Anzeige
Anzeige

Waldbesetzung

"Sexistische Kommentare und Gewaltandrohungen bei Räumungen sind keine Einzelfälle"

Zwischen den Baumstammen hängen Transpis und schon einige Plattformen. Auf dem Boden bauen Menschen weitere Sachen aus Brettern.

Nach fünf Tagen wurde ein Protestcamp gegen Straßenbau in der Berliner Wuhlheide polizeilich geräumt. Im Interview spricht Aktivistin "Joe" von Drohungen und Fahrlässigkeit der Polizei bei der Räumung – und warum die Besetzung dennoch ein Erfolg war.

Interview: David Zauner

Digitale Mobilität: Das Antiblockiersystem

Verkehrsprojekt mit offenem Ende

Einige Menschen stehen vor einer Pinnwand im Freien, an die viele Zettel geheftet sind.

Der Anfang ist gemacht. Ende April stellten sich die Verantwortlichen des Berliner Verkehrsprojekts Graefekiez erstmals der Diskussion mit der Kiezöffentlichkeit auf der Straße. Vorwürfe und Kritik blieben dabei nicht aus.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Neue Autobahnen

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einer bläulich-nebligen Autobahn, die durch einen Nadelwald führt.

Selbstfahrende Autos und besserer ÖPNV gegen die Klimakrise: Die Zahl der Autos muss und wird in Deutschland sinken. Weniger Autos brauchen weniger Straßen. Warum will die FDP mit Autobahnen, die schnell gebaut werden, viel Geld verschwenden?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kommentar

Wissings Amokfahrt

Stau auf einer Autobahn

Das Bundesverkehrsministerium rechnet mit immer mehr Verkehr in den kommenden Jahrzehnten. Vor allem der Lkw-Verkehr soll stark zunehmen. FDP-Minister Wissing will deshalb den Straßenbau beschleunigen. Der Kanzler der "Fortschrittskoalition" muss das stoppen.

ein Kommentar von Joachim Wille

klima update° – Folge 117

Russlands Angriff auf die Ukraine, Sanieren statt Abreißen, klimaschädliche neue Straßen

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Der Krieg in der Ukraine hat auch Folgen für Klima, Umwelt und Energiewende. Gebäude in Deutschland sollen künftig häufiger saniert und nicht abgerissen und neu errichtet werden. Straßenbau verursacht mehr Treibhausgase als angegeben.

von Verena Kern, Sandra Kirchner

Gastbeitrag

Bei Biokraftstoffen steckt der Teufel im Detail

Luftaufnahme von der Rapsernte, man sieht nur das schon bis auf einen Streifen abgeerntete Feld und das Erntefahrzeug.

Was die Politik unternehmen muss, um den Hunger in der Welt zu verringern und das Klima zu schützen, ist Gegenstand scharfer Debatten. Eine Abschaffung von Biokraftstoffen würde nach aktuellem Stand beiden Zielen schaden.

ein Gastbeitrag von Elmar Baumann

Kommentar

SPD und Autobahnausbau: Der Zug ist noch nicht abgefahren

Große Autobahn-Baustelle in Deutschland, die Autobahn soll verbreitert werden.

Die FDP will den Autobahnausbau beschleunigen, klimabewusste Menschen sind empört. Doch wo bleibt der Aufschrei, wenn sich SPD-Politiker gerade ähnlich äußern? Die frühere Autobahn-Partei konnte sich in dem Streit bisher aus der Affäre ziehen – höchste Zeit, die SPD an ihre Klimaversprechen zu erinnern.

ein Kommentar von Clara Thompson

FDP-Fraktion will zehnspurige Autobahnen

Wir fahrn, fahrn, fahrn ...

Stau auf einer Autobahn

Die Debatte über den Autobahn-Neubau läuft heiß. Ein Bündnis von Umweltgruppen kündigt Proteste an. Auch Verkehrsexperten warnen vor den Plänen des Bundesverkehrsministers. Die Klimaziele wären damit unerreichbar.

von Joachim Wille

Gastbeitrag

Nahrungsmittel aus dem Verkehr ziehen!

Zapfsäule mit vier Sprit-Pistolen für Benzin, Super, Super E 10 und Diesel.

Umweltministerin Lemke und Landwirtschaftsminister Özdemir wollen die staatliche Förderung für sogenannte Biokraftstoffe beenden. Ein Gesetzentwurf ist in der Ressortabstimmung. Das Gesetz wäre der Anfang vom Ende für eine der absurdesten und folgenschwersten Ideen, die Deutschland je ausprobiert hat: Sprit aus Lebensmitteln.

ein Gastbeitrag von Johanna Büchler

Kommentar

Nun doch ein Tempolimit

Autobahn-Leitplanke, neben der ein Verkehrsschild die Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde anzeigt.

Das Umweltbundesamt hat neue Zahlen ermittelt. Danach wird durch Tempo 120 deutlich mehr CO2 eingespart als bisher gedacht. Verkehrsminister Wissing muss umdenken.

ein Kommentar von Joachim Wille

Knies Woche

Einstürzende Autobahn-Bauten, überfälliger Verbrenner-Stopp und automobiler Wählerfang

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 3: Mehr als ein Drittel der Beschäftigten arbeitet schon die Hälfte der Arbeitswoche nicht mehr im Büro, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Wegen des dadurch absehbaren Rückgangs im Pkw-Fernverkehr könne über Straßenrückbau nachgedacht werden.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Verbrenner-Verbot

Aufmacherbild: Volker Quaschning, hinter ihm ein Auto.

Wollen wir unsere Klimaziele im Verkehr wirklich einhalten, brauchen wir ein Neuzulassungsverbot für Verbrenner-Autos. Und das schon ab 2025. Bezahlbare E-Fuels als alternativen Kraftstoff wird es nicht geben.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Tempolimit

Volker Quaschning redet eindringlich, hinter ihm ist eine Autobahn mit schnell fahrenden Fahrzeugen zu sehen, eingeblendet werden zwei Verkehrsschilder: Tempo 130 und Tempo 100.

Einige verurteilen die aktuellen Klimaproteste, weil sie angeblich Menschenleben gefährden könnten. Müssten sie dann nicht auch konsequenterweise ein Tempolimit fordern? Das würde wirklich sehr viele Menschenleben retten und wäre auch noch für den Klimaschutz gut.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Schneller Fehler machen

Luftaufnahme einer Autobahnkreuzung.

Die FDP verlangt danach, viele neue Autobahnen viel schneller bauen zu lassen. Das ist zwar klima-, verkehrs- und infrastrukturpolitisch absurd – die merkwürdige Logik von Regierungskoalitionen könnte aber dazu führen, dass die FDP am Ende mit ihrer Forderung durchkommt.

ein Gastbeitrag von Weert Canzler

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Zweiräder rauf auf die Parkplätze

Drei Fahrräder sind am Straßenrand quer zur Fahrtrichtung abgestellt, möglicherweise auf einem Auto-Parkplatz.

Ab Anfang 2023 dürfen in Berlin Zweiräder mit und ohne Motor auch auf Pkw-Parkplätzen kostenlos abgestellt werden. Was rechtlich gesehen nur einen kleinen Schritt darstellt, könnte eingefahrene Routinen und gewohnheitsmäßige Rechte, die bisher zugunsten des Pkw ausfielen, aufbrechen.

ein Gastbeitrag von Eike Friedrichs, Anke Borcherding

Kommentar

Freie Fahrt in den Stau

Stau auf der Autobahn.

Die FDP will "schnell" neue Straßen bauen, so der Parteivorstand. Nun eskaliert der Konflikt mit den Grünen, die Geld vor allem für die Bahn und die Sanierung des maroden Straßennetzes ausgeben wollen. Das bedeutet: Die FDP gibt Gas. Treibhausgas.

ein Kommentar von Joachim Wille

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Gegen die Parkplatznot helfen nur weniger Autos

Autos stehen hintereinander am Straßenrand, man sieht keine Menschen.

Mit einer Bewirtschaftung des Parkraums versuchen die Städte, dem Mangel an Parkplätzen in Wohnungsnähe beizukommen. Das hilft aber nur kurzzeitig. Eine flächendeckende City-Maut wäre die bessere Lösung.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem

Keine Angst vor Veränderungen

Dauerhaft begrünter ehemaliger Parkplatz mit Bäumen und Sitzgelegenheiten.

Im Graefekiez in Berlin-Kreuzberg startet ein Experiment: Parkplätze werden in einem moderierten Beteiligungsprozess an die Bewohner:innen zurückgegeben. Das würde auch Sebastian Vettel gefallen.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding, Viktoria Scheidler

Einigung in der EU

Verbrenner noch bis 2035 im Angebot

Auspuff eines Diesel-Pkw.

Ab 2035 dürfen in der Europäischen Union keine neuen Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Darauf einigten sich die EU-Staaten und das EU-Parlament. Der Plan kommt zu spät und enthält Schlupflöcher, warnen Mobilitätsexpert:innen.

von Sandra Kirchner

Bisher kein Klimaschutz im Verkehrssektor

"Die Ampel muss den Straßenbau stoppen"

Einige Fahrgäste steigen aus einer Regionalbahn an einer kleinen Station in Nordrhein-Westfalen.

Will die Regierung wirklich das Klima schützen, muss sie schnellstens die Mittel für den Fernstraßenbau in den öffentlichen Verkehr umschichten, sagt Verkehrsprofessor Helmut Holzapfel. Ohne radikalen Umbau der Mobilität blieben die Klimaziele Papier.

Interview: Joachim Wille