klima update° – Folge 213

Trumps Paris-Ausstieg, klimaschädliche Fleisch-Konzerne, zu wenig Wärmepumpen

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Ausstieg der USA aus dem Weltklimaabkommen trifft den globalen Süden besonders. Der CO2-Fußabdruck der größten deutschen Schlacht- und Milchkonzerne liegt vor. Nach einem Einbruch bei Wärmepumpen gab es im Dezember einen Endspurt. 

von Sandra Kirchner, Susanne Schwarz

Trump-Effekt

Raus aus Paris, rein in die Erde

Pferdekopf-Tiefpumpe vor Sonnenuntergang.

Der neue US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Pariser Weltklimaabkommen aus und will mehr Erdöl und Erdgas fördern lassen. Wie groß ist der zu erwartende Trump-Effekt auf das Klima?

von Joachim Wille, Matthias Bauer

Der gute Wille

Als Trump das Käppi hochging

Donald Trump

Noch-US-Präsident Joe Biden hat große Ozeanflächen unter Schutz gestellt. Er poliert damit sein Bild vor der Geschichte auf. Bleiben wird von den Last-Minute-Dekreten wohl wenig.

eine Kolumne von Joachim Wille

Wall Street und Trump

"America First!"

In Dunkelblau gehaltene Grafik mit Zahlen und Kurven einer finanziellen Entwicklung.

Die US-Finanzindustrie verlässt die "Net Zero Asset Managers Initiative". Der Austritt von Blackrock und Co aus der Branchen-Klimaallianz ist aber nicht entscheidend. Klimarisiken zu ignorieren, wird teuer.

von Hermannus Pfeiffer

Los-Angeles-Brände und Klimawandel

Der Klimapeitschen-Effekt

Feuer in Kalifornien verfinstern den Himmel

Die Brände im Süden Kaliforniens sind durch den Klimawandel begünstigt worden, sagen Fachleute. Wichtige Ursachen sind jedoch Fehler bei Stadtplanung und Landmanagement.

von Joachim Wille

Vom Klimahelden zum Klimaleugner

Die Transformation des Elon Musk

Elon Musk schaut selbstzufrieden in die Kamera.

Noch vor wenigen Jahren galt Elon Musk als Prototyp des grünen Unternehmers. Heute verbreitet er Falschinformationen zum Klimawandel und wirbt für Wissenschaftsleugner wie Trump oder die AfD. Weggefährt:innen erklären die Hintergründe dieses Wandels.

von David Zauner

Der gute Wille

Trumps Abrissbirne

Chris Wright steht mit einem Mikrofon auf der Bühne vor den großen Logo der Organisation ACC.

Wird es doch nicht so schlimm fürs Klima mit dem neuen US-Präsidenten? Doch, wird es. Der designierte Energieminister ist Klimaleugner, und die Trump-Agenda kann das 1,5-Grad-Ziel erledigen.

eine Kolumne von Joachim Wille

LNG-Stopp-Initiative

"Trump kann aus solarer Revolution nicht aussteigen"

Ein roter Tanker mit zwei Schleppern am Hafen von Savannah in Georgia, daneben drei große, hellblaue Gasbehälter.

Für ihre Forderung, den Ausbau der LNG-Infrastruktur sofort und weltweit zu stoppen, finden die "Parlamentarier für eine fossilfreie Zukunft" wachsenden Zuspruch, zumindest unter Abgeordneten. Auch zum Problem Trump gibt es optimistische Töne.

von Jörg Staude

Neue alte Umweltpolitik in den USA

Trumps Mann fürs Fossile

Lee Zeldin bei einem öffentlichen Auftritt, Aufnahme von leicht schräg unten.

Donald Trump macht Lee Zeldin zum künftigen Chef der US-Umweltbehörde EPA. Der frühere republikanische Kongressabgeordnete ist kein Klimaskeptiker, als Prioritäten nennt er Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze.

von Joachim Wille

COP 29 in Baku

Kaum VIPs auf dem Klimagipfel

John Podesta umringt von Menschen auf der COP29

Zu Beginn der Weltklimakonferenz in Baku bedauert der US-Klimagesandte John Podesta den Wahlsieg von Donald Trump. Joe Biden hat seine Teilnahme abgesagt und mit ihm eine lange Liste weiterer Staatschefs.

von David Zauner

klima update° – Folge 204

Trumps Klimakrise, Gegengipfel zur Weltklimakonferenz, 2024 über 1,5 Grad

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die USA haben gewählt – was bedeutet der Wahlsieg von Donald Trump fürs Klima? Alternativ zur Weltklimakonferenz COP 29 veranstalten Klimabewegte eine "Good COP". 2024 wird wohl das heißeste bislang gemessene Jahr.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Präsidentschaftswahl

USA: Es war schon schlecht, doch jetzt wirds schlimm

Großflächig aufgewirbelter Schnee vor dem Weißen Haus.

Die Klimapolitik der USA blieb schon immer weit hinter der Verantwortung des größten historischen Treibhausgas-Emittenten zurück. Aber – daran lässt die Wiederwahl Trumps keinen Zweifel – noch schlechter geht immer.

von David Zauner

Zweite Trump-Präsidentschaft

Neuauflage von "Drill, Trump, drill"

In einer hügeligen Landschaft mit lückenhafter Bewaldung steht ein Bohrturm, daneben Speichertanks und weitere Anlagen.

Mit dem Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA ist ein erneutes Rollback in der nationalen und internationalen Klimapolitik zu erwarten. Das Land wird stärker auf fossile Energien setzen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Feuert Trump!

United against Trump

In den USA findet eine Schicksalswahl fürs Klima statt. Doch der Rest der Welt sollte nicht in Schockstarre verfallen. Fortschritte im Klimaschutz kann es auch ohne die USA geben.

eine Kolumne von Joachim Wille

Hurrikan-Studien

Warum "Milton" so aufgedreht hat

Auf der Autobahn einschließlich des Standstreifens fahren Fahrzeuge dicht an dicht.

Der über Florida wütende Hurrikan Milton hat sich in weniger als einem Tag explosionsartig intensiviert. Hurrikans werden stärker, weil das ungewöhnlich warme Meerwasser sie anheizt.

von Joachim Wille

Verheerende Wetterextreme

Stürmisches Grauen

Eine zerfledderte US-amerikanische Flagge weht an einem Fahnenmast.

Die Klimaveränderungen waren in den USA bisher kaum ein Wahlkampfthema. Nach dem Hurrikan "Helene" mit womöglich mehreren hundert Toten ändert sich das nun.

ein Kommentar von Joachim Wille

Bitterfeld statt Colorado

Solarfirma stoppt Fabrikbau

Im Meyer-Burger-Werk in Thalheim werden Solarzellen für das inzwischen geschlossene Modulwerk in Freiberg verpackt.

Das Unternehmen Meyer Burger bekommt nicht genug Geld für den Bau eines neuen Solarzellenwerks in den USA zusammen. Die Produktion in Sachsen-Anhalt soll daher zunächst weiterlaufen.

von Hannes Koch

Running Mate der Demokraten

"Ein Gewinnerticket fürs Klima"

Tim Walz im Anzug und ein Arbeiter im Firmen-Shirt stehen vor einem Windpark in Minneapolis.

Der Vize von Kamala Harris, Tim Walz, hat als Gouverneur von Minnesota gezeigt, wie eine sozial gerechte Energiewende aussehen kann. Bisher ist Klimaschutz im Wahlkampf der Demokraten jedoch kein Thema. 

von Joachim Wille