Gesellschaft
Nachhaltigkeitsforscher über Klimapolitik
"Der CO₂-Preis kann kein Leitinstrument sein"
Selbst CO2-Preise bis 100 Euro je Tonne haben bisher kaum Investitionen ausgelöst und die Energiewende vorangetrieben, kritisiert Johan Lilliestam, Energieexperte am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam. Entscheidend ist für ihn ein gezielter Policy-Mix, der auch "weiche" Faktoren berücksichtigt.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Strategien zur Dekarbonisierung
Ohne Suffizienz gibt es keine Klimaneutralität
In 30 Jahren soll Deutschland klimaneutral sein. Selbst anspruchsvolle Studien setzen dabei auf unrealistische Lösungen. Um das Klimaziel zu erreichen, müssen wir endlich das Potenzial von Suffizienzstrategien nutzen.
Serie: Klimarettung 2021
Was 2021 geschehen muss, um das Klima zu retten
Was für das 1,5-Grad-Ziel nötig wäre, hat die Welt 2020 fast geschafft – nicht mit Klimapolitik, sondern mit Corona-Lockdowns. Trotzdem kann 2021 ein Startpunkt für die Klimawende werden. In einer Serie zeigt Klimareporter° auf, was dafür passieren muss.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Klimakrise, Degrowth und der IPCC
Warum der klimawissenschaftliche Mainstream in die Sackgasse führt
Die meisten globalen 1,5-Grad-Szenarien setzen auf ungebrochenes Wirtschaftswachstum und technologische statt gesellschaftlicher Veränderung. Die Debatte um gesellschaftliche Transformationspfade muss dringend erweitert werden, denn neue Großtechnologien führen nur noch weiter in die falsche Richtung.
Der gute Wille
Chinas Fußabdruck wird kleiner
Die vielen Waren, die China für die Welt produziert, belasten bisher ausschließlich das CO2-Budget des Exportlandes. Verteilt man den Klima-Fußabdruck der Produkte gerecht auf Hersteller- und Importland, sinken Chinas Emissionen merklich – und die der EU steigen.
Der gute Wille
Das Lob der Pellkartoffel
Emissionen beim Kochen und vor allem beim Frittieren können zehn Prozent der Partikelverschmutzung in Städten ausmachen und sogar einen Klimaeffekt haben. Zumindest sollten Fastfood-Anbieter die Abluft besser filtern, empfehlen britische Forscher.
Klimabilanz beim Einkaufen
Online-Kauf doch nicht so schlimm?
Das Umweltbundesamt vergleicht verschiedene Shopping-Varianten. Demnach ist das Online-Einkaufen und Liefernlassen durch Paketdienste zwar weniger klimaschädlich, als selbst mit dem Auto zum Einkaufen zu fahren. Doch sinnvoll ist es, vor allem auf die Langlebigkeit von Produkten zu setzen.