Verbände stellen Energiewende-Forderungen

Billigerer Strom und weniger Windkraft an Land

Zahlreiche Windräder auf dem Meer bei bewölktem Himmel, im Hintergrund die Umspannstation.

Vor dem September, in dem die Bundesregierung sich klimapolitisch entscheiden will, legen die großen Verbände ihre Konzepte auf den Tisch – der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) eine CO2-Preisreform und der Branchenverband BDEW einen Vorschlag, wie Ökostrom bis 2030 den versprochenen 65-Prozent-Anteil erreichen kann.

von Jörg Staude

Monitoringbericht der Bundesnetzagentur

Ökostrom-Nachfrage soll Energiewende ankurbeln

Solarwind

Der Absatz von Ökostrom hat sich in den vergangenen zehn Jahren versechsfacht – doch das hat keinen Einfluss auf das Angebot. Wie die wachsende Nachfrage den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen kann, zeigt nun eine Studie. Vor allem die Herkunftsnachweise könnten dabei helfen.

von Sandra Kirchner

Grüner Strom für Wärme und Verkehr

Sektorkopplung erstmal nur "light"

Power to Gas KIT

Die Ökostrom-Branche wartet nur darauf, massiv grünen Strom auch für Verkehr und Wärme einzusetzen. Die dazu nötigen Energie-Reformen schiebt die große Koalition aber auf die lange Bank. Nun schlägt Mecklenburg-Vorpommern erst einmal eine "Sektorkopplung light" vor.

von Jörg Staude

Mühlhaus' Woche

Intelligenter Strom, entschlossene Schüler und ministerielle Panik

Kalenderwoche 11: Stromsparen im Haushalt ist eine gute Sache, der größere Hebel, um Emissionen zu sparen, ist aber ein intelligenter Einsatz von Ökostrom in allen Bereichen, sagt  Jens Mühlhaus, Vorstand beim Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er wünscht sich, dass die Umweltministerin endlich aus dem klimapolitischen Winterschlaf erwacht.

Stromwende-Studie vom DIW

Erneuerbare Vollversorgung schon 2030 möglich

Solarwind

Die Erneuerbaren erreichen mit dem geplanten Ausbau bis 2030 nur 55 Prozent im Strommix – das 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung wird klar verfehlt, ergibt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Das DIW plädiert sogar dafür, 100 Prozent Ökostrom für 2030 anzustreben.

von Jörg Staude

Energiepreis-Reform

"Strom wird dann ein Drittel billiger"

Drei aufsteigende Münzstapel, auf denen ein Pflänzchen entspringt.

Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) schlägt eine radikale Energiepreis-Reform vor, die die immer grünere Elektrizität günstiger macht. Sprit, Heizöl und Erdgas sollen im Gegenzug teurer werden.

Interview: Joachim Wille

Weniger Megawatt, aber längere Laufzeiten

Kohle-Ausstieg als CO₂-Booster?

Das Bild zeigt ein Kohlekraftwerk. Im Vordergrund stehen einige Windräder.

Ein Experte des "Weltzukunftsrats" warnt wegen der Abschaltung der Kohlekraftwerke vor steigenden CO2-Emissionen im nächsten Jahrzehnt. Das Öko-Institut widerspricht.

von Joachim Wille

Europäische Energiewende

Ökostromanteil in der EU steigt auf 32 Prozent

EU-Flagge

Schon fast ein Drittel ihres Stroms bezieht die Europäische Union aus erneuerbaren Quellen. Der erneute Zuwachs im Jahr 2018 ist aber kein Grund sich zurückzulehnen. Von ihrem Ausbauziel für Ökostrom bis 2030 ist die EU immer noch weit entfernt.

von Verena Kern

Windenergie in Deutschland

Branche warnt vor Offshore-Baustopp

Offshore-Windpark Sandbank in der Nordsee

Windräder vor deutschen Küsten haben im Jahr 2018 acht Prozent mehr Strom als im Vorjahr produziert – allerdings hat sich der Zubau verlangsamt. Die Branche fordert, dass die Ausbauziele erhöht werden.

von Susanne Schwarz

Eneco steht zum Verkauf

Shell auf "grüner" Einkaufstour

Installation eines Windrades durch Ökostromanbieter Eneco

Der Mineralölkonzern Shell will gemeinsam mit dem Pensionsfonds PGGM die bislang kommunale niederländische Eneco-Gruppe kaufen. Davon wäre auch die Eneco-Tochter Lichtblick betroffen. Schon seit einiger Zeit kauft sich Shell bei Energiewende-Unternehmen ein. 

von Sandra Kirchner

Ökostrom und Elektromobilität

VW wird zum Ökostromanbieter

Volkswagen will über seine neue Tochtergesellschaft Elli künftig Ökostrom anbieten – für seine Elektroautos, aber auch für den Heimbedarf. Der Konzern will außerdem europaweit Ladestationen aufstocken.

von Svea Busse

Ökostrom-Markt

Niederländischer Energiekonzern kauft Lichtblick

Ladesäule mit Unternehmensschriftzügen "Tesla" und "Lichtblick"

Der deutsche Ökostrom-Pionier Lichtblick gehört jetzt komplett der niederländischen Eneco-Gruppe. Die Unternehmen wollen gemeinsam die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben. In wessen Hand der bislang kommunale Eneco-Konzern nach der geplanten Privatisierung liegen wird, ist noch unbekannt.

von Susanne Schwarz

Neuer Weg zur Dekarbonisierung

Grüne Wärme für Kohlekraftwerke

Reflektivitätsmessung an einem Parabolrinnenkollektor auf der Plataforma Solar de Almería

Tausende Kohlekraftwerke sind weltweit noch im Bau – und laufen mindestens bis Mitte des Jahrhunderts. Soll und kann man sie alle stilllegen und abreißen? Nein, meinen DLR-Forscher und schlagen vor, den fossilen Teil der Anlagen gegen eine erneuerbare Wärmeerzeugung auszutauschen.

von Jörg Staude

Studie zur Zukunft des Stromsystems

Fläche ist die neue Ökowährung

Balkendiagramm: Vergleich von Ökostrom-Ausbauszenarien

Bis 2050 lässt sich mit Wind und Sonne die deutsche Stromerzeugung weitgehend dekarbonisieren. Voraussetzung ist, dass fast jedes geeignete Gebäude ein Solardach bekommt und auf jeder ohne große Konflikte verfügbaren Freifläche Solar- oder Windstrom erzeugt wird. Dieses Bild der Zukunft zeichnet eine heute vom WWF vorgestellte Studie.

von Jörg Staude

Strompreis

EEG-Umlage sinkt erneut

Solarwind

Zum zweiten Mal in Folge sinkt die EEG-Umlage. Im kommenden Jahr wird sie nur noch 6,4 Cent pro Kilowattstunde betragen, gut fünf Prozent weniger als in diesem Jahr. Dafür wird aber eine neue Offshore-Netzumlage erhoben.

von Verena Kern

Kosten sinken, Börsenstrompreis steigt

Solarstrom erstmals ohne Prämie

Balkendiagramm: Photovoltaik-Marktwerte von September 2017 bis September 2018.

Halb zog man sie, halb sanken sie hin: Neue Photovoltaik-Anlagen in Deutschland kalkulieren ihren Strom zu Kosten, die sich inzwischen mit dem Verkauf an der Strombörse decken lassen. Im August kam so die erste große laufende Solarstromanlage gänzlich ohne EEG-Zahlungen aus.

von Jörg Staude

Pro und Kontra zur Kohlekommissionssitzung

Europa: Kohle-Ausstieg mit Sicherheit

Blick auf das Steinkohle-Kraftwerk Stuttgart-Gaisburg

Deutschland hat die nationale Verantwortung, schnell aus der Kohle auszusteigen, meinen die Umweltstiftung WWF und der Ökostromer Lichtblick und legten dazu heute einen "Kohlereport" vor. Aus nationaler Verantwortung gegenüber Europa dürfe Deutschland nicht so schnell die Kohlekraftwerke abschalten, erklärte heute dagegen der Energiewirtschafts-Verband BDEW.

von Jörg Staude

Ladesäulen-Check

Teures Tarif-Chaos bei E-Auto-Strom

Balkendiagramm mit Preisen von Ladesäulenanbietern zwischen 0 und 54,5 Cent pro Kilowattstunde.

Je mehr Elektroautos auf den Straßen unterwegs sind, desto mehr Anbieter wittern offenbar gute Geschäfte mit dem Ladestrom: Dass der teuer ist, wird meist hinter komplizierten Tarifen und einem Wirrwarr an Bezahlsystemen versteckt, prangert der jüngste Ladesäulen-Check an.

von Jörg Staude

Energie- und Verkehrswende

"Nicht länger grüner Ursuppe verhaftet sein"

Die Energiewende stockt, wird mehr und mehr ausgebremst – und der Ökostromer Green City Energy streicht auch noch das "Energy" aus seinem Namen. Künftig wolle man eben nicht nur Verkehr und Energie zusammen denken, sondern sich auch neuen Kundengruppen öffnen und ein neues Lebensgefühl vermitteln, erklärt Green-City-Sprecher Martin Betzold.

Interview: Jörg Staude

Digitalisierung des Stromhandels

Blockchain: Schmierstoff für die Energiewende

Blick in einen Tunnel mit binärem Datenstrom

Die Energiebranche setzt große Hoffnungen in die Blockchain-Technologie. Start-ups mit vielversprechenden Namen schießen wie Pilze aus den Boden. Wirkliche Geschäfte mit der neuen Digitaltechnik sind aber noch rar gesät.

von Jörg Staude