Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Mieterstrom, Quartierslösungen

Studie zum Energy Sharing

Bürgerstrom übers Netz aus bis zu 25 Kilometern

Blick über die Dächer einer Kleinstadt, im Hintergrund einige Windräder.

Gut 90 Prozent aller Haushalte könnten Mitglied in Energiegemeinschaften sein und dann auch von günstigeren Strompreisen profitieren, zeigt eine Analyse für das Bündnis Bürgerenergie. Ob die Ampel-Koalition dafür die rechtlichen Voraussetzungen schafft, ist aber noch unklar.

von Jörg Staude
04. Mai 2022

Tacheles, Oliver Hummel!

Der Bürger-Ökostrom vor Ort kommt zu kurz

Mieterstrom

Es ist wichtiger denn je, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort an der Energiewende zu beteiligen – nicht nur monetär. Es geht um Möglichkeiten, eine saubere Energieversorgung in der Kommune oder Region kreativ mitzugestalten. Wie bei der EEG-Novelle muss hier gelten: Klotzen, nicht kleckern.

von Oliver Hummel
13. April 2022

Der gute Wille

Balkons werden zu Kraftwerken

Hellgraue Fassaden eines Berliner Plattenbauviertels in der Sonne, einige Loggien sind weinrot gefärbt.

Selbermachen ist in, nicht nur im Schrebergarten, auch auf dem Balkon. Der Markt für Stecker-Solaranlagen boomt. Dass auch Mieter einfach ihren eigenen Strom produzieren können, hat sich noch nicht genug herumgesprochen.

von Joachim Wille
10. März 2022

Chef des Fraunhofer ISE

"Wir sind mittendrin in der zweiten Phase der Energiewende"

Solar-Lärmschutzwand Neuötting

Die Vor-Ort-Energie steht noch vielen Hemmnissen gegenüber, vor allem großem bürokratischem Aufwand, kritisiert Hans-Martin Henning, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Er plädiert zugleich für eine Mehrfachnutzung von Solaranlagen – von der Integration in urbane Infrastrukturen bis zur Agri-Photovoltaik.

von Jörg Staude
15. Januar 2022

Gastbeitrag

Solar-Standard für alle muss her

Vierstöckiger Plattenbau mit großflächiger Solarstromanlage auf dem Dach.

Jede Bürgerin und jeder Bürger sollen künftig die Möglichkeit haben, Photovoltaik-Anlagen nach einem einheitlichen bundesweiten Standard und vollständig digitalisiert anzumelden. Für Neubauten ist zudem ein digitales Dachflächenkataster notwendig. Der Eigenverbrauch sollte zum Vor-Ort-Verbrauch weiterentwickelt werden.

von Bernhard Strohmayer
04. November 2021

Gastbeitrag

Der Wunsch nach Bürgerenergie ist nicht erloschen

Eine größere Menschengruppe mit Bürgerenergie-Plakaten vor Solar- und Windanlagen

Um Deutschland auf 1,5-Grad-Kurs zu bringen, muss die neue Bundesregierung den Klimaschutz ins Zentrum stellen und die erneuerbaren Energien ebenso rasch wie massiv ausbauen. Dazu gehört ein Photovoltaik-Boom – zu dessen Gelingen Bürger:innen entscheidend beitragen können und wollen.

von Sönke Tangermann
11. Oktober 2021

Gastbeitrag

Der Schrei nach einer neuen Stromversorgung

Vizekanzler Olaf Scholz steht mit SMA-Persönlichkeiten auf dem neu eingeweihten Platz der Energiewende.

Über zwei Millionen Solaranlagen, dezentrale Speicher, immer mehr Wärmepumpen und E-Autos – die neuen Möglichkeiten rufen laut nach einem neuen Verständnis von Stromversorgung. Das künftig erneuerbare Energiesystem muss stärker darauf setzen, Strombedarfe schon vor Ort zu koppeln.

von Fabian Zuber
28. September 2021

Umbau des Energiesystems

"Kluge Politik setzt sich an die Spitze der Erneuerbaren-Bewegung"

Transformatoren in einem Umspannwerk in Norddeutschland.

Auf den Trend zur Eigenversorgung brauchen wir dringend eine energiewirtschaftliche Antwort, mahnt Thorsten Müller, Chef der Stiftung Umweltenergierecht, im Gespräch mit Klimareporter°. Das derzeitige Netzsystem ist für ihn "nicht gottgegeben". Er plädiert auch dafür, die Netzinfrastruktur auf neuer Grundlage zu finanzieren.

von Jörg Staude
20. September 2021

Meyers Woche

Ranklotzen bei der Energiewende, Solarzubau mit E-Autos und neue Logik beim Regulieren

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 37: Die Energiewende ist ein gigantisches Modernisierungs-Programm für Industrie und Infrastruktur, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Dabei sollten wir viel stärker auf Strom und Wärme aus "Vor-Ort-Systemen" setzen.

19. September 2021

Tacheles, Tim Meyer!

Wir brauchen eine neue Vor-Ort-Welt im Energiesystem

Dreistöckiges Wohnhaus in Hamburg-Lokstedt mit Photovoltaik auf dem Dach.

Das deutsche Energiesystem gehört vom Kopf auf die Füße gestellt. An die Stelle der alles gleichmachenden "Kupferplatte" müssen einzelne Gebäude, Gewerbeeinheiten und andere klar umrissene Elemente treten, die als geschlossene und systemisch gedachte "Vor-Ort-Systeme" betrieben werden.

von Tim Meyer
11. September 2021

Verhinderte Solardächer in Städten

Gemeinschaftliche Strom-Selbstversorgung weiterhin blockiert

Mehrstöckige Neubaublöcke in Berlin-Neukölln mit Flachdach, darauf Solarmodule.

Auch Stromkunden ohne Eigenheim sollen Zugang zu günstigem Ökostrom vom Dach bekommen, so will es die Erneuerbaren-Richtlinie der EU. Die Bundesregierung behauptet, sie habe die Richtlinie umgesetzt. Das Bündnis Bürgerenergie widerspricht und kündigt juristische Schritte an.

von Ralf Hutter
02. August 2021

Die gute Nachricht

Solar-Guerilla wird salonfähig

Balkon-Solaranlage

Einfache Stecker-Solaranlagen für den Balkon boomen, seit sie vor zwei Jahren legalisiert wurden. Die Mini-Anlagen sind auch für Mietwohnungen geeignet. Innerhalb einiger Jahre kommt der dreistellige Kaufpreis für die Plug-in-Module wieder herein.

von Joachim Wille
07. Juli 2021

Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften

Wo ist die Bürgerenergie-Offensive?

Luftaufnahme von Unterlottenweiler bei Friedrichshafen mit vielen Solaranlagen auf den Dächern.

Die Stärkung der gemeinschaftlichen Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien wäre eine große Chance, die Begeisterung für die Energiewende wieder zu wecken. Doch die Bundesregierung ließ sie ungenutzt verstreichen, obwohl sie damit europäische Regelungen ignoriert.

von Julia Verlinden
30. Juni 2021

Materielle Grundlagen für Klimaschutz

Die Energiewende braucht Immobilienenteignungen

Mehrstöckige Neubaublöcke in Berlin-Neukölln mit Flachdach, darauf Solarmodule.

Die größeren Städte tun wenig für die Energiewende. Neben dem politischen Unwillen ist ein Problem, dass Gebäude meist in privater Hand sind und eine Stadt wenig vorschreiben kann. Das Berliner Volksbegehren zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Immobilienfirmen ist deshalb auch eine große Klima-Chance.

von Ralf Hutter
19. April 2021

Meyers Woche

Zu niedrige Ausbaupfade, Mieterstrom und Wasserstoff als Wunderwaffe

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 36: Die Vorschläge des Wirtschaftsministeriums zur EEG-Novelle sind zu sehr auf große Energieversorger zugeschnitten, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Kleine und bürgernahe Projektierer drohen noch weiter aus dem Markt gedrängt zu werden.

06. September 2020

Willenbachers Woche

Einäugige EU, blinde Bundesregierung und der Kampf für Mieterstrom

Matthias Willenbacher

Kalenderwoche 10: Noch immer wird so getan, als sei Eigenversorgung mit Solarstrom eine vollkommene Randerscheinung, sagt Matthias Willenbacher, Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Für den Durchbruch der Energiewende in den Städten braucht es einfache rechtliche und technische Regeln für Mieterstrom.

08. März 2020

SPD-Energiepolitiker über Stromwende

EU-Regeln für Bürgerenergie müssen ins deutsche Recht

Klaus Mindrup, Johann Saathoff und Maria Winter auf einem Fabrikdach in Emden.

Bürgerenergie muss von Hemmnissen und bürokratischen Hürden befreit werden, um die Energiewende in Deutschland endlich zu beschleunigen. Dazu gehört der Eigenverbrauch von Ökostrom wie auch dessen Lieferung an Nachbarn oder im Quartier.

von Klaus Mindrup
und Johann Saathoff
14. Dezember 2019

Bilanz nach zwei Jahren Mieterstromgesetz

Darum bleibt der Durchbruch beim Mieterstrom aus

Mieterstromanlage in Berlin Neukölln

Die Ausbauzahlen bei Mieterstrom-Projekten sind erschreckend niedrig. Eigentlich sollte das Mieterstromgesetz den Bau neuer Solaranlagen auf den Dächern städtischer Mietshäuser vereinfachen. Doch bürokratische Auflagen und einschränkende Vorgaben verhindern das, monieren Kritiker.

von Sandra Kirchner
10. August 2019

Erneuerbare-Energien-Report

Naturschützer fordern Mieterstrom

img1::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-540-360-80-c.jpg,,width1::580,,img2::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-300-200-80-c.jpg,,width2::300,,img3::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-960-640-80-c.jpg,,width3::960,,img4::/images/karo3imgmanager/resized/1901-2000/RS19489_laudeley_haus_mit_balkonmodulen_IMG_4703-1962-180-120-80-c.jpg,,width4::150,,alt::Balkon-Solaranlage,,desc::Balkon-Solaranlage. Projekt des Oldenburger Energieunternehmens EWE, das im Mai 2016 ein ganzes Mietshaus mit den Balkonmodulen ausgerüstet hat. Die Mieter das sanierten Gebäudes in Delmenhorst konnten im ersten Betriebsjahr immerhin fast 20 Prozent ihres Stromverbrauchs aus den Solarmodulen decken, berichtet Holger Laudeley, Geschäftsführer des Unternehmens Laudeley Betriebstechnik, das die Module geliefert und installiert hat. //Den Standby-Verbrauch der vielen heute üblichen Elektrogeräte kann man damit auf jeden Fall abdecken//, sagt er. (Foto: Holger Laudeley)

In seinem "Erneuerbare-Energien-Report" fordert das Bundesamt für Naturschutz eine naturverträgliche Energiewende. Es empfiehlt unter anderem, die Energiewende in den Städten voranzutreiben.

von Friederike Meier
14. Februar 2019

Korrekturen am Energiesammelgesetz

Koalition schwächt Solarkürzung leicht ab

Mieterstrom

Auf über 100 Seiten hat die Regierungskoalition von Union und SPD Änderungen am umstrittenen Energiesammelgesetz aufgelistet. Der Klimareporter° vorliegende Entwurf des Koalitions-Antrags, der heute im Wirtschaftsausschuss verhandelt werden soll, schwächt die scharf kritisierte Solarkürzung nur leicht ab.

von Jörg Staude
28. November 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

 

Jetzt unterstützen Gerade nicht Schon erledigt