Anzeige

NDC-Klimabeiträge der Staaten

Der Klima-Klingelbeutel ist noch fast leer

Ein Priester hält einen großen Kollekte-Korb vor sich. Ob schon etwas darin ist, entzieht sich dem Blick.

Nur ein gutes Dutzend Regierungen hat bisher neue CO2-Reduktionspläne für das 1,5-Grad-Ziel vorgelegt, und auch die faktisch neue Frist dafür läuft schnell ab. UN-Klimachef Stiell macht bei den Verzögerungen ebenso auf Goodwill wie Umweltorganisationen.

von Joachim Wille

Trump-Effekt

Raus aus Paris, rein in die Erde

Pferdekopf-Tiefpumpe vor Sonnenuntergang.

Der neue US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Pariser Weltklimaabkommen aus und will mehr Erdöl und Erdgas fördern lassen. Wie groß ist der zu erwartende Trump-Effekt auf das Klima?

von Joachim Wille, Matthias Bauer

Klimaklage

Das größte Gerichtsverfahren der Geschichte

Die Mitglieder des Internationalen Gerichtshofs stehen hinter der Kanzel.

Zwei Wochen dauerte die Anhörung zu einem Klimaverfahren vor dem Internationalen Gerichtshof. Die Richter:innen sollen klären, inwieweit Staaten zum Klimaschutz rechtlich verpflichtet sind und welche juristischen Konsequenzen bei zu wenig Klimaschutz drohen.

von David Zauner

Klimaziele

Stimmensammlung: Ist das 1,5-Grad-Ziel noch realistisch?

Straßenbild "Wir alle für 1,5 Grad" in Hamburg zum Globalen Klimastreik im März 2021

Die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken ist möglich, aber ist es auch realistisch? Klimareporter° hat Stimmen aus Politik, Wirtschaft und von den renommierten Klimaforschern Mojib Latif und Wolfgang Lucht gesammelt. Zwischen Pessimismus schimmert auch Hoffnung durch. 

von David Zauner

Expertin für UN-Klimaverhandlungen

Soll man Russland bei der Klimadiplomatie ausschließen?

Zwei leere Stühle vor einer blauen Wand mit dem Logo des Klimagipfels COP 26 in Glasgow, dazu der Slogan auf Englisch: Zusammen für unseren Planeten.

Beim Klimaschutz konnte man bisher sowieso nicht wirklich auf Russland zählen, sagt Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Klimareporter°. Das Land aus der internationalen Klimapolitik auszuschließen, wäre dennoch nicht klug.

Interview: Tjade Brinkmann

Ergebnisse des Klimagipfels COP 26

Paris-Abkommen besteht ersten Test knapp

Zitate aus Briefen von Kindern mit dem Aufruf zu mehr Klimaschutz an einer Wand während der Klimakonferenz in Glasgow.

Die UN-Klimakonferenz in Glasgow hat ihre Ziele knapp erreicht. Für Drama sorgte die Erwähnung von Kohle im Abschlusstext. Richtungweisend für künftige Konferenzen könnten die vielen Initiativen in einzelnen Sektoren sein.

von Christian Mihatsch

OECD-Bericht zur Klimafinanzierung

Reiche Länder haben 100‑Milliarden-Versprechen gebrochen

Unbefestigte Straße, in deren Mittelstreifen ein kleiner Kanal verläuft,links und rechts ein- bs zweistöckige Häuser.

Von 2020 an wollten die Industrieländer jedes Jahr insgesamt 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern aufbringen. Geliefert haben sie nicht, zeigt nun eine OECD-Analyse. Und bei den Zielen zur Senkung der Emissionen liegt laut Vereinten Nationen fast die ganze Welt zurück.

von Susanne Schwarz

Deadline zur Verschärfung der Klimaziele

Paris-Abkommen: Immer noch zu wenig

Ein Junge läuft auf eine in Smog gehüllte indische Stadt zu.

Obwohl die Frist wegen Corona deutlich verlängert wurde, haben nur 110 Länder ihre verbesserten Klimaziele für 2030 rechtzeitig beim UN-Klimasekretariat eingereicht. Viele große Emittenten ignorierten erneut die Deadline.

von Verena Kern

Sommerpressekonferenz der Kanzlerin

Für die Klimaziele "ist nicht genug passiert"

Installation, die Schornsteine darstellt, aus denen Ruß kommt, der das Gesicht von Angela Merkel formt.

Auf ihrer letzten Sommerpressekonferenz zog Bundeskanzlerin Angela Merkel auch eine Bilanz ihrer Klimapolitik. In Deutschland sei nicht ausreichend viel passiert, um das Klimaziel des Paris-Abkommens einzuhalten, räumte sie ein.

von Jörg Staude

Warum CO₂-Ziele schwer vergleichbar sind

Schönrechnerei bei den Klimazielen

Ein EEX-Team betrachtet die Kurse von CO2-Zertifikaten auf einem Monitor.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist 2030 ein wichtiges Zwischenziel. Ein Blick auf vergangene Versprechen zeigt: Die Ambitionen der Staaten unterscheiden sich stärker, als es scheint. CO2-Senken, Basisjahre und "Heiße Luft" sind die Schlagwörter. Was hat es damit auf sich und wie können wir die Paris-Ziele noch erreichen?

ein Gastbeitrag von Lukas Bayer

UN-Bericht

"Alarmstufe Rot" bei den internationalen Klimazielen

Patricia Espinosa vor Wand mit Aufschrift "United Nations Climate Change"

Die neuen Klimaziele der Staaten für 2030 bringen kaum etwas, haben die Vereinten Nationen analysiert. Entgegen den Absprachen im Paris-Abkommen haben die meisten Staaten noch nicht einmal welche geliefert.

von Susanne Schwarz

Nach dreieinhalb Monaten

Die USA sind wieder im Paris‑Abkommen

Joe Biden bei einer Veranstaltung der Demokraten in Iowa 2019.

Nun ist es offiziell: Die USA machen wieder mit beim internationalen Klimaschutz. Jetzt fehlt nur noch die Praxis.

von Susanne Schwarz

Regierungswechsel in den USA

Washington wieder auf Paris-Kurs

Oval Office

Der neue Präsident Joe Biden will die USA zurück in den Weltklimavertrag führen und mit dem CO2-Sparen Ernst machen. Beobachter glauben, dass die Chancen für seinen Energiewende-Plan nicht schlecht stehen. Auch für internationale Klimamaßnahmen könnte es einen Schub geben.

von Joachim Wille

Studie zur Klimafinanzierung

"Deutschland wählt den einfachsten Weg, nicht den besten"

Mädchen laufen mit Wasserkanistern auf dem Kopf

Dass die Bundesrepublik einen bedeutenden Teil ihrer Klimahilfen für arme Länder per Kredit vergibt, wird ihrer Verantwortung als Industrieland nicht gerecht, sagt Sabine Minninger von Brot für die Welt. Dass das Geld zurückgezahlt werden muss, sei unfair und treibe die betroffenen Länder weiter in die Schuldenspirale.

Interview: Susanne Schwarz

Umorientierung der Finanzströme

Allianz will Portfolio am 1,5‑Grad‑Ziel ausrichten

Geld Scheine Euro

Die Wirtschaft nimmt das Paris-Abkommen ernst. Das gilt nicht nur für Firmen aus der "Realwirtschaft", sondern auch für wichtige institutionelle Anleger. Diese wollen die CO2‑Emissionen, die in ihr Portfolio eingebettet sind, in den nächsten 30 Jahren auf netto null bringen. 

von Christian Mihatsch

Fünf Jahre Paris-Abkommen

Der große Unterschied

Aufgehende Sonne über der Skyline von Paris

Das Paris-Abkommen war ein wichtiger Erfolg, nach 20 Jahren vergeblichem, von fossilen Lobbykräften gebremstem Ringen um einen weltweiten Konsens. Jetzt endlich bewegen sich die großen Wirtschaftsblöcke. Doch auch die Unternehmen müssen in die Pflicht genommen werden.

ein Gastbeitrag von Peter Grassmann

Climate Ambition Summit 2020

"Der fossile Schlussverkauf beginnt"

Porträtaufnahme von Claudia Kemfert.

Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über den virtuellen UN-Klimagipfel und das neue EU-Ziel für 2030. Sie sagt: Wir sind an einem Kipppunkt für unumkehrbaren Klimaschutz.

Interview: Joachim Wille

Kommentar

Klima-Sisyphus geht in Rente

Grafik einer Person, die mit einer großen Kugel auf einer Schräge steht

Das vor fünf Jahren beschlossene Paris-Abkommen scheint doch zu funktionieren. Plötzlich machen auch die Big Player Ernst und kündigen bessere Klimaziele an. Der grüne Umbau könnte doch schneller kommen als erwartet.

ein Kommentar von Joachim Wille

Climate Ambition Summit 2020

Was hat der Klimagipfel gebracht?

Von Kohlestaub eingehülltes Kohlekraftwerk in Südafrika

Lassen sich die Länder auch in Corona-Zeiten zu mehr Klimaschutz bewegen? Das war die große Frage beim digitalen Klimagipfel der Vereinten Nationen zum fünften Jahrestag des Paris-Abkommens. Eine Übersicht über die Resultate.

von Verena Kern

Quaschnings Videokolumne

Hält Deutschland das Pariser Klimaabkommen ein?

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit Kopfhörern und Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Gestern war der fünfte Jahrestag des Pariser Klimavertrags. Die Bundesregierung aus CDU/​CSU und SPD ignoriert das Abkommen immer noch und befeuert so die Klimakrise. Podcast-Folge 9.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning