Anzeige

Verkehrswende

"Was beim E-Auto Fahrspaß heißt, ist im Stadtverkehr Gift"

Blick über die Schulter eines Autofahrers, der eine Straße in einem Wohgebiet entlangfährt.

Elektroautos müssen in der Stadt elektronisch gebremst werden, fordert der Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Das bringe wesentlich mehr Sicherheit und spare Energie.

Interview: Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Elektroautos brandgefährlich?

Volker Quaschning spricht, hinter ihm sind zwei Autos und eine riesige Flamme zu sehen.

Einige behaupten, dass Elektroautos häufig brennen würden und sich nicht löschen ließen. Doch Verbrenner brennen statistisch gesehen 60‑mal häufiger als E‑Autos. Warum wird ständig so viel Unsinn über die Elektromobilität erzählt?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Knies Woche

Deutscher Autowahn, ausgebremste E-Mobilität und das Problem der letzten Meile

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 43: Autonome Shuttles können zusammen mit Bahnen eine moderne Form des Punkt-zu-Punkt-Verkehrs liefern, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Datenschutzbedenken sollten uns nicht hindern, selbstfahrende Autos zu nutzen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Wasserstoffauto

Aufmacherbild: Volker Quaschning in türkis-weiß-grauer Falschfarbenfotografie, im Hintergrund weiße Blitze auf dunkelblauem Grund.

Viele Autofahrer haben ein Problem mit dem Elektroauto und wollen auf das Wasserstoffauto warten. Doch womit fährt ein Wasserstoffauto? Mit einem Elektromotor. Dabei es ist aber ineffizient, teuer und Tankstellen gibt es auch kaum.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Das Antiblockiersystem

Wie China seinen öffentlichen Verkehr dekarbonisiert

Mehrere hellgrüne Linienbusse warten neben- und hintereinander an einer Ampel.

Teil 2: Nicht nur bei E‑Autos, auch bei der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs ist China Vorreiter. Die Fahrzeuge stammen aus heimischer Produktion, und das Ganze wird zum Exportmodell, sodass China möglicherweise den globalen Süden gleich mit elektrifiziert.

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Das Antiblockiersystem

Deutschlands Stagnation und Chinas Dynamik bei der Dekarbonisierung des Verkehrs

Messepräsentation des chinesischen Autokonzerns BYD mit zwei Autos und einem futuristischen Hintergrund in hellblau und orange mit der englischen Aufschrift: Die Erde um ein Grad abkühlen.

Teil 1: Während Deutschland die Mobilitätswende blockiert, spielt China eine verwirrende Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrs. Größter Automarkt der Welt und zugleich global leader in der Elektromobilität – wie passt das zusammen?

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Autoschau in München

IAA bleibt zukunftsblind

Automesse IAA mit Besucher

Die diesjährige Automesse IAA legt offen, wie sehr die deutschen Automobilhersteller bei der Elektromobilität ins Hintertreffen geraten sind. Das ist aber nicht das einzige Problem bei der ausbleibenden Verkehrswende.

ein Kommentar von Joachim Wille

E-Mobilität

Auch die Lkw werden elektrisch

Drei Elektro-LKW auf der Straße

Der Straßengüterverkehr wird künftig von Batterien angetrieben. 2035 könnten E‑Trucks Standard bei Neuzulassungen sein – mit großem Akku, nicht per Oberleitung. Dafür muss nun schnell ein Super-Ladenetz ausgebaut werden.

von Joachim Wille

Lithium-Eisenphosphat-Akku

Die Superbatterie aus China

Ein Elektro-Sportwagen von hinten mit einer sehr großen Batterie im geöffnetem Kofferraum.

Kurze Ladezeiten und 700 Kilometer Reichweite verspricht der Hersteller CATL mit seiner LFP-Batterie. Ist das der "Gamechanger" – oder ein Zwischenschritt zum echten Durchbruch?

von Joachim Wille

Neue Schiffsantriebe

Übers Meer mit Strom und "Windwings"

Rotes Frachtschiff mit zwei weißen, senkrecht stehenden Kunststoff-Flügeln.

Auch die Schifffahrt muss klimafreundlich werden. Batterieantrieb und Segel sollen dabei helfen. Unternehmen aus Norwegen und Großbritannien haben Konzepte für den Passagier- und Frachtverkehr entwickelt.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Natrium-Batterie

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einem Hintergrund mit vielen vergrößerten Rundzellen-Batterien.

Wenn ich von der Energiewende oder von E‑Autos rede, heißt es oft: "Das klappt doch alles gar nicht – wir haben ja nicht mal genug Rohstoffe für die benötigten Batterien." Doch! Schon mal von der Natriumbatterie gehört?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Neuzulassungen

Markt für E-Autos boomt weltweit

Elektroauto-Fertigung in Regensburg

Fast jeder fünfte neue Pkw auf der Welt hatte im vergangenen Jahr einen Elektromotor. Für die Klimaziele im Verkehr reicht das jedoch nicht – auch nicht in Deutschland, wo die Autoindustrie am Markt vorbei produziert.

von Joachim Wille

Lithium-Akkus

Brenzliger Runaway-Effekt

Eine Elektroauto-Batterie, bestehend aus mehreren weißen Kästen in einem Metallrahmen.

Nicht nur E‑Autos, auch Stromspeicher und viele Elektronikgeräte enthalten Lithium-Ionen-Akkus, die brennen können. Die Gefahr ist eher gering, trotzdem ist Vorbeugung wichtig.

von Joachim Wille

Knies Woche

Überlebte Transiträume, versiegelter Hitzeschutz und floppende E-Autos

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 28: In Deutschland werden noch immer mehr Benziner und Diesel als E-Autos zugelassen, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Während die Prämien für E‑Fahrzeuge fast alle ausliefen, profitierten Verbrenner weiter von Steuerprivilegien und Dieselsubventionierung.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Das Ende deutscher Autos

Volker Quaschning spricht, hinter ihm eine Computer-Darstellung des Inneren eines Elektroautos.

Während Deutschland noch immer "technologieoffen" über E‑Fuels und Wasserstoff-Autos debattiert, setzt China längst auf die E‑Mobilität und wird schon bald die Welt mit innovativen und günstigen Elektroautos überschwemmen. Noch können wir unsere Autoindustrie retten.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Technologieoffen abgehängt

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Deutschland streitet über Wärmepumpen und Elektroautos, als wären wir das erste Land, das auf diese Technologien baut. Dabei setzen andere Länder dort längst Maßstäbe. Podcast-Folge 34.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

"Freihandelsabkommen light"

Schließen die EU und die USA ein Freihandelsabkommen?

Mit Autos beladener Sattelschlepper auf einer mehrspurigen Straße in Texas.

Von vielen Subventionen aus dem US-Klimagesetz können nur Firmen aus Ländern profitieren, mit denen die USA ein Freihandelsabkommen haben. Jetzt wird in Brüssel und Washington hitzig diskutiert, welche Kriterien ein solches Abkommen eigentlich erfüllen muss.

von Christian Mihatsch

Milliarden für neue Minen in aller Welt

Die Energiewende wird metallintensiv

Extraktion von Kupfer-Erz mit Lösemitteln in offenen Becken der Zeche Skouriotissa in Zypern.

Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen deutlich mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte kurzfristig zu Engpässen und starken Preisausschlägen führen und die Energiewende verzögern. Deshalb müsse der Bergbausektor "in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen", fordern Experten.

von Christian Mihatsch

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Plug‑in-Hybrid‑Autos

Aufmacherbild: Volker Quaschning in Kapuzenjacke vor einer pseudo-futuristischen Auto-Frontansicht in rosa-lila-türkis.

Wegen der "German Reichweitenangst" trauen viele dem E‑Auto nicht und kaufen lieber einen Plug-in-Hybrid – und damit die Nachteile von zwei Technologien in einem Auto. Der Umwelt und dem Klima hilft das wenig.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Jobrad statt Dienstwagen

"Umparken im Kopf" in den Betrieben

Zahlreiche große, schwarze Autos auf dem Parkplatz am Flughafen Niederrhein in der Abenddämmerung.

Unternehmen sind entscheidend für die Verkehrswende, so eine Analyse von Öko-Institut und Agora Verkehrswende. Damit Pendler- und Dienstfahrten klimafreundlich werden oder ganz entfallen, fehlt aber die politische Rahmensetzung.

von Joachim Wille