Anzeige
Anzeige

UBA-Chef

"Grün und Blau tun der Seele gut"

Kinder und Erwachsene erfrischen sich, indem sie sich in den Strahl von Wasserspielen stellen.

Unsere Städte müssen umgebaut werden, sagt der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Es geht um kühlende Bäume, Parks und Wasserflächen, aber auch um klimagerechtes Bauen, Wohnen, Heizen und Fortbewegen.

Interview: Joachim Wille

Treibhausgas-Projektion 2025

Stromwende rettet vorerst Deutschlands CO₂-Bilanz

Ein Windrad, von schräg unten gegen den locker bewölkten Himmel aufgenommen.

Kurzfristig kann sich Deutschland auf die CO2-Einsparung durch die Erneuerbaren verlassen, längerfristig droht aber klimapolitisches Scheitern, besonders bei Verkehr, Gebäuden und Landnutzung. Das macht die neue Treibhausgasprojektion des Umweltbundesamtes klar.

von Jörg Staude

CO₂-Rechner

Waldlobby attackiert Umweltbundesamt

Auf weißem Grund zwei Waldstücke in Form von Fußabdrücken, einer davon erscheint stark geschädigt.

Erst ging es um die Kohlendioxid-Emissionen von Holzheizungen, nun um vermeintliche Interessenkonflikte. Wie Kritiker den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes angreifen.

von Hannes Koch

UBA-Publikation

Die populistischen Narrative der Klimawandelleugnungsszene

Eine Wolke am blauen Himmel, die die Form eines Vögelchens hat.

Grüne Eliten, Öko-Diktatur, Zerstörung der Heimat: Die Erzählungen von Anti-Klima-Populist:innen fordern die deutsche Umweltpolitik heraus, schreibt das Umweltbundesamt in einer neuen Veröffentlichung.

von David Zauner

CO₂-Budgets

UBA-Papier sieht Deutschland nicht auf 1,5‑Grad‑Kurs

Straßenbild "Wir alle für 1,5 Grad" in Hamburg zum Globalen Klimastreik im März 2021

Auch wenn die CO2-Minderungsvorgaben des Klimaschutzgesetzes erfüllt sind, wird Deutschland seinen fairen Anteil am Pariser 1,5-Grad-Ziel nicht einhalten. Das stellt ein jetzt veröffentlichtes Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes zu CO2-Budgets fest.

von Jörg Staude

Umweltpolitik

"Die soziale Dimension der Klimapolitik ist noch unterbelichtet"

Mondaufgang über einer Plattenbausiedlung in Berlin-Lichtenberg mit vielen erleuchteten Fenstern in einer Langzeitaufnahme.

Das Umweltbundesamt wird 50: Präsident Dirk Messner über den Ampel-Haushalt, das Rollback der Ökobewegung, Widerstände in der Industrie und die soziale Frage.

Interview: Joachim Wille

Umweltbundesamt zu CO₂-Verpressung

CCS im Abfall, aber kein Allheilmittel

Sogenannte thermische Ersatzbrennstoff-Verwertungsanlage in der Stadtmitte von Neumünster in Holstein.

Das Umweltbundesamt empfiehlt, die umstrittene CO2-Speichertechnik in der Abfallwirtschaft zu erproben. In anderen Branchen wie Energie oder Zement solle CCS dann aber nicht eingesetzt werden.

von Joachim Wille

Umstrittene UBA-Studie

Das falsche Spiel mit dem Lausitzer Wasser

Der geflutete frühere Braunkohletagebau Grünhaus in der Niederlausitz.

Eine neue Studie des Umweltbundesamts zu den wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz ist kohlelobbyistisch geprägt. Sie ist auch klimawissenschaftlich veraltet und spielt ein falsches Spiel mit der knapper werdenden Ressource Wasser.

von Jörg Staude

UBA-Chef zum neuen IPCC-Bericht

"Der Hitzestress wächst, besonders in den Städten"

Ausgetrockneter Gewerbekanal und verdorrter Rasen im Hitzesommer 2018 in Freiburg. Am linken Bildrand die Universitätsbibliothek.

Ohne Durchstarten beim Klimaschutz wird auch Deutschland in vielen Bereichen an die Grenzen seiner Anpassungsfähigkeit kommen, sagt der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Wichtig bei allen Maßnahmen ist die soziale Ausgewogenheit. 

Interview: Joachim Wille

UBA-Tagung zu Braunkohleausstiegs-Folgen

Mit der Wünschelrute auf Wassersuche

Wasserpumpe Tagebau Welzow Süd

Überall dort, wo in der Lausitz die Braunkohleförderung endet, sollen die verbleibenden Riesenlöcher in Seen verwandelt werden. Dafür sind enorme Mengen Wasser nötig. Auf die Suche nach dem knappen Nass machte sich kürzlich eine Tagung des Umweltbundesamts. Dabei wurden einige spannende Fragen nicht gestellt.

von Jörg Staude

Umweltmonitor 2020

Weniger Steak, mehr Grün

Speck

Der Fleischkonsum der Deutschen soll sich halbieren, das würde den Zustand von Böden, Wasser und Biodiversität verbessern helfen. Das Umweltbundesamt stellt seinen diesjährigen Umweltmonitor vor. Beim Klima stehen die Indikatoren "heiße Tage" und "globale Lufttemperatur" auf Rot.

von Joachim Wille

Umweltschadenskostenrechnung

Klimaschutz als Sparschwein

Zerstörung im sächsischen Schlottwitz durch Hochwasser 2002

Das Umweltbundesamt hat die Kosten ökologischer Schäden durch Treibhausgase und andere Umweltbelastungen neu berechnet. Eine Tonne CO2 verursacht 195 Euro. UBA-Chef Messner fordert, versteckte Kosten sichtbar zu machen.

von Joachim Wille

Rollback oder Öko-Neustart?

"Wir brauchen 5G bis zur letzten Milchkanne – aber öko"

Autonomes Fahren

Die Digitalisierung hat durch Corona einen Schub bekommen. Umso mehr kommt es nun darauf an, sie umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, sagt der Chef des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Mit autonomen Autos und künstlicher Intelligenz könne das gelingen. Die Interview-Serie von Klimareporter° zum Corona-Neustart – Teil 8 und Schluss.

Interview: Joachim Wille

Der gute Wille

Wo bleibt der Grüne Punkt für Windräder?

Drei Windräder am Horizont vor tiefrotem Abendhimmel.

Der Windkraft-Ausbau ist eingebrochen. Dazu kommt ein weiteres Problem: Bald müssen viele alte Anlagen abgerissen werden. Wohin dann mit dem "Wind-Abfall"?

eine Kolumne von Joachim Wille

Kritik an Altmaiers 1.000 Metern nimmt zu

Umweltbundesamt lehnt pauschale Abstände zu Windrädern ab

Windpark in offener Landschaft mit Raps- und anderen Feldern.

Das Umweltbundesamt lehnt den 1.000-Meter-Abstand und überhaupt pauschale Festlegungen ab, wie weit Windanlagen von Wohnbauten entfernt sein sollen. Als Ergebnis einer Flächenanalyse plädiert das UBA jetzt für Einzelfallprüfungen. Auch weitere Bundesländer rücken von den 1.000 Metern ab.

von Jörg Staude

Klimabilanz des Umweltbundesamts

CO₂-Emissionen im Jahr 2018 leicht gesunken

Bei Magdeburg führt die Elbe im Juli 2018 dramatisch wenig Wasser.

Die Energiewende zeigt Wirkung, aber auch der milde Winter: Die Emissionen von Treibhausgasen sind in Deutschland endlich wieder leicht gesunken. Das Klimaziel für 2020 liegt trotzdem in weiter Ferne.

von Friederike Meier

Jahresbilanz des Umweltbundesamtes

Anteil der erneuerbaren Energien gestiegen

Eine Solarthermieanlage auf einem Dach.

Der Erneuerbaren-Anteil am Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Den größten Anstieg gab es im Stromsektor – aber vor allem wegen des schönen Wetters.

von Friederike Meier

Windenergie-Ausbau

Umweltbundesamt gegen pauschale Abstandsregeln

Großes Anwesen auf dem Land mit Windrad und Solardächern, über ein Feld aufgenommen.

Wenn Bundesländer pauschale Abstandsregeln von Windrädern zu Wohngebieten festlegen, ist das nicht nur ungeeignet, die Akzeptanz für die Energiewende zu stärken, es bremst diese auch aus, so das Umweltbundesamt in einem Positionspapier.

von Friederike Meier

UBA beziffert Umweltschäden neu

So sehr schadet eine Tonne CO₂ der Umwelt

Dampfendes Kohlekraftwerk

Wie viel kostet der Ausstoß klima- und gesundheitsschädlicher Emissionen? Das Umweltbundesamt legt aktualisierte Kostensätze vor.

von Sandra Kirchner

Gesellschaftliche Kosten der Braunkohle

UBA sieht höhere Klimakosten der Kohle

Blick auf das riesige Schaufelrad eines Abraumbaggers im Lausitzer Tagebau Welzow

Das Umweltbundesamt bewertet die Klimaschäden durch die Braunkohle künftig um ein Viertel höher als bisher – mit 120 Euro pro Tonne CO2. Auf dieser Basis rechnet der Ökostromer Greenpeace Energy in einer Studie vor, dass ein schneller Kohleausstieg 28 Milliarden Euro pro Jahr einsparen würde – ein Wink an die erstmals tagende Kohlekommission.

von Jörg Staude