Anzeige
Anzeige

Finanzierung der Kohlebranche

DWS stoppt Investitionen in Kohle

Schaufelradbagger 291 von RWE baggert im Tagebau Hambach, August 2018

Deutschlands größter Vermögensverwalter DWS kündigt einen sofortigen Investitionsstopp für neue Kohle-Projekte an. Umweltorganisationen begrüßen die neue Kohlestrategie, weisen aber auch auf Lücken hin.

von David Zauner

Greenwashing

Flugzeuge und Schiffe sind jetzt nachhaltig

Von hinten aufgenommenes Flugzeug stößt aus vier Motoren dicke rotbraune Kondensstreifen aus.

Die EU-Kommission will Schiffe und Flugzeuge in die Taxonomie aufnehmen und damit als nachhaltige Investments labeln. Das sei der "Sargnagel" für die Glaubwürdigkeit der Taxonomie, befürchten Umweltverbände. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

von David Zauner

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 34

Der graue Fonds-Markt

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Investmentfonds sollen beim Kampf gegen den Klimawandel helfen – und bei der Auswahl und Verwaltung von Wertpapieren ökologische, soziale und Faktoren der guten Unternehmensführung berücksichtigen. Nicht alle Fonds sind der Herausforderung gewachsen.

von Hermannus Pfeiffer

Neuer Werbetrend

Wie positiv ist "klimapositives" Konsumieren?

Aufnahme aus einem Einkaufswagen heraus durch eine Regalstraße in einem Drogerie-Supermarkt.

Immer mehr Unternehmen werben damit, ihre Erzeugnisse oder Dienstleistungen seien "klimapositiv". Ihr Konsum würde mehr CO2 einsparen, als bei ihrer Herstellung entsteht. Umweltschützer halten die Versprechen für zweifelhaft.

von Jörg Staude

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 30

Datenlücken und ihre Folgen

Grafik: Zahlen rieseln durch eine Hand

Klima-Stresstest? Nichts Genaues weiß man nicht: Den Banken in Deutschland fehlt es an Daten über Klimarisiken und Klimaschäden, beklagt die Bundesbank in ihrem ersten "klimabezogenen" Bericht. 

von Hermannus Pfeiffer

"Nature"-Studie

Grünstrom-Zertifikate tragen nicht zur Emissionsreduktion bei

Älteres Wasserkraftwerk aus Beton mit vier Segmenten.

Viele Unternehmen kaufen sich Herkunftsnachweise für Ökostrom, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Doch Expert:innen bezweifeln, dass der Handel mit diesen Zertifikaten auch tatsächlich den gewünschten Effekt hat. Nun berechnete ein Forschungsteam das Ausmaß der Täuschung.

von Anton Benz

Gastbeitrag

Es geht ums Geld

Doppelhochhaus der Deutschen Bank in Frankfurt am Main, am Bildrand überall das frische Grün sonnenbeschienener Bäume.

Weder Corona noch die ausbleibende Klimawende konnten die Aktivist:innen von Fridays for Future von ihren konsequenten Forderungen abbringen. Jetzt wenden sie sich einem brisanten Schlüsselthema zu: der Finanzierung fossiler Projekte im globalen Süden durch Banken des globalen Nordens.

ein Gastbeitrag von Kate Cahoon

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 28

Greenwashing zu leicht gemacht

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst.

Der Skandal um Greenwashing bei der Deutsche-Bank-Tochter DWS zeigt, dass die EU-Taxonomie für nachhaltige Geldanlagen noch in den Anfängen steckt. Problematisch ist nicht nur das Öko-Siegel für Atomkraft und Erdgas. Viel zu wenig werden auch die Kriterien "Soziales" und "gute Unternehmensführung" beachtet.

von Hermannus Pfeiffer

Willenbachers Woche

Grüne Geldstandards, kostbarer Wasserstoff und der Populismus der FDP

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 22: Die aktuellen Greenwashing-Vorwürfe gegen die Deutsche Bank sind für Matthias Willenbacher keine Überraschung. Der Geschäftsführer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat sagt: Verhindern lässt sich Etikettenschwindel bei grünen Geldanlagen nur mit strengen Vorgaben und unabhängigen Kontrollen.

klima update° – Folge 64

Straßenblockaden, Greenpeace-Chefin im Auswärtigen Amt, Konzernklimaschummeln

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Klimaaktivist:innen blockieren Straßen in Großstädten. Die Chefin von Greenpeace International wird deutsche Klima-Gesandte. Konzern-Klimaziele sind oft Greenwashing, zeigt eine Untersuchung.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Tacheles, Sebastian Sladek!

Willkommen in Absurdistan: Die Atomkraft wird grün

Das Atomkraftwerk Doel in Belgien, vom Deichweg aus betrachtet, hinter einer alten Windmühle stehend.

Ein starkes Stück: Die EU stuft die Atomkraft als grüne Energie ein, weil Frankreich und weiteren Ländern die Alternativen fehlen. Es wächst die Gefahr, dass sich in der Klimakrise Menschen zunehmend den illusionären Heilsversprechen der Atomlobby zuwenden.

eine Kolumne von Sebastian Sladek

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 24

Taxonomie-Streit

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Nachdem die Europäische Kommission Atomkraft und Erdgas als "grün" eingestuft hat, läuft die Suche nach Alternativen zum Greenwashing der EU. Daneben stellt sich aber auch die Frage nach Sinn und Zweck einer Taxonomie für grüne Investitionen.

von Hermannus Pfeiffer

Kommentar

Brüsseler Greenwashing

Luftaufnahme des Berlaymont-Gebäudes, des Sitzes der EU-Kommission. Von oben betrachtet hat es ungefähr die Form eines Kreuzes.

Bei der Taxonomie-Entscheidung der EU-Kommission geht es nicht darum, Technologien klima- und umweltpolitisch zu bewerten, sondern um Industrie- und Machtpolitik. Vor allem Frankreich und Deutschland machten Druck, um ihre Energiestrategien besser umsetzen zu können.

ein Kommentar von Joachim Wille

Gastbeitrag

Abwärtsspirale im Wettbewerb der grünen Taxonomien

Blick durch leere große Röhren, die zu einer Pipeline zusammengeschweißt werden sollen

Der Streit über die Taxonomie für grüne Investitionen ist ein energiepolitisches Armutszeugnis für die EU. Der eigentliche Schaden entsteht aber woanders und könnte weit über das europäische Problem hinausgehen.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 23

Nachhaltig mit Atomstrom

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Künftig dürfen sich milliardenschwere Geldanlagen mit einem "grünen" EU-Etikett schmücken, selbst wenn sie in Erdgas oder Atomkraftwerke investieren. Der "faule Kompromiss" gefährdet auch die Finanzmärkte, die mangelnde Nachhaltigkeit gerade als Risikofaktor entdecken, warnt der Ökonom Rudolf Hickel.

von Hermannus Pfeiffer

Umstrittene Vorlage aus Brüssel

EU-Kommission taxiert Gas und Atom als grün

Logo des Betreibers EDF am Eingang des Atomkraftwerks Nogent-sur-Seine, im Hintergrund die beiden Kühltürme.

Der Streit um die Regeln für die EU-Taxonomie geht in die finale Runde. Ein Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission verleiht Investitionen in Erdgas und Atomkraft das Siegel der Nachhaltigkeit. Umweltvertreter kritisieren das scharf, auch Bundesminister lehnen den Vorschlag ab.

von Jörg Staude

Entwurf für "RED III"-Richtlinie der EU

Mehr Grünwaschen beim Strom geplant

Viele Windräder vor einem Hintergrund aus Nullen und Einsen, oben leuchtet eine leiterplattenähnliche Struktur, alles in futuristisches Grün getaucht.

Ist das "echter" Ökostrom oder nur mit eingekauften Herkunftsnachweisen grün eingefärbter? Letzterer könnte den hiesigen Strommarkt künftig noch mehr überschwemmen. In der dritten Erneuerbare-Energien-Richtlinie will die EU-Kommission den umstrittenen Vermarktungsweg auch für geförderten Ökostrom ermöglichen.

von Jörg Staude

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 21

Klage wegen Greenwashing

Grafik: Eine Pflanze, die aus einem Haufen Geldscheine wächst

Immer mehr Banken und Versicherer rühren die Werbetrommel für "nachhaltige Geldanlagen". Doch bei ihren Geschäftsmodellen klaffen zwischen Anspruch und Wirklichkeit großen Lücken.

von Hermannus Pfeiffer

UN-Klimagipfel vor dem Abschluss

Grün, Greenwashing, Glasgow

Kuppel- und wabenförmige, mild beleuchtete Installation auf dem Klimagipfel COP 26 in Glasgow.

Die 26. Weltklimakonferenz soll, so ist jedenfalls der Plan, heute Abend zu Ende gehen. Zeit, einen etwas anderen Blick auf die zwei Wochen in Glasgow zu werfen.

von Elena Balthesen, Jörg Staude

Artikel-6-Verhandlungen auf der COP 26

Greenwashing zerstört das Klima

Blick auf eine Plantage mit jungen Nadelbäumen

Immer mehr Staaten und Unternehmen verpflichten sich zu Null-Emissions-Zielen, setzen dazu aber massiv auf sogenannte Offset-Lösungen. Das ist nicht nur Greenwashing – die Folgen dieser Strategie könnten das Klima sogar weiter zerstören, warnen Umweltorganisationen auf dem Weltklimagipfel.

von Jörg Staude