Anzeige

Die Klimakrise bedroht die menschliche Gesundheit immer stärker. Die globale Kohlebranche ist nach wie vor auf Expansionskurs. Die Welt steuert derzeit auf eine Erwärmung um drei Grad zu.

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

Das Klimageld soll gerechter werden, indem es untereren und mittleren Einkommensgruppen vorbehalten bleibt. Umweltorganisationen fordern neue Schutzgebiete im Südpolarmeer. Die Bundesregierung unterstützt energieintensive Unternehmen finanziell bei der Dekarbonisierung.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

Manche haben einen technisch-ökonomischen Zugang zur Umwelt, andere einen praktischen, spirituellen oder ästhetischen, sagt Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske. Zur Bewältigung der Krisen werden viele Kompetenzen gebraucht, und so muss auch das Studium aussehen.

Interview: Joachim Wille

Statt Vertrauen in die Chancen einer anderen Klimazukunft zu fassen, wuchs in den letzten Jahren der Widerstand gegen jede Art ökologischer Transformation. Schon lange geht es dabei nicht mehr um Klima- oder Energiewende-Kommunikation, sondern um Politik und Macht, um Demokratie und Frieden.

eine Kolumne von Claudia Kemfert

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichnete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.

von Jörg Staude

Neue Fakten zum Klimawandel präsentiert der Extremwetter-Kongress. 2024 gab es nicht nur Hitzerekorde, auch andere Wetterextreme wurden intensiver. Fachleute fordern deutlich mehr Anpassung und Tempo beim Klimaschutz.

von Christina Mikalo

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Der Wirtschaftsgeograf Hans Holzinger gibt in dem Band "Wirtschaftswende" einen strukturierten Überblick über Transformationsansätze und alternative ökonomische Konzepte, die er auch vergleicht und bewertet.

ein Gastbeitrag von Angelika Zahrnt

Der gute Wille

Wir alle wollen zufrieden sein, das ist okay. Aber was sagt unser Planet dazu?

eine Kolumne von Joachim Wille

Die neue Statistik der globalen Treibhausgas-Emissionen ist umfassend und zeigt die große Lücke zwischen klimapolitischen Absichten und Realität. Dennoch unterschätzen die Angaben das wahre Ausmaß des Problems.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Empfehlungen der Redaktion

Der Stadtförster Dietrich Henke versucht, seinen Wald im Süden Brandenburgs an den Klimawandel anzupassen. Hilfe bekam er dabei ausgerechnet von einem Sturm. 

von Friederike Meier

Noch immer befinden wir uns in der Phase der Verweigerung, den Klimawandel als Problem anzuerkennen, sagt der Klimaforscher und Erdsystemwissenschaftler Wolfgang Lucht. Angesichts der Umwelt- und Gerechtigkeitskrise fordert er eine Erneuerung der demokratischen Gesellschaft – Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Steigender Energieverbrauch

Diese Woche wurde der weltweit heißeste je gemessene Tag verzeichnet. Schon heute laufen auf dem Planeten zwei Milliarden Klimaanlagen, bis 2050 könnten es sieben Milliarden werden. Doch es gibt Möglichkeiten, schonender zu klimatisieren.

von Joachim Wille

Meinungen

ein Kommentar von Jörg Staude
eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Popkonzertreihe in München

Der britische Pop-Megastar hat dem Klima mit seinen zentralen Konzerten unnötig geschadet und ist kein Vorbild für die Musikindustrie, findet ein Aktivist. Dabei gibt es auch schon Positivbeispiele wie Coldplay – oder das Stuttgarter Kammerorchester.

von Joachim Wille

Mehr Gefahren im Alpinismus

Steinschläge, Starkregen, Eisbrüche: Der Klimawandel macht den Outdoor-Tourismus in den Bergen riskanter. In Bayern nahm die Zahl der Todesfälle zu. Sportler:innen sollten sich darauf einstellen, dass sich die Alpen verändern.

von Christina Mikalo