Anzeige

COP 29 in Baku

Kaum VIPs auf dem Klimagipfel

John Podesta umringt von Menschen auf der COP29

Zu Beginn der Weltklimakonferenz in Baku bedauert der US-Klimagesandte John Podesta den Wahlsieg von Donald Trump. Joe Biden hat seine Teilnahme abgesagt und mit ihm eine lange Liste weiterer Staatschefs.

von David Zauner

klima update° – Folge 204

Trumps Klimakrise, Gegengipfel zur Weltklimakonferenz, 2024 über 1,5 Grad

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die USA haben gewählt – was bedeutet der Wahlsieg von Donald Trump fürs Klima? Alternativ zur Weltklimakonferenz COP 29 veranstalten Klimabewegte eine "Good COP". 2024 wird wohl das heißeste bislang gemessene Jahr.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Präsidentschaftswahl

USA: Es war schon schlecht, doch jetzt wirds schlimm

Großflächig aufgewirbelter Schnee vor dem Weißen Haus.

Die Klimapolitik der USA blieb schon immer weit hinter der Verantwortung des größten historischen Treibhausgas-Emittenten zurück. Aber – daran lässt die Wiederwahl Trumps keinen Zweifel – noch schlechter geht immer.

von David Zauner

Zweite Trump-Präsidentschaft

Neuauflage von "Drill, Trump, drill"

In einer hügeligen Landschaft mit lückenhafter Bewaldung steht ein Bohrturm, daneben Speichertanks und weitere Anlagen.

Mit dem Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA ist ein erneutes Rollback in der nationalen und internationalen Klimapolitik zu erwarten. Das Land wird stärker auf fossile Energien setzen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Feuert Trump!

United against Trump

In den USA findet eine Schicksalswahl fürs Klima statt. Doch der Rest der Welt sollte nicht in Schockstarre verfallen. Fortschritte im Klimaschutz kann es auch ohne die USA geben.

eine Kolumne von Joachim Wille

Hurrikan-Studien

Warum "Milton" so aufgedreht hat

Auf der Autobahn einschließlich des Standstreifens fahren Fahrzeuge dicht an dicht.

Der über Florida wütende Hurrikan Milton hat sich in weniger als einem Tag explosionsartig intensiviert. Hurrikans werden stärker, weil das ungewöhnlich warme Meerwasser sie anheizt.

von Joachim Wille

Verheerende Wetterextreme

Stürmisches Grauen

Eine zerfledderte US-amerikanische Flagge weht an einem Fahnenmast.

Die Klimaveränderungen waren in den USA bisher kaum ein Wahlkampfthema. Nach dem Hurrikan "Helene" mit womöglich mehreren hundert Toten ändert sich das nun.

ein Kommentar von Joachim Wille

Bitterfeld statt Colorado

Solarfirma stoppt Fabrikbau

Im Meyer-Burger-Werk in Thalheim werden Solarzellen für das inzwischen geschlossene Modulwerk in Freiberg verpackt.

Das Unternehmen Meyer Burger bekommt nicht genug Geld für den Bau eines neuen Solarzellenwerks in den USA zusammen. Die Produktion in Sachsen-Anhalt soll daher zunächst weiterlaufen.

von Hannes Koch

Running Mate der Demokraten

"Ein Gewinnerticket fürs Klima"

Tim Walz im Anzug und ein Arbeiter im Firmen-Shirt stehen vor einem Windpark in Minneapolis.

Der Vize von Kamala Harris, Tim Walz, hat als Gouverneur von Minnesota gezeigt, wie eine sozial gerechte Energiewende aussehen kann. Bisher ist Klimaschutz im Wahlkampf der Demokraten jedoch kein Thema. 

von Joachim Wille

US-Präsidentschaftswahlen

Klima-Kamala

Kamala Harris spricht und gestikuliert vor Publikum auf der Iowa State Fair im Rahmen des Präsidentschafts-Vorwahlkampfs 2020.

Eine Präsidentin Harris dürfte die Transformation der US-Industrie weiter vorantreiben. Aber das würde alles andere als ein Spaziergang werden – aus mehreren Gründen.

von Joachim Wille

US-Wahl und Klima

Damit Männer nicht die Welt verbrennen

Einige vom Rand her abbrennende Dollarscheine werden hochgehalten.

Auch als Kritikerin der Fossilindustrie ist Kamala Harris das Gegenteil von Donald Trump. Die US-Bürger können wählen: Wollen sie einen zerstörerischen Kriminellen oder eine emanzipierte und zukunftsorientierte Frau im Weißen Haus? 

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Wahlkampf in den USA

Harris: "Ich kenne Sexualstraftäter, Betrüger und Schwindler – Typen wie Trump"

Kamala Harris sitzt auf der Bühne, spricht ins Mikro und unterstreicht das Gesagte mit einer ausladenden Hand-Geste.

Mit Kamala Harris könnte nun eine scharfe Kritikerin der Fossil-Industrie ins US-Präsidentschaftsrennen einsteigen. Das republikanische Wahlprogramm verspricht das genaue Gegenteil: ein Zurück in fossile Zeiten.

von David Zauner, Joachim Wille

Wahlkampf in den USA

Selbst Trump kann die Energiewende nicht stoppen

Schwertransport mit einem Windrad-Rotorblatt durch eine ländliche Gegend in Texas.

Das Wahlprogramm der Republikaner liest sich wie ein Manifest der Öl- und Gasindustrie. Trotzdem kann auch eine zweite Trump-Regierung die US-Energiewende höchstens verzögern. Dann überließen die USA den Markt für Zukunftstechnologien allerdings China.

von Christian Mihatsch

Photovoltaik-Produktion

Biden-Plan sorgt für Solarboom in USA

Solarmodule auf einem Haus im traditionellen Vorstadt-Bungalow-Stil auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Der Plan des US-Präsidenten funktioniert, die Herstellungs­kapazitäten im Land steigen kräftig an. Gleichzeitig werden sie hierzulande weiter abgebaut. Hilfen für die deutsche Solarindustrie hatte Finanzminister Lindner blockiert.

von Joachim Wille

US-Präsidentschaftswahlen

"Trump würde diesmal womöglich aus der Klimakonvention austreten"

Oval Office

Biden wie Trump rechnen nicht damit, dass im Wahlkampf viele Stimmen mit Klimapolitik zu holen sind, sagt die Grünen-Abgeordnete Lisa Badum nach einer USA-Reise. Gewinnt Trump, könnten die USA nicht nur das Paris-Abkommen, sondern auch die Klimarahmenkonvention verlassen.

Interview: Jörg Staude

Ölpreis schwankt und sinkt

US-Ölkonzerne investieren Milliarden in Fracking

Eine Erdölpumpe vor untergehender Sonne im intensiven Abendrot.

Das Ende des fossilen Zeitalters ist absehbar, wenn eine Klimakatastrophe verhindert werden soll. Trotzdem investieren US-Ölkonzerne Milliarden in die Übernahme kleinerer Konkurrenten. Das ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch.

von Christian Mihatsch

USA

Bei E-Autos auf der Bremse

Luftaufnahme eines Auto-Abstellplatzes vor der Tesla-Fabrik in Fremont im US-Bundesstaat Kalifornien.

US-Präsident Joe Biden gibt der Autoindustrie mehr Zeit für die Abkehr vom Verbrennungsmotor. Das hatte auch die Gewerkschaft der Autoarbeiter gefordert, die traditionell die Demokraten unterstützt.

von Joachim Wille

Serie: Superwahljahr 2024

Trumps langer Schatten

Donald Trump schaut von oben herab.

Die Präsidentschaftswahl in den USA ist auch eine Klimawahl. Es droht ein erneutes Rollback.

von David Zauner, Joachim Wille

Serie: Superwahljahr 2024

Superwahljahr im entscheidenden Klima-Jahrzehnt

Die Erde, vom All aus gesehen

2024 ist das größte Wahljahr der Geschichte – über vier Milliarden Menschen werden an die Wahlurne gebeten. Klimapolitisch steht viel auf dem Spiel, denn wir befinden uns mitten im entscheidenden Jahrzehnt. Klimareporter° startet eine Serie zu den wichtigsten Wahlen.

von David Zauner

klima update° – Folge 163

LNG-Genehmigungsstopp in den USA, Amazonas-Dürre durch Klimakrise, Klimabewegung gegen rechts

klima update° – Podcast

US-Präsident Biden erlässt ein Moratorium für neue Flüssiggas-Projekte. Die letztjährigen Hitzeschäden im Amazonasregenwald waren klimabedingt. Die Klimabewegung steht ganz vorn beim Protest gegen rechts. 

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski