Anzeige

Der gute Wille

Satt hoch zwei

Dicker Mann sitzt am Rand einer wenig schönen Zufahrtsstraße, Aufnahme von hinten.

Setzen sich die Trends weiter fort, könnte in dreißig Jahren fast die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig sein. Gleichzeitig würden immer noch 500 Millionen an Untergewicht leiden. Auch die Umweltfolgen des Agrarsystems wären nicht mehr beherrschbar, ergibt eine Studie.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Greenwashing im Supermarkt

Bioland-Milchkarton mit der Aufschrift: "Karton und Verschluss basieren auf erneuerbaren Rohstoffen".

Neuer Trend beim Einkauf: Verpackungen sollen extra umweltfreundlich daherkommen – dank grüner Farbe, "natürlichem" Design und neuen Labels. Verbraucherschützer fanden jetzt heraus: Die Öko-Aufmachung führt oft in die Irre. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Lockdown ist keine Lösung

Eine Straße fast ohne Menschen und ohne Verkehr.

Der Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen durch Corona war beispiellos. Laut einer Studie fiel er stärker aus als in den Wirtschaftskrisen von 1979 und 2008 oder sogar während des Zweiten Weltkriegs. So kann Klimaschutz aber nicht funktionieren.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Infraschall: Auto versus Windrad

Sich drehendes Windrad

Eine dreieinhalbstündige Autofahrt beschert den Insassen genauso viel Infraschall-Energie wie 27 Jahre Aufenthalt in 300 Metern Abstand zu einem Windrad. Windkraftgegner können aber weiter auf die Forschung hoffen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Bioplastik ist nicht öko

Ineinandergesteckte neue Trinkbecher in mehreren Farben aus angeblich biologisch abbaubarem Plastik.

Dass sogenanntes Bioplastik Probleme mit der Abbaubarkeit hat, ist schon bekannt. Neu ist, dass es genauso oft schädliche Chemikalien enthält wie Plastik aus Erdöl: In einer Studie erwiesen sich drei von vier untersuchten Bioplastik-Produkten als belastet.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Video-Streaming ist (k)ein Klimakiller

Glasfaserkabel

Filme und Videos streamen verursacht CO2-Emissionen. Je nachdem ob die Daten klassisch über die Telefonleitung oder per Mobilfunk übertragen werden, gibt es jedoch erhebliche Unterschiede.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Was Corona fürs Klima lehrt

Eine junge Frau liegt auf rissigem Boden.

Krisen lassen sich abwenden, wenn zügig reagiert wird. Das gilt für die Bekämpfung der Corona-Pandemie wie für die Klimakrise. Ein generationenübergreifender "Klima-Corona-Vertrag" kann beide Krisen lösen, schlägt ein Forschungsteam vor.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Alle reden vom Wetter. Wir auch.

Einige Meter einer zweigleisigen Bahnstrecke von oben gesehen.

Für ihr großes Comeback will die Bahn auch smarte Technologien nutzen. Zum Beispiel Satellitentechnik für einen "sturmsicheren Vegetationsbestand". Mithilfe digitaler Kartierung will die DB herausfinden, welche Bäume an den Strecken besonders anfällig sind.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Raus aus dem Plastikstrudel

Kunststoffmüll schwimmt in türkisblauem Meerwasser, von oben aufgenommen.

Wenn niemand gegensteuert, wird in 20 Jahren mehr als zweieinhalbmal so viel Plastikmüll in die Ozeane geschwemmt wie heute, zeigt ein Report. Es gebe aber Lösungen, um die Plastikfrachten drastisch zu senken – und dabei auch Treibhausgase und Geld zu sparen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Das Fleisch der Zukunft

Köttbullar

Pflanzliche Fleischalternativen haben schon einen Marktanteil von sechs Prozent. Welche Rolle die unterschiedlichen Produkte künftig in der Ernährung spielen könnten, hat das Umweltbundesamt jetzt untersuchen lassen. Vor allem der Vergleich zu Rindfleisch ist frappant.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Artensterben vor der Tür

Ausgestopfter Feldhamster auf einem Podest vor einer Museumswand.

Der Feldhamster steht jetzt auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Das Artensterben spielt sich nicht nur in fernen Regenwäldern oder Meeren ab, sondern auch vor der eigenen Haustür. Wächst so das Verständnis, dass wir Menschen von den Ökosystemen abhängen?

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Das Körnchen Wahrheit in der Lüge

Graffiti "I don

Den Klimawandel rundweg zu bestreiten ist selten geworden. Klimaschutz-Bremser haben neue Strategien.  Warum haben sie damit oft Erfolg?

eine Kolumne von Joachim Wille

Alpengletscher

Vom Ende der Eisriesen

Karikatur: In einer Dürrelandschaft mit Kraftwerken im Hintergrund sitzt Opa mit den Enkeln auf einer Bank und erzählt aus den guten, alten Zeiten: "Wir hatten schneebedeckte Berge, Gletscher und Eisbären! Und jede Menge Arbeitsplätze in der Auto- und Bra

Geografen haben erstmals die Veränderungen der Eismassen in den gesamten Alpen untersucht statt wie bisher nur einzelne Gletscher oder Regionen. Die Methode auf Basis von Satellitenaufnahmen ist besonders genau – und die Ergebnisse ihrer Studie umso aufrüttelnder.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Klimaschutz unter Wasser

Ein Flugzeug und ein Kreuzfahrtschiff begegnen sich auf dem Meer.

Damit der Klimaschutz noch gelingt, braucht es neben einer raschen weltweiten Energiewende auch Maßnahmen, die der Atmosphäre CO2 entziehen. Deren Chancen und Risiken an Land sind schon recht gut untersucht. Nun sollen aber auch Geoengineering-Möglichkeiten in den Ozeanen erforscht werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Lob des Löwenzahns

Eine Wiese mit Löwenzahn und Gräsern.

Dicht, grün und kräftig soll der Rasen sein. Doch besser als der kurzgeschorene Rasen nach Briten-Style ist für Insekten und andere Arten eine Wiese mit verschiedenen Gräsern und Kräutern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Die Sonne kann aushelfen

Photovoltaik-Module auf einem grünen Hügel

Deutschland nutzt bei der Photovoltaik und der Offshore-Windkraft erst zehn Prozent seines geografisch-technischen Potenzials. Doch nur, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau setzt, sind die Klimaziele zu schaffen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Wenn London absäuft

Westminster / Big Ben

Nach neuen Erkenntnissen könnte der Meeresspiegel bis 2100 um über einen Meter und bis 2300 sogar mehr als fünf Meter ansteigen, wenn die Menschheit weiter so viel Treibhausgase ausstößt wie bislang.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Corona ist die Axt im Wald

Wald im Nebel

Es wird mehr gerodet während der Coronakrise. Eine Studie der Umweltstiftung WWF zeigt, wer die Weltmeister im Abholzen sind. Eine Pandemie ist eben kein Klimaschutz-Instrument. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Corona am Amazonas

Ein Mann stapelt mit einem Radlader Tropenholzstämme auf, im Hintergrund Wald.

Brasiliens Präsident Bolsonaro hat die Öffnung des Regenwaldes für Holzfäller, Viehzüchter und Bergarbeiter stark vorangetrieben. Nun hat sich dort das Coronavirus stark ausgebreitet. Gleichzeitig steigt die Entwaldungsrate – und die kommenden Monate dürften besonders trocken werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Dosenfraß ist out

Verschiedene Sorten Gemüse, vor allem Rüben, auf einem Marktstand.

Zu Beginn der Coronakrise wurden Fertiggerichte gehortet, doch inzwischen haben viele hierzulande das Kochen mit gesundheits- und umweltfreundlicheren Lebensmitteln wiederentdeckt. Ob das so bleibt, ist offen. Aber es gibt Hoffnung.

eine Kolumne von Joachim Wille