Anzeige

Der gute Wille

Ein Turbo für Krieg

Munition auf dem Tisch

Kriege werden von Menschen verursacht. Doch mit der Zunahme verheerender Wetterextreme steigt das Risiko, dass Konflikte entbrennen, zeigt eine Studie.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Ammoniak als Sättigungsbeilage

Gülle aus einem Trecker-Anhänger wird auf dem Acker verteilt.

Die Ammoniak-Emissionen aus der Tierhaltung sind seit zehn Jahren nicht gesunken. Die Folgen bekommen das Grundwasser und das Klima zu spüren. Der Chef des Umweltbundesamts schlägt vor, auch über strukturelle Veränderungen zu reden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

So viel Feuer war noch nie

Satellitenbild mit riesigen Rauchwolken über Australien.

In Australien ist in diesem Sommer mehr als zehnmal so viel Wald abgebrannt wie bisher in einer durchschnittlichen Feuersaison. Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde weltweit noch nirgendwo ein so großer Anteil eines Waldsystems durch Brände vernichtet.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Klimawandel in Flaschen

Zwei Menschen stehen am Rande eines reißenden Flüsschens in einer Stein- und Eislandschaft mit hoch aufragenden Wänden.

Grönlands Gletscher verlieren immer mehr Eis. Nun will die Regierung der Insel aus der Bedrohung eine Einnahmequelle machen und das Schmelzwasser in alle Welt verkaufen. Neun Firmen haben bereits eine Lizenz für den Wasserexport erhalten.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Rettet die Hummeln

Hummel fliegt auf eine Blüte.

Für die Hummeln in Europa und Nordamerika haben Erderwärmung und industrialisierte Landwirtschaft fatale Folgen. Ihre Vorkommen sind erheblich geschrumpft, zeigt eine Untersuchung kanadischer Biologen. Da bleibt nur: Klima schützen und anders ackern. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Bäume sind (nicht) überparteilich

Baumschule in Benin

Die USA treten einer Initiative bei, die die Zahl der Bäume weltweit stark erhöhen will. Dass es dabei um Klimaschutz gehen soll, verschwieg Präsident Trump in seiner Ankündigung. So hofft er bei Befürwortern und Gegnern seiner fossilen Politik zu punkten.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

"Real News" für Donald Trump

US-Präsident Donald Trump, Vizepräsident Mike Pence und führende Politiker der Republikaner bei einem Briefing in Camp David.

Mit einem Computermodell, das auf Wirtschaftswachstum trainiert ist, haben Wissenschaftler die Höhe der globalen Erwärmung errechnet, die die geringsten Kosten verursacht. Das Ergebnis deckt sich mit dem Pariser Klimavertrag. Ob das den Präsidenten der USA interessiert?

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Hurra, es regnet

In einer ebenen Wüstenlandschaft ziehen in der Dämmerung Regenwolken, am Horizont regnet es.

Regen in den australischen Brandregionen verschafft Feuerwehren und Bewohnern eine Atempause. Die Debatten über die Rolle des Klimawandels gehen aber weiter. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Stoppt die Sonnenmilch

Leerer Strand mit einigen Liegestühlen und Sonnenschirmen, dahinter Palmen und Ferienhäuser, im Hintergrund eine bewaldete Anhöhe.

Auch unscheinbare Produkte wie Sonnenschutzmilch können empfindliche Ökosysteme schädigen, wenn sie massenhaft eingetragen werden. Auf der Pazifikinsel Palau sind jetzt bestimmte Sonnenmilch-Erzeugnisse verboten – zum Schutz der Korallenriffe.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Hier kommt das Positive

Speiseeis in der Waffel.

Weniger Schnee führt zu weniger Unfällen, längere Vegetationsperioden können die Ernten verbessern, heiße Sommer steigern den Umsatz von Eisläden: Durch den Klimawandel wird manches auch besser. Trotzdem muss man sich mit den negativen Folgen der Erderhitzung beschäftigen – damit etwas dagegen getan wird.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Saufen für mehr Wasser

Ein Boot fährt über den Sangha-Fluss in der Zentralafrikanischen Republik

Mit jedem Bier ein Stück Regenwald retten: Als Krombacher vor Jahren sein Projekt zum Waldschutz startete, hagelte es Kritik. Von "Greenwashing" war die Rede. Die Brauerei überarbeitete ihr Konzept und kümmert sich nun um den Schutz von Torfmoorwäldern auf Borneo – mit beachtlicher Bilanz.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Wo bleibt der Grüne Punkt für Windräder?

Drei Windräder am Horizont vor tiefrotem Abendhimmel.

Der Windkraft-Ausbau ist eingebrochen. Dazu kommt ein weiteres Problem: Bald müssen viele alte Anlagen abgerissen werden. Wohin dann mit dem "Wind-Abfall"?

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Wie Stahl grün wird

Blick vom Alsumer Berg auf die Kokerei Schwelgern und das Hochofenwerk Schwelgern.

Stahl muss CO2-neutral werden. Einen Schritt dorthin hat jetzt das Duisburger Stahlwerk getan: In einem Hochofen wird Kohlenstaub teilweise durch Wasserstoff ersetzt. Doch bis zur klimafreundlichen Stahlherstellung ist es noch ein weiter Weg. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Klimatrabant der ersten Stunde

Ein Auto der DDR-Marke "Trabant" von schräg vorn gesehen.

Der Trabi hängt alle ab: Bis heute ist der Trabant-Hersteller Sachsenring in Zwickau Deutschlands Autobauer mit dem geringsten CO2-Ausstoß. Gesamtdeutsche Autokonstrukteure könnten davon lernen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Think before you die

Drucken

Als die Computer eingeführt wurden, war viel vom papierlosen Büro die Rede. Heute ist der Papierverbrauch hoch wie nie, dank Farbdrucker und Online-Versand. Die Umweltministerin bittet darum, Recyclingpapier zu verwenden. Das wird nicht reichen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Noch einmal: Tempolimit

Luftaufnahme eines Autobahnkreuzes

Schon wieder hat sich der Bundestag gegen ein generelles Tempolimit ausgesprochen. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ist längst dafür.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Tories planen "Great Forest"

Hinkley Point A und B

Großbritannien wurde seit dem Mittelalter weitgehend entwaldet. Nun soll im großen Stil aufgeforstet werden – für den Klimaschutz. Während sich die konservative Regierung dafür lobt, rechnet die britische Klimakommission vor, dass Wälder in ganz anderen Größenordnungen nötig wären.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Der Streik der Klimaforscher

In seinem neuen Bericht zu Ozeanen und Kryosphäre weist der Weltklimarat darauf hin, dass die globalen Treibhausgas-Emissionen bis 2030 halbiert werden müssen. Wenn die wiederholten Warnungen der Wissenschaftler nicht reichen – was bleibt dann noch?

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Dem Klima was gehustet

Demonstranten halten ein Transparent mit einem durchgestrichenen Auto und der Aufschrift: "Husten! Wir haben ein Problem! – Saubere Luft für Berlin".

Das Gesundheitswesen soll Menschen gesund machen. Auf sein Konto gehen aber auch viereinhalb Prozent aller menschengemachten Treibhausgase, zeigt ein internationaler Bericht. Das bringt WHO-Chef Tedros zum Nachdenken. Und Jens Spahn?

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Trump lässt holzen

Lachse springen einen Wasserfall hoch

Waldschutz? I wo. US-Präsident Trump gibt den Regenwald Alaskas zur Abholzung frei und verweist auf die ökonomischen Gewinne. Dabei bringen Tourismus und die Lachsbestände in den Gewässern des riesigen Waldgebiets der regionalen Wirtschaft sehr viel mehr.

eine Kolumne von Joachim Wille