Extreme Hitzebelastung für mehr als zwölf Millionen Stadtbewohner
Angesichts steigender Hitzebetroffenheit in den Städten fordert die Deutsche Umwelthilfe verbindliche gesetzliche Vorgaben für Grünanteile. Die Organisation stellte einen neuen Hitzecheck für 190 deutsche Städte vor.
Unsere Städte müssen umgebaut werden, sagt der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Es geht um kühlende Bäume, Parks und Wasserflächen, aber auch um klimagerechtes Bauen, Wohnen, Heizen und Fortbewegen.
Die pessimistische Prognose, dass Deutschland austrocknet, kann der Wasserfachverband DVGW nicht teilen. Den Wasserversorgern machen künftig vor allem die starken Schwankungen zwischen langer Trockenheit und heftigen Niederschlägen zu schaffen.
Ein Klimaplan für Frankreich, aber ohne Kopf und ohne Beine
Frankreichs Regierung präsentierte ihren nationalen Klimaplan, der das Land auf vier Grad Erwärmung vorbereiten soll. Der Plan enthält ambitionierte Maßnahmen zur Klimaanpassung. Doch an entscheidender Stelle hakt es.
2021 präsentierte die EU-Kommission ihre aktualisierte Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Während viele Kommunen in Europa noch weit davon entfernt sind, diese Vision umzusetzen, gibt es auch Städte, in denen der Wandel bereits Realität ist.
von Carlotta Terhorst,Sara Pinho, Georgiana Anghel
Austrocknende Landschaften bei Starkregen, der Wald als CO2-Quelle und eine beschleunigte Erwärmung – das waren 2024 negative Klimawandel-Überraschungen in Deutschland. Eine eher positive war die Klimaanpassungsstrategie.
Die Klimakrise ist da – viele Städte sind unvorbereitet
Während Europa immer mehr Starkregenereignisse, Dürren und Hitzewellen erlebt, wird deutlich, dass die meisten Städte nicht vorbereitet sind. Wir sind uns der Klimarisiken auf unserem Kontinent nur wenig bewusst.
von Carlotta Terhorst,Georgiana Anghel, Sara Pinho
Ein Wissenschaftsgremium der EU-Kommission stuft solares Geoengineering als gefährlich ein. Der globale Tourismus ist die Top-Wachstumsbranche und steht für neun Prozent aller CO2-Emissionen. Die Bundesregierung hat eine Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen beschlossen.
Wie die populistische Rechte die Klimaanpassung bedroht
Rechtspopulistische Parteien betten die Klimaanpassung in eine nationalistische Erzählung ein – zulasten von Solidarität und wissenschaftlichen Lösungen. Damit Klimaschutz und Anpassung nicht gegeneinander ausgespielt werden, ist ein demokratischer Gegenentwurf nötig.
Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel nicht schnell genug vorankommt. Die Prüfer sehen vor allem zu wenig wirksame Maßnahmen vor Ort.
Extreme Niederschläge, überfälliger Bodenschutz und das Kapital für Kohlekraftwerke
Kalenderwoche 39: Wer Klimaanpassung höher wertet als Klimaschutz, treibt noch viel mehr Menschen in bittere Armut und in den Tod, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Klimaschutz und Anpassung seien gleichermaßen wichtig – und wichtiger als neue Autobahnen in den wohlhabenden Ländern.
Fehlende personelle und finanzielle Ressourcen sind für Kommunen die größten Hürden bei der Klimaanpassung, bilanziert ISOE-Forscher Thomas Friedrich eine repräsentative Umfrage. Häufigste kommunale Maßnahme ist derzeit noch die Bewässerung öffentlicher Grünflächen.
Klassenzimmer und Schulhöfe sind kaum auf die Folgen des Klimawandels wie Hitze vorbereitet, bemängeln Gewerkschaften und Organisationen. Umwelt- und Kinderschutzverbände fordern eine Gesetzesinitiative für grüne Pausenhöfe.
Beim "Tegelwippen" wandeln Niederländer:innen jedes Jahr viele gepflasterte Flächen in Blumenbeete und Stadtgrün um. Kann Deutschland von der Aktion lernen?
Deutschlands Städte sind schlecht vorbereitet auf die zunehmend extremen Temperaturen, zeigt eine Analyse. Die jetzt vorgelegte Hitzeschutzstrategie der Bundesregierung hilft nur sehr bedingt, sagen Umwelt-, Kommunal- und Sozialverbände.
Deutschland hat die zwölf Monate mit den meisten Niederschlägen seit Messbeginn 1881 erlebt. Der Umbau zu "Schwammstädten" ist nötig. Dem entgegen stehen diverse Hemmnisse in den Kommunen und im Bund.
Ein "Bäume-Plus-Gesetz" soll die Hauptstadt klimafit machen – eine gute Idee. Bleibt zu hoffen, dass der Volksentscheid erfolgreich ist, bei Kosten bis zu einer Milliarde für neue Stadtbäume und wegfallenden Parkplätzen.
Die jüngsten Wetterextreme bringen selbst geübte Klimaskeptiker ins Grübeln. Warum laufen Orte bei Regen immer öfter voll, wenn es nach ihrer Lesart durch den Klimawandel verstärktes Extremwetter gar nicht gibt?