Solaranlagen auf Wiese im Sonnenuntergang

Zäsur für die Energiewende: Die Einspeisevergütung läuft aus. Ab 2021 droht tausenden älteren Solar- und Windkraftanlagen die Abschaltung. Und das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das die Energiewende zum weltweiten Vorzeigeprojekt gemacht hat, steht nun wegen seiner Verwaltungshürden und Ausbaudeckel sogar in der Branche selbst in der Kritik. Wie geht es jetzt weiter, fragt Klimareporter° in einer Serie, unterstützt vom Förderprogramm "Sonnencent" der Elektrizitätswerke Schönau.

Breite Kritik an stockender Energiewende

Koalition muss an EEG-Baustellen weiterarbeiten

Vier mittelgroße Windkraftanlagen auf einem Acker in ebener Landschaft, ganz im Hintergrund ein weiterer Windpark.

Das Ende 2020 beschlossene EEG ist bis heute Flickwerk, beklagen Erneuerbaren- und Umweltverbände und fordern die Koalition auf, ihre Reformzusagen einzuhalten. Die SPD wartet weiter auf eine Erklärung der Union zu den Interessenkonflikten von Joachim Pfeiffer.

von Jörg Staude, Joachim Wille

Leiter über 100-Prozent-Erneuerbar-Projekt

"Ausbau von Netzen und Speichern geht im besten Fall Hand in Hand"

Ein langer Gang mit hohen Speicherschränken links und rechts.

Ein ganzes Puzzle an Steinen ist nötig, um den Weg zu hundert Prozent Erneuerbaren zu bauen, sagt Markus Graebig, Leiter des Pilot-Großprojekts "Windnode". Nach sechs Jahren Arbeit zieht er Bilanz: Ein Teil der Windnode-Ergebnisse fand sogar schon Eingang in die Gesetzgebung.

Interview: Jörg Staude

Parteien suchen Gegenfinanzierung

Die ganz große Koalition gegen die EEG‑Umlage

Mehr als 200 Euro in Scheinen liegen auf einem Stromzähler, aufgenommen von schräg oben.

Der Wirtschaftsminister tut es, die SPD will es schon lange und die Grünen sind auch dafür: Eine ganz große Koalition will die EEG-Umlage abschaffen, am besten schon bis 2025. Aber wie lässt sich das finanzieren?

von Jörg Staude

Windkraft onshore und offshore

Windbranche überspielt Flauten und "Löcher"

Ein Monteur befestigt einen Kranhaken an der Nabe eines Windrades.

Die Zeiten für die Windkraft bleiben schwierig. Bei Wind an Land macht sich vorsichtiger Optimismus breit, Wind auf See schwimmt sehendes Auges in ein "Ausbauloch". Hier wie dort fehlt es weniger an hehren Zielen als an Flächen und Genehmigungen.

von Jörg Staude

Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Ausbautempo verdoppeln, mehr kosten darf es aber nicht?

Windräder in der Abenddämmerung

Keinen Monat nach Verabschiedung des EEG 2021 beginnt das Tauziehen um die nächste Novelle: Ob die Ausbauziele für die Erneuerbaren erhöht werden, ist noch nicht entschieden. Klar ist nur: Die Kosten für die Förderung dürfen nicht steigen.

von Jörg Staude

EEG-Novelle

Für alte Windkraft gibt es nur einen Notgroschen

Einige Windräder in Landschaft mit Wäldern und feldern, im Hintergrund ein großes Kohlekraftwerk mit neun dampfenden Kühltürmen.

Für Windkraftanlagen, die ab dem Jahreswechsel keine Einspeisevergütung mehr bekommen, soll es im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz eine Anschlussförderung geben. Die frohe Botschaft der Regierungskoalition entpuppt sich bei näherem Hinsehen eher als Notgroschen.

von Jörg Staude

Mühlhaus' Woche

Ratlose Solarpioniere, fehlerhafter Kohleausstieg und ungebrochene Anleger:innen

Porträtaufnahme von Jens Mühlhaus.

Kalenderwoche 49: Kurz vor Jahresende wissen tausende Solarpioniere noch immer nicht, wie es mit ihren Anlagen 2021 weitergeht, kritisiert Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Trotz Pandemie ist das Interesse an grünen Investititionen bei Anleger:innen aber weiter hoch.

Post-EEG-Photovoltaikanlagen

Unter 20 Kilowatt lohnt ab 2021 nicht

Ein Monteur ist mit der Installation einiger Solarmodule auf einem Hausdach beschäftigt.

Der Weiterbetrieb von Solarstromanlagen, die ab 2021 die EEG-Förderung verlieren und bis zu 20 Kilowatt leisten, wird unrentabel – falls der Bundestag die EEG-Novelle unverändert verabschiedet. Bis 2030 drohe dann über 440.000 Photovoltaikanlagen das Aus, so eine für heute zur Veröffentlichung angekündigte Branchenstudie.

von Jörg Staude

Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

Bundesrat will Ausbaubremsen beim EEG aufheben

Das Gebäude des Bundesrates von schräg unten aufgenommen bei dunklem Himmel.

Eine mehr als hundertseitige Beschlussempfehlung zum EEG 2021, vorgelegt von den drei zuständigen Ausschüssen des Bundesrates, übt scharfe Kritik am Regierungsentwurf für die Novelle und will viele Ausbaubremsen für die erneuerbaren Energien abschaffen.

von Jörg Staude

"Runder Tisch" beim Minister

Windeseile beim Umrüsten

Ein Windpark, im Vordergrund liegen neue Rotoren für das Repowering.

2021 rutschen Windräder, die ihr zwanzigstes Förderjahr erlebt haben, aus dem EEG. Wirtschaftsminister und Verbände zeigten sich bei einem eilig einberufenen "Runden Tisch" einig: Die Altanlagen sollen eine Art Gnadenfrist bekommen.

von Ben Balzereit, Jörg Staude

Post-EEG-Anlagen

Große Netzbetreiber befürworten Prosumer-Profil

Zweistöckiges kleines Haus mit Klinkerfassade, auf dem Dach Solarkollektoren für Strom und Wärme.

Für Solarstrom-Erzeuger, die ab 2021 aus der EEG-Förderung fallen, schlägt der Thinktank Agora Energiewende besondere Lastprofile für kleinere Photovoltaik-Anlagen vor. An der Idee finden auch die vier großen Netzbetreiber Gefallen. 

von Jörg Staude

Fragwürdige Herkunftsnachweise

Für einen fairen Ökostrom-Markt außerhalb des EEG

Staudamm Svartavatn in Sauda im Südwesten Norwegens.

Das System der Herkunftsnachweise für Ökostrom sorgt für Verbrauchertäuschung. Auch zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland trägt der grün etikettierte Strom nicht bei – schlimmer noch: Er steht der Energiewende sogar im Weg.

ein Gastbeitrag von Constantin Zerger

Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Last mit den Prosumer-Profilen

Tesla-Solarziegel

Im Entwurf für das EEG 2021 werden Solarstrom-Betreiber, die ihre EEG-Förderung verlieren, vor die Wahl gestellt: Entweder allen Strom abliefern oder teure Messtechnik einbauen. Der Thinktank Agora Energiewende schlägt jetzt eine alternative Lösung vor, die Lobbyorganisation Eurosolar eine andere.

von Jörg Staude

Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

"Solarstromer dürfen für Weiterbetrieb nicht draufzahlen"

Eigenheim mit Solardach, Swimmingpool und Elektroauto.

Den Ausbau der Photovoltaik auf 100.000 Megawatt, wie ihn der Entwurf des neuen EEG für 2030 vorsieht, muss schon Mitte der 2020er Jahre erreicht werden, fordert Solarverbandschef Carsten Körnig. Entscheidend für den Weiterbetrieb sogenannter Ü20-Anlagen sei der Wegfall der EEG-Umlage auf selbst verbrauchten Strom.

Interview: Jörg Staude

Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

Union nur mit Mini-EEG-Reform

Ein traditionelles ländliches Hausdach mit Solarmodulen.

Zum Ende der parlamentarischen Sommerpause werden aus den Regierungsfraktionen erste Vorstellungen zur nächsten EEG-Novelle bekannt. Die Unionsfraktion will am Status quo offenbar nicht viel ändern.

von Jörg Staude

Energie-Vordenker für Eigenstromerzeugung

Wie die Bürgerenergie gerettet werden kann

Luftaufnahme von Unterlottenweiler bei Friedrichshafen mit vielen Solaranlagen auf den Dächern.

Deutschland muss seine Prosumer fair bezahlen, wenn die Solarkraft hierzulande wieder Erfolg haben soll. Was die Bundesnetzagentur bisher vorschlägt, ist das genaue Gegenteil. Dabei gäbe es einfache und günstige Wege.

ein Gastbeitrag von Eicke Weber, Claudia Kemfert

Förderschluss für 20 Jahre alte Photovoltaik

Ü20-Solarstromer schauen in die Röhre

Zweistöckiges Fachwerkhaus mit Solarpaneelen fast auf dem ganzen Dach.

Photovoltaik-Betreiber, die ab Ende 2020 keine EEG-Förderung mehr bekommen, schauen ziemlich in die Röhre: Unternehmerische Angebote zum Weiterbetrieb sind rar und die Appelle der Verbände an die Politik verhallen bislang weitgehend ungehört.

von Jörg Staude

Agroenergiebranche

"Unser Konkurrent sind die fossilen Energien"

Artur Auernhammer vor einem Stapel Scheitholz.

Das Ende der EEG-Förderung und der Klimawandel setzen Biogas-Anlagen unter Druck. Bald sollte wieder ein Ausbau möglich sein, hofft Artur Auernhammer, Vorstandschef des Bundesverbandes Bioenergie und agrarpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag, im Interview mit Klimareporter°. Ihn ärgert, dass gerade viel Holz im Wald verrottet und nicht energetisch genutzt wird.

Interview: Jörg Staude

Tacheles, Tim Meyer!

Windkraft-Weiterbetrieb: Nicht schon wieder Last Minute!

Luftaufnahme eines Windrades, das einen Schatten auf ein Feld wirft.

Ende 2021 endet für viele Windanlagen die EEG-Förderung – und mal wieder hat die Bundesregierung es versäumt, rechtzeitig die passenden Weichen zu stellen. Angesichts der zusätzlichen Strommarktverwerfungen durch Corona braucht es jetzt eine zeitlich begrenzte Auffanglösung.

eine Kolumne von Tim Meyer

Speicherhersteller über Prosumermodelle

"Eigener Strom lässt sich netzdienlich einsetzen"

Zeichnung in Blautönen: Einfamilienhaus mit Solardach, Stromspeicher, Wallbox und Elektroauto.

Den selbst erzeugten Strom der Haushalte einspeisen und damit das Netz stabilisieren – das gehört für die seit zehn Jahren existierende Sonnen GmbH zum Geschäftsmodell, sagt Geschäftsführer Jean-Baptiste Cornefert. Im Interview mit Klimareporter° beklagt er den extrem hohen administrativen Aufwand für solare Systemlösungen.

Interview: Jörg Staude