Anzeige

Interviewreihe zur Klimabewegung

Wie geht es weiter mit dem Protest, Kate Cahoon?

Menschen mit Gasmasken in einem Demonstrationszug, auf Transparenten steht "Coal Kills" und "Go Fossil Free!"

Der Klimabewegung ist es gelungen, das Problembewusstsein für die Krise zu schärfen und ein Umdenken anzustoßen. Vor welchen Herausforderungen stehen die Aktivist:innen jetzt? Was wären die besten Strategien? Fragen an Kate Cahoon von der Klimaschutzorganisation 350.org – Teil 3 unserer Interview-Serie.

Interview: David Zauner

Gastbeitrag

Drückt sich die Bundesregierung um gemachte Zusagen?

Einige bangladeschische Frauen stehen vor einem weißen Zyklon-Hochbunker.

Deutschland droht die mühsam aufgebaute Vertrauensbasis zwischen reichen und armen Ländern zu untergraben. Mit Vorsatz und ohne Not, so scheint es, plant die Bundesregierung, die deutschen Zusagen zur Unterstützung für Klimaschutz und -anpassung im globalen Süden bis auf Weiteres zu ignorieren.

ein Gastbeitrag von Jan Kowalzig

Expertin für UN-Klimaverhandlungen

Soll man Russland bei der Klimadiplomatie ausschließen?

Zwei leere Stühle vor einer blauen Wand mit dem Logo des Klimagipfels COP 26 in Glasgow, dazu der Slogan auf Englisch: Zusammen für unseren Planeten.

Beim Klimaschutz konnte man bisher sowieso nicht wirklich auf Russland zählen, sagt Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Klimareporter°. Das Land aus der internationalen Klimapolitik auszuschließen, wäre dennoch nicht klug.

Interview: Tjade Brinkmann

Graßls Woche

Über Land schon 1,5 Grad, Methan aus Mooren und die beschleunigte Energiewende

Kalenderwoche 15: Der russische Angriff auf die Ukraine beschleunigt den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen in vielen Ländern und erhöht die Chancen, dass das Paris-Abkommen eingehalten wird, meint Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Erstmals weist ein IPCC-Bericht klar auf den riesigen Unterschied bei den CO2-Emissionen zwischen Reichen und Armen hin.

Gastbeitrag

Wissenschaftlich empfohlen: Systemwandel

Schild mit der Aufschrift: Klimagerechtigkeit oder Aufstand.

Die Klimakrise zu bewältigen, bedeutet Systemwandel in allen Bereichen und allen Ländern, heißt es im neuen Weltklimabericht. Das habe tiefgreifende Folgen, auch für Wirtschaft und Konsum. Nur wenn Gerechtigkeit im Vordergrund steht und Betroffene wirklich beteiligt werden, könne es gelingen.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Gastbeitrag

Gefährliche Fantasien der Klima-Manipulation

Himmel kurz vor Sonnenuntergang mit ungewöhnlich verzerrten, dunkelroten Wolken.

Der Weltklimarat warnt vor ungeprüften und hochriskanten Geoengineering-Technologien. Diese könnten den Klimazusammenbruch nicht aufhalten, ja sogar beschleunigen.

ein Gastbeitrag von Linda Schneider

Zweiter Teilbericht des IPCC-Reports

"Ein Albtraum, der im globalen Süden tägliche Realität ist"

Mehrere Viehkadaver liegen auf roter Erde. Im Hintergrund sind Büsche zu sehen. Menschen begutachten die Kadaver.

Der Klimawandel führt zu extremer Armut und verstärkt Ungleichheit, warnt IPCC-Leitautor Walter Leal. Der globale Süden ist besonders stark betroffen, vor allem weil nur wenig Geld für Anpassungsmaßnahmen bereitsteht. Nichtregierungsorganisationen fordern internationale Unterstützung.

von Tjade Brinkmann

Wissenschaftliche Debatte

Wachsen, wenn das Klimabudget aufgebraucht ist?

Aufgestapelte Container, davor ein stacheldrahtbewehrter Zaun.

Fünfzig Jahre nach dem Erscheinen der Studie "Grenzen des Wachstums" wird noch immer darüber diskutiert, ob und wie "grünes" Wachstum möglich ist. Das wirkt mittlerweile aus der Zeit gefallen. Eigentlich hat die westliche Welt ihr CO2-Budget schon weit überzogen.

von Jörg Staude

Neuer Teil des IPCC-Berichts erschienen

Noch ist die Welt unzureichend auf Klimaerwärmung vorbereitet

Vertrocknete, rissige Erde, auf der langsam wieder Gras wächst.

Mit jedem Zehntelgrad Erwärmung nehmen die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu, warnt ein neuer Bericht des Weltklimarats. Noch lassen sich aber viele Schäden abwenden. Dazu braucht es Geld und ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Mensch und Natur.

von Christoph Müller

Thinktank-Chefin über Strommarktreform

"Die EEG-Umlage schafft sich gerade selbst ab"

Auf dem Kölnberg

Ob die geplanten Heizkostenzuschüsse für besonders bedürftige Haushalte ausreichen, ist fraglich, meint Carolin Schenuit, Geschäftsführerin des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Sich in der Koalition jetzt intensiver um das geplante Energiegeld zu kümmern, hält sie für eine gute Idee.

Interview: Jörg Staude

Lithiumgewinnung in Europa

Tschüss Kohle, hallo Lithium?

Große Teiche mit Salzwasser in der Wüste von Nevada, einige sind türkisfarben, die meisten in verschieden hellem Grau.

Für Elektroauto-Batterien werden große Mengen des Leichtmetalls Lithium benötigt. Es kommt aus Salzseen oder Tagebauen. In mehreren europäischen Ländern wird über einen Abbau diskutiert. Das Ende der Kohletagebaue ist kein Ende der Naturzerstörung für unsere Energie.

von Merle Groneweg

Breites zivilgesellschaftliches Bündnis

130 Euro Klimageld für alle

Ein Haufen 100-Euro-Scheine

Ein Bündnis aus Umweltorganisationen, Kirchen und Sozialverbänden fordert von der Ampel-Koalition die schnelle Einführung der versprochenen Klimaprämie. Untere und mittlere Einkommensgruppen würden dadurch finanziell entlastet, während der steigende CO2-Preis die Verkehrs- und Wärmewende voranbringe.

von Joachim Wille

Überraschung des Jahres 2021

Klimagerechtigkeit ist geltendes Recht, aber nicht politische Praxis

Porträtaufnahme von Friederike Otto.

Das Bundesverfassungsgericht war dieses Jahr eine progressive Kraft: Die Politik darf sich nicht nur um die heutige Freiheit kümmern, sie muss auch durch Klimaschutz dafür sorgen, dass es in Zukunft Freiheit gibt. Allerdings sind die Einschränkungen, vor denen die Richter:innen warnen, für viele Menschen weltweit längst Realität.

von Friederike Otto

Gastbeitrag

Wer die Sanierung der Häuser bezahlen soll

Neubaufassade in ocker und beige mit einfachen schmucklosen Fenstern.

Die Mittelschicht und die Reichen können und müssen die energetische Sanierung ihrer Häuser und Wohnungen selbst finanzieren. Unterstützt werden müssen die Armen, die oft in den besonders sanierungsbedürftigen Häusern wohnen.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Kommentar

Tricky Ampel

Zwei vor dem Körper wie zum Fangen gehaltene Hände, dazwischen schwebt ein 100-Euro-Schein scheinbar in der Luft.

Wie gut: Plötzlich ist Geld für den Klimaschutz da. Doch die Methode, zu der Lindner und Co gegriffen haben, ist nicht sauber.

ein Kommentar von Joachim Wille

Klimaforscher zum COP-Ergebnis

"Dann sehe ich schwarz"

Nachtaufnahme des Konferenzzentrums in Glasgow während des Klimagipfels, daneben ein beleuchteter Schriftzug: New Worlds - Neue Welten.

Die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow hat keine Trendwende gebracht, sagt der Kieler Klimaforscher Mojib Latif. Dafür wäre ein fairer Ausgleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern nötig. Bislang seien die Hauptverantwortlichen für die Klimakrise dazu nicht bereit. 

Interview: Joachim Wille

Gender Day auf der COP 26

Powerbank für den Klimaschutz

Frauen in Bangladesch beim Wasserholen.

Frauen sind häufiger als Männer Opfer der Treibhaus-Krise. Gleichzeitig sind ihre Lösungen zunehmend gefragt. Am Rande der Klimakonferenz in Glasgow werden Preise verliehen und Berichte vorgestellt. Der Klimaschutz bleibt indes männerdominiert.

von Joachim Wille

Klimaprotest beim UN-Gipfel COP 26

"So gibt es keine Klimagerechtigkeit"

Demozug beim Klimaprotest in Glasgow zur Halbzeit der COP26

Über 120.000 Menschen haben in Glasgow für mehr Klimaschutz und eine gerechte Welt demonstriert – nachdem am Vortag schon 30.000 mit Fridays for Future auf der Straße waren. Auch an über 300 weiteren Orten weltweit fanden Demonstrationen statt, unter anderem in Paris, London und Seoul.

von Elena Balthesen

Ungleichheitskrise

"Kleine Elite gönnt sich Freifahrtschein"

Blick auf einen Yachthafen

Superreiche verursachen einen immer größeren Teil der Treibhausgas-Emissionen, zeigt ein Bericht, den die Entwicklungsorganisation Oxfam beim Klimagipfel in Glasgow vorgestellt hat. Klimapolitik müsste deshalb die extrem Reichen besonders in den Blick nehmen.

von Sandra Kirchner

Report zu klimabedingter Migration

Klimaflucht ist überall

Klimaflüchtlinge

Medizinische Hilfsorganisationen schlagen Alarm: Klimabedingte Vertreibung gibt es schon heute vor allem im globalen Süden. Aber auch in Staaten des Nordens wächst das Problem. Weltweit sind alle Rotkreuz- und Rothalbmond-Organisationen mit Flucht durch Naturkatastrophen konfrontiert, zeigt ein neuer Bericht.

von Elena Balthesen