mit Erdgas plus CCS – und mit Atomstrom.

von Joachim Wille
21. Mai 2021

Umweltverbände kritisieren Fahrplan

"Im Wasserstoffrat haben wir eklatante Differenzen"

Erdgasbohrung: Förderturm von unten gesehen.

Der Nationale Wasserstoffrat hat einen Fahrplan zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie beschlossen. Die Umweltverbände BUND und Klima-Allianz gaben gemeinsam ein Sondervotum ab, weil sie den Einsatz von fossilem Wasserstoff und von Erdgas ablehnen, erläutert Klima-Allianz-Geschäftsführerin Christiane Averbeck im Interview.

von Jörg Staude
20. Mai 2021

H₂-Vision mit mehreren Unbekannten

Wasserstoff aus der Nordsee

Offshore-Windkraftwerke stehen in der Nordsee, auf einer Plattform über dem Meeresspiegel stehen Container mit Wasserstoff-Elektrolyseuren.

RWE, Shell und Co wollen das grüne Gas von Offshore-Windkraftanlagen per Pipeline einsammeln. Das reicht aber noch lange nicht, um riesige Mengen Wasserstoff für Industrie und Verkehr zu produzieren, wie die Bundesregierung es vorhat.

von Joachim Wille
17. Mai 2021

Quaschnings Videokolumne

Wie viel Energieimporte brauchen wir?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Den Import von grünem Strom oder Wasserstoff aus Nordafrika oder dem Nahen Osten sehen einige als Alternative zum Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Deutschland. Doch solche Energieimporte sind keine Lösung. Podcast-Folge 19.

von Cornelia und Volker Quaschning
16. Mai 2021

klima update° – Folge 21

Ein Element unter Erwartungsdruck

Logo: klima update° - der klimareporter° Podcast

Wasserstoff hat viele Fans in Wirtschaft und Politik und gilt dort als klimafreundliche Zukunftstechnologie. Unsere Redakteur:innen Sandra Kirchner, Susanne Schwarz und Christian Eichler schauen sich genauer an, was dran ist an dem Hype um den Energieträger. Sie haben sich auch zusätzliche Expertise eingeladen: Zu Gast ist Energiewissenschaftler Volker Quaschning.

09. April 2021

Drohender EU-Emissionshandel

Reeder fordern Abgabe auf Schiffsdiesel

Containerschiffe im Hamburger Hafen.

Es passiert selten, dass eine Industrie nach einer neuen Abgabe ruft. Genau das tut aber nun die Schifffahrt. Die Einnahmen sollen in die Erforschung CO2-freier Treibstoffe fließen. Vielleicht handelt es sich aber nur um ein Ablenkungsmanöver.

von Christian Mihatsch
17. März 2021

Quaschnings Videokolumne

Klartext zur Klimakrise, die fünfte

Konferenzschaltung: Carla Reemtsma, Volker Quaschning, Özden Terli und Stefan Rahmstorf.

Ist Erdgas eine Brückentechnologie und Wasserstoff effizient? Was ist Klimagerechtigkeit? Was sind die positiven Effekte von Klimaschutz? Es diskutieren Klimaaktivistin Carla Reemtsma, Energieforscher Volker Quaschning und Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf, moderiert vom Meteorologen Özden Terli.

von Volker Quaschning
06. März 2021

Dekarbonisierung mit Offshore-Windstrom

"Wasserstoff ist eine Ergänzung, nicht die Alternative"

Bildmontage: Wasserstoff-Produktionsanlage auf Stelzen im Meer, rundherum Windkraftanlagen.

Deutschland braucht künftig reine Wasserstoffnetze, und dafür müssen jetzt auch rechtlich die Weichen gestellt werden, fordert Stefan Thimm vom Verband der Offshore-Windparkbetreiber. Er warnt davor, den benötigten Wasserstoff künftig zu 80 Prozent importieren zu wollen.

von Jörg Staude
20. Februar 2021

Meyers Woche

Windkraft-Verhinderer, falsche Gas-Debatten und ein Kulturwandel beim Verkehr

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 5: Die Windenergie braucht klare Unterstützung aus der Politik, vom Bund über die Länder bis zu den Kommunen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Klimaneutrales Gas sei künftig zwar nötig, die Bundesregierung schaffe mit ihrem Wasserstoff-Hype aber die fossilen Beharrungskräfte von morgen.

07. Februar 2021

Kommentar

Ein grüner Teppich für Wasserstoff und Erdgas

Künstlich wirkende Landschaft mit sanften grünen Hügeln, einem grünen Baum und einem großen in der Luft schwebenden H₂.

Wasserstoff ist das neue Multitalent, der Alleskönner der Energiewende. Zig Projekte und einige Fördermilliarden sollen jetzt eine H2-Wirtschaft aus dem Boden stampfen. Ob sie grün und klimaneutral ist, scheint erstmal nebensächlich.

von Jörg Staude
02. Februar 2021

Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr Rechte für Stromkunden, Start-ups und Wasserstoff

Mehr als 200 Euro in Scheinen liegen auf einem Stromzähler, aufgenommen von schräg oben.

Regeln für künftige Wasserstoffnetze legt das Bundeswirtschaftsministerium mit dem Entwurf des "Energiewirtschaftsrechts­änderungsgesetzes" vor. Interessanter sind aber die geplanten Änderungen für Stromkunden und Netzbetreiber.

von Jörg Staude
26. Januar 2021

Quaschnings Videokolumne

Wasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Die Bundesregierung will das Klima mit "grünem" Wasserstoff retten. Doch Wasserstoff zu fördern, ohne gleichzeitig Photovoltaik und Windkraft massiv auszubauen, ist wenig sinnvoll und führt sogar zu mehr CO2-Emissionen. Podcast-Folge 12.

von Cornelia und Volker Quaschning
24. Januar 2021
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet