Anzeige

"Verkehrswende"

Vorstoß für E-Auto-Prämie

Elektroauto-Fertigung bei BMW in Regensburg.

Der Bund soll die Prämie für Elektroautos auch rückwirkend zahlen, empfiehlt Hessens Wirtschaftsminister Mansoori. Die schwarz-rote Regierung will die Preisobergrenze für Dienstwagen von 75.000 auf 100.000 Euro erhöhen.

von Joachim Wille

Willenbachers Woche

Schwaches Super für E‑Autos, peinlicher Rollout und Reiches Schwenk

Matthias Willenbacher spricht mit ernstem Blick und ruhiger Handgeste vor warm beleuchtetem, unscharfem Hintergrund

Kalenderwoche 23: Die neue Wirtschaftsministerin wirft ihre Gaskraftwerks-Pläne offenbar blitzschnell über Bord und schwenkt auf das Konzept ihres Vorgängers um, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Die geplante Super-Abschreibung für E‑Autos werde nicht viel bringen.

Knies Woche

Autoförderung für Gutverdiener, Speicher-Blockaden und Doppelmoral bei Tesla

Portraitfoto Andreas Knie

Kalenderwoche 22: Wir bauen Straßen, die wir nicht brauchen, mit Geld, das wir nicht haben, und stellen für die wirklichen Zukunftsprojekte Hürden auf, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das Land drohe weiter zurückzufallen.

Social Leasing

Durchbruch für die E‑Mobilität

Ein Kleinwagen Fiat 500 steht auf einem Parkplatz und wird aufgeladen.

Ein Social Leasing für E-Autos nach französischem Vorbild fordert der Verband Transport & Environment Deutschland. Das würde weniger zahlungskräftigen Haushalten und dem Klima helfen, ergibt eine Machbarkeitsstudie.

von Joachim Wille

Solares Laden

E-Autos kommen am besten viel in die Sonne

Eigenheim mit Solardach, Swimmingpool und Elektroauto.

Damit E‑Autos ihren Klimavorteil voll ausspielen können, sollten sie mit möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach geladen werden. Wie das auch mit einer kleineren Photovoltaik-Anlage gelingt, untersuchten Forscher der HTW Berlin.

von Jörg Staude

Flottengrenzwerte

Zu viel Gas gegeben

Untere Heckansicht eines Pkw mit dem Auspuff, etwas entfernt stehen oder gehen einige Menschen.

Die Autokonzerne dürfen sich bei der Einhaltung der CO2-Grenzwerte in der EU mehr Zeit lassen. Aber das kann sich rächen, nicht nur beim Klimaschutz.

ein Kommentar von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Batterie‑Lkw

Aufmacherbild: Volker Quaschning im braunen T-Shirt vor hellblauem Hintergrund, hinter ihm fahren stilisierte Lastzüge durchs Bild, die von schräg oben zu sehen sind.

In Deutschland sind viele noch skeptisch bei E‑Autos und Batterien, manche hoffen auf Wasserstoff oder E‑Fuels. Beim Lkw ist das Rennen entschieden: Die Batterie kommt mit Macht – weil Speditionen rechnen müssen und nicht auf Einhorntechnologien warten können.

eine Kolumne von Volker Quaschning

ADAC-Auswertung

E-Autos haben seltener Pannen als Verbrenner

Ein Elektroauto Audi Q4 E-Tron an der Ladesäule.

Eine Statistik der Autofahrervereinigung ADAC zeigt Vorteile des elektrischen Antriebs. Pkw mit Verbrennungsmotor fallen zwei- bis dreimal so oft aus wie E‑Autos. Fünf von sechs Neuzulassungen entfallen dennoch auf Verbrenner.

von Joachim Wille

Neues Buch über die Gigafabrik

Teslas Grünheide-Glanz bekommt tiefe Kratzer

Luftaufnahme der entstehenden E-Autofabrik in Grünheide im Land Brandenburg.

Vor mehr als fünf Jahren kam Tesla nach Grünheide bei Berlin und sorgte für Aufruhr. Nun hat sich der Widerstand gegen Elon Musks Unternehmen global ausgeweitet. Die goldene Ära des Unternehmens scheint zu Ende zu gehen.

von Pia Hesse

Batterieelektrischer Autoantrieb

Einmal laden, 1.000 Kilometer fahren

Rückansicht eines Mercedes-Benz EQS 450 SUV in einem Autohaus, der gerade aufgeladen wird.

Mercedes-Benz testet eine neue E‑Auto-Batterie, die die Reichweite deutlich erhöht. China führt weiterhin die Entwicklung an.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Tesla ohne Elon Musk?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Glasfassade mit dem Tesla-Logo.

Elon Musk unterstützt Rechtspopulisten, die E‑Autos hassen. Welche Strategie verfolgt er damit für Tesla? Steht Tesla am Abgrund? Was können Teslafahrer:innen tun, um Musks Angriffe auf die Demokratie nicht weiter zu unterstützen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Autoindustrie

Helft den Autokonzernen!

Ein Elektro-Kleinwagen steht am Straßenrand.

VW und Co sind in einer schweren Krise. Der Staat muss sie unterstützen, aber mit den richtigen Mitteln. Ein Nachbarland hat es vorgemacht.

ein Kommentar von Joachim Wille

PwC-Studie

Busse haben ausgedieselt

Ein blauer Gelenkbus fährt auf der Reichenbachbrücke über die Isar in München.

Bei Bussen im öffentlichen Nahverkehr setzt sich der Batterieantrieb durch. Er bringt auch bei dem heutigen Strommix schon einen Klimavorteil. Von Wasserstoffbussen halten Verkehrsunternehmen und Hersteller wenig.

von Joachim Wille

Straßengüterverkehr

Lkw unter Strom

Ein Elektro-Lkw steht neben einer Ladesäule und wird aufgeladen.

Für den klimafreundlichen Transport sind Batterien günstiger als Wasserstoff, ergibt eine Studie. Aber es gibt noch zu wenig Ladesäulen.

von Joachim Wille

Ressourcen

Umstrittenes Lithium aus dem Herzen Frankreichs

In eine hügelige, bewaldete Landschaft hat sich ein großer Tagebau gefressen, wegen des dort abgebauten Kaolins ist der Boden fast weiß.

Mitten in Frankreich soll mit dem größten Bergbauprojekt seit Jahrzehnten Lithium für Hunderttausende E‑Autos abgebaut werden. Doch die Anwohner stellen dem Betreiber und der Regierung zahlreiche Bedingungen.

von Nick Heubeck

Das Antiblockiersystem

Die Jagd auf Tesla wiederholt sich als Farce

Ein rotes Auto der Marke Tesla Model S steht in einer Halle.

Die existenzielle Krise der deutschen Autobranche wirft die Frage auf, warum die jahrzehntelang global maßgebliche Industrie so schnell und so massiv ins Hintertreffen geriet. Woran scheiterten die selbsternannten Tesla-Jäger?

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Eon-Analyse

Ein Auto als Batterie für zehn Haushalte

Ein kleines Elektroauto vom Typ Fiat 500 wird geladen.

Elektrofahrzeuge können in Zukunft die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie ausgleichen helfen. "Bidi-Laden" ist das neue Zauberwort.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Traumurlaub oder Katastrophentour? Mit dem E‑Auto nach Norwegen

Aufmacherbild: Volker Quaschning in Freizeitkleidung neben seinem roten Elektroauto, im Hintergrund eine Berglandschaft.

Wir haben geschafft, was viele für unmöglich halten, und sind mit dem Elektroauto 1.700 Kilometer nach Norwegen gefahren. Wo das Laden unterwegs eine Katastrophe war und wie die Klimabilanz auf dieser Strecke aussieht.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Antriebswende

"Peak Oil" im Verkehr in Sicht

Pferdekopf-Tiefpumpe vor Sonnenuntergang.

Elektroautos sparen bereits heute fast 1,8 Millionen Barrel Öl pro Tag ein. Ölproduzenten könnten bald vor einem Nachfrageproblem stehen. Der Klimanutzen der E‑Autos hängt aber vom Strommix ab.

von Joachim Wille

Verkehrswende

Deutsche Autos stehen zu wenig unter Strom

Bei einer Autoausstellung stehen Besucher um einen großen SUV herum, während ein kleines E-Auto trotz angepriesener großzügiger Förderung unbeachtet in der Ecke steht.

Bei einem Online-Gipfel am Montag wurden neue Hilfen zugunsten der deutschen Autohersteller diskutiert. Auf die Schnelle hatte Bundeswirtschaftsminister Habeck unter anderem BMW, VW, Daimler, den Verband der Autoindustrie und die Gewerkschaft IG Metall eingeladen. Konkrete Beschlüsse gab es nicht.

von Hannes Koch, Jörg Staude